Update Wirtschaft vom 19.02.2025 mehr
Fragen aus dem Publikum: ARD-Wahlarena mit Kanzlerkandidaten mehr
Tausende Menschen haben bundesweit für mehr Klimaschutz demonstriert - auch mit Blick auf die kommende Regierung. Doch im Wahlkampf spielt das Thema kaum eine Rolle. Woran liegt das? Von Jan Koch. mehr
Die Linke verzeichnet nach eigenen Angaben eine Rekordzahl an Parteimitgliedern: Mit rund 81.200 liege die Zahl so hoch wie noch nie. Auch andere Parteien berichten von Zuwachs. mehr
Der Vierkampf: Wer schafft es in den Bundestag, wer fliegt raus? mehr
ZDF-Fernsehdebatte "Schlagabtausch" der sechs weiteren im Bundestag vertretenen Parteien mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zum Schlagabtausch der Parteien vor der Bundestagswahl mehr
Vor der Bundestagswahl: Wahlkampf und politische Debatte der Parteien zum Thema Migration mehr
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online. Testen Sie, welche Wahlprogramme der Parteien sich mit Ihren eigenen Überzeugungen am meisten decken und welche nicht. tagesschau.de ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. mehr
41 Parteien wurden zur Bundestagswahl zugelassen. Viele legten dann aber nicht die nötige Zahl von Unterschriften vor. Nur zehn Parteien treten bundesweit an, weitere 19 stehen mit ihren Listen in mindestens einem Bundesland auf den Stimmzetteln. mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zu der Diskussion über Ukrainehilfen mehr
Die meisten im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen stehen US-Präsident Trump kritisch, aber gesprächsbereit gegenüber. Sie setzen auf ein geeintes, starkes Europa, das ihm auf Augenhöhe begegnet. mehr
Kleine Parteien sehen den demokratischen Wettbewerb durch die vorgezogene Neuwahl in Gefahr. Die Auflagen sind hoch, die Zeit im Wahlkampf ist knapp. Bis morgen müssen sie Unterschriften sammeln, um überhaupt teilzunehmen. Von P. Wundersee. mehr
Warum tauchen manche Parteien in der tagesschau und anderen ARD-Sendungen häufiger auf als andere? Was ist mit abgestufter Chancengleichheit gemeint? Und was sagt das Bundesverfassungsgericht zum Umgang mit extremistischen Parteien? mehr
Michael Nordhardt, SWR, zur Entscheidung des BVerfGE über Unterschriften sammeln von kleinen Parteien mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zur Einigung der ehemaligen Ampel-Parteien bei Steuerentlastungen mehr
Viele Parteien melden seit dem Ampel-Aus deutlich mehr Eintritte. Die angespannte politische Lage scheint die Menschen nicht davon abzuschrecken, sich zu engagieren. Wie stark ist der Zulauf? Und was motiviert die Neuen? Von F. Doetsch. mehr
Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder zur Generaldebatte im Bundestag mehr
Sowohl in Sachsen als auch in Thüringen haben die Parteien der Ampel-Bundesregierung schlecht abgeschnitten. SPD-Chefin Esken ist dennoch optimistisch. FDP-Chef Lindner sieht Versäumnisse - aber nicht in der eigenen Partei. mehr
liveblog
interview
kommentar
analyse
Bilder
livestream