In welchen Städten und Landkreisen hat welche Partei besonders gut oder schlecht abgeschnitten? Die interaktive Karte zeigt Details des Ergebnisses der Europawahl in Deutschland. mehr
Den einen geht es um mehr Klimaschutz, den anderen um weniger Bürokratie. Manche wollen mehr EU, andere gar keine. Ein Überblick über die Parteien und sonstigen Vereinigungen, die nicht im EU-Parlament sind. mehr
Für die Europawahl 2024 wurden in Deutschland 35 Parteien zugelassen. Die meisten stehen in allen Bundesländern auf den Stimmzetteln. Ein Überblick der Parteien, die zur Wahl stehen. mehr
In gut zwei Monaten findet die Europawahl statt. In Deutschland sind 35 Parteien und Vereinigungen zugelassen. Darunter auch die Klima-Organisation "Letzte Generation" und das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht. mehr
Für mehrere Parteien begann das Jahr mit unerwartet vielen Neueintritten. Vor allem AfD und Grüne profitieren davon. Doch die Krise der repräsentativen Demokratie dauere dennoch an, sagt Parteienforscher Höhne. Von T. Vorreyer. mehr
Vor Europawahl: Rechtspopulistische Parteien bekommen Zulauf mehr
Die meisten der im Bundestag vertretenen Parteien haben 2023 erheblich mehr Spenden erhalten als im Vorjahr. Spitzenreiter war die CDU, die größte Einzelspende verzeichnete jedoch die CSU. Vom Rekordjahr 2021 ist man aber noch weit entfernt. mehr
Mit dem "Bündnis Sahra Wagenknecht" könnte der Bundestag in der nächsten Legislaturperiode um eine weitere Partei anwachsen. Langfristig könnten Mehrheiten nur noch durch Koalitionen mit vielen Parteien erreicht werden. Von Pascal Siggelkow. mehr
Landwirtschafts- und Umweltministerium wollen keine weitere Zulassung von Glyphosat auf EU-Ebene. Zwei FDP-Minister hoffen aber auf die Wende in letzter Minute. Dafür gibt es ungewöhnliche Unterstützung. Von A. Budweg. mehr
Berlin-Wahl: Triumphierende CDU, doch SPD und Grüne wollen weiterregieren mehr
Die Große Koalition hätte 2018 genauer begründen müssen, warum die Parteien mehr Geld brauchen, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Nur auf gestiegene Kosten zu verweisen, reicht nicht. Nun soll es zügig eine Neuregelung geben. Von Klaus Hempel. mehr
Um 25 Millionen Euro ist die staatliche Parteienfinanzierung 2018 aufgestockt worden. Das war verfassungswidrig, urteilten nun die Richter in Karlsruhe. Ob die Parteien das Geld zurückzahlen müssen, ist noch offen. Von Max Bauer. mehr
In Fulda ist am Wochenende eine neue Partei gegründet worden. "Bündnis Deutschland" soll vor allem Wähler aus dem konservativen Spektrum ansprechen. Bereits im Mai will die Partei bei der Wahl in Bremen antreten. mehr
#mittendrin aus Cornberg: Wählerwanderung in einem Dorf in Hessen mehr
Wenn Merz nicht CDU-Chef werde, drohe eine Austrittswelle - so warnten dessen Anhänger. Doch die Prognose hat sich mittlerweile als haltlos herausgestellt. CSU und Grüne melden indes Zuwächse; doch wie nachhaltig diese sind, ist unklar. mehr
Vor der Bundestagswahl: SPD-Parteispitze stellt Programmentwurf vor mehr
Reaktionen auf EU-Gipfel: Geteiltes Echo bei Parteien in Berlin mehr
In der Mitte wird es luftig: Großbritanniens Konservative und Labour-Parteien rücken weiter in ihre jeweiligen ideologischen Ecken. Immer mehr Abgeordnete machen das nicht mehr mit. Von Imke Köhler. mehr
Nach Einigung zur Grundrente: Parteigremien beraten über Kompromiss mehr
Grundrente erklärt: Wer wird besser gestellt? Wie wird sie berechnet? mehr
Politischer Aschermittwoch: Parteien bringen sich für Europawahl in Stellung mehr
Zuwendungen an die Parteien: CDU bekommt die meisten Großspenden mehr
Nach der Landtagswahl in Bayern: Parteien im Bund werten Ergebnisse aus mehr
Vor Gesprächen über mögliche Koalition: Parteien legen Positionen fest mehr
Vor der Bundestagswahl: TV-Debatte mit fünf Parteivertretern mehr
tagesschau.de gibt einem Überblick über die wichtigsten Positionen der Parteien in der Flüchtlings- und Asylpolitik. mehr
Dass Flüchtlinge aus Kriegsgebieten beschützt werden müssen, betonen alle Bundestagsparteien gleichermaßen. Bei Gesundheitsversorgung oder Arbeitsmöglichkeiten von Asylbewerbern sind sie jedoch uneins. tagesschau.de vergleicht die wichtigsten Forderungen. mehr
Immer mehr Nichtwähler: Parteien beraten über Konsequenzen mehr
Aschermittwoch: Das Thema Europa ist Mittelpunkt bei politischen Reden mehr
Piraten und 'Leuchtende Zukunft' - Islands Parteien vor der Wahl mehr
Vor der Landtagswahl in NRW: Die Angst der anderen vor den Piraten mehr
Angesichts der Sponsoring-Affären der CDU in Nordrhein-Westfalen und Sachsen wird der Ruf nach Transparenz bei diesen Zuwendungen immer lauter. Was versprechen sich Unternehmen und Parteien vom Sponsoring? tagesschau.de hat Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt. mehr
Einschätzungen zur politischen Stimmung von Jörg Schönenborn mehr
Die Richtungsdiskussion der Parteien mehr
Eine Mehrheit der Bevölkerung lehnt nach neuen Umfragen den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan ab. Im Bundestag haben die Befürworter dagegen die Mehrheit. Die Gegner treten aber für unterschiedliche Ziele ein. tagesschau.de fasst die Positionen der Parteien zusammen. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder