Die polnische Regierungspartei PiS führt zwar in den Umfragen. Doch die liberale Opposition könnte sich bei den Wahlen am Sonntag durchaus Hoffnung auf einen Sieg machen - wenn sie denn geeint wäre. Von M. Adam. mehr
Die prokurdische Oppositionspartei HDP will zukünftig nur noch innerhalb der grün-linken Partei YSP aktiv sein. Sie reagiert damit auf ein drohendes Parteiverbot, nachdem ihr Nähe zum Terrorismus vorgeworfen wurde. Von Christian Buttkereit. mehr
Der ägyptische Staat geht mit aller Härte gegen Oppositionelle vor. Auch deren Verwandte leben offenbar gefährlich. In den vergangenen Tagen sind die Väter von zwei im Ausland lebenden Exil-Ägyptern verschwunden. Von Anne Allmeling. mehr
Schlechte Zustimmungswerte der Regierung: AfD profitiert, CDU nicht mehr
Der Arzt Ibrahim O. galt als Held der syrischen Opposition - bis er nach seinem fingierten Tod bei der Terrormiliz IS landete. Im SWR-Interview behauptet er nun, 2011 hätten ihm französische Behörden zur Flucht verholfen. mehr
Im Senegal sind bei Unruhen nach einem Urteil gegen Oppositionsführer Sonko mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Der Politiker muss wegen "Verführung der Jugend" in Haft. Seine Anhänger halten das Verfahren für politisch motiviert. mehr
Ibrahim O. war in Syrien ein angesehener Arzt der Opposition, der angeblich von Assads Schergen ermordet wurde. Tatsächlich tauchte er unter und reiste zur Terromiliz IS, wo er mutmaßlich Sklavenhalter wurde, ergaben SWR-Recherchen. mehr
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wird immer wieder von Sabotageakten im verbündeten Belarus berichtet. Jetzt sollen Regimegegner nahe Minsk einen russischen Jet zerstört haben. mehr
Boris Wischnewski ist einer der letzten namhaften Oppositionspolitiker, die sich aktuell noch in Russland und in Freiheit befinden. Er will weitermachen und erklärt im Interview, politische Veränderungen seien langfristig unvermeidlich. mehr
Mehr als sechs Jahre nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei sind 27 mutmaßliche Anhänger des angeblichen Drahtziehers Gülen festgenommen worden. Die Zahl der Festnahmen geht inzwischen in die Hunderttausende. mehr
Der russische Oppositionspolitiker Piwowarow ist zu vier Jahren Straflager verurteilt worden. Piwowarow leitete bis zum Frühling 2021 die Organisation "Offenes Russland", die der Kremlkritiker Chodorkowski gegründet hatte. mehr
Ob Impfpflicht oder Waffenlieferungen: Die Union treibt die Bundesregierung vor sich her - in Krisenzeiten ein schmaler Grat. Findet sie das richtige Maß zwischen bissiger und konstruktiver Opposition? Von K. Schwietzer. mehr
Das Flugzeug flog von Athen nach Vilnius, als eine vermeintliche Bombendrohung den Piloten zur Notlandung in Minsk zwang. Dort wurde Regierungskritiker Protasewitsch festgenommen. International ist die Empörung groß. mehr
Fast alle prominenten Vertreter der belarusischen Opposition sitzen in Haft oder wurden aus dem Land gedrängt. Was bedeutet das für die Zukunft der Protestbewegung? Zwei Experten sind optimistisch. Von Jasper Steinlein. mehr
Der russische Oppositionspolitiker Kara-Mursa überlebte selbst zwei Giftanschläge. "Solche Attacken werden Jahre vorher verabredet", sagt er im ARD-Interview - und erklärt, warum die meisten Fälle bis heute nicht aufgeklärt sind. mehr
Hunderte Festnahmen, Einsatz von Schlagstöcken: Die EU hat das Vorgehen der Polizei in Moskau gegen Demonstranten als "unverhältnismäßig" kritisiert - und an das Recht der freien Meinungsäußerung erinnert. mehr
Die Opposition im Bund kann relativ entspannt auf Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt blicken. Vor allem für die Grünen sind neue Machtoptionen in Sicht. Für die Linkspartei sieht Politikwissenschaftler Franzmann im tagesschau.de-Interview wenig Chancen auf mehr Einfluss. mehr
Thailand: Opposition behindert Registrierung für Parlamentswahlen mehr
Thailand: Opposition für Abschaffung der Demokratie mehr
Ukraine:Treffen zwischen Janukowitsch und der Opposition bleibt ohne Ergebnis mehr
Ukraine: Regierung scheint auf pro-europäische Opposition zuzugehen mehr
Ukraine: Präsident Janukowitsch bietet erneut Gespräche mit Opposition an mehr
Machtkampf in Ukraine: Opposition demonstriert gegen Präsident Janukowitsch mehr
Unruhen in Thailand: Regierung setzt auf Deeskalation mehr
Machtkampf in der Ukraine: Misstrauensantrag gegen Regierung in Kiew gescheitert mehr
Koalitionsvertrag: Reaktionen der Oppositionsparteien mehr
Proteste gegen Korruption in Thailand: Oppositionelle belagern weitere Ministerien mehr
Eines haben alle syrischen Oppositionsgruppen gemeinsam: Sie wollen die Regierung Assad stürzen. Aber abgesehen davon ist die Lage extrem unübersichtlich. Sicher ist nur, dass die Macht der Dschihadisten wächst. mehr
Was ist von dem neu gegründeten syrischen Oppositionsbündnis zu halten? Die EU-Staaten bleiben vorsichtig. Nach langer Diskussion einigten sich die 27 Außenminister nur darauf, die Koalition der Oppositionskräfte als "legitime Vertreter des Strebens des syrischen Volkes" zu bezeichnen. Eine Kompromissformel. mehr
Der neue Zusammenschluss der syrischen Opposition bekommt international immer mehr Unterstützung. Auch die USA, die Europäische Union und Frankreich begrüßten die Einigung. Die Oppositionsgruppen hatten am Sonntag nach langem Ringen eine Koalition gegen das Assad-Regime geschlossen. mehr
ESM, Finanztransaktionssteuer, Wachstum - Regierung und Opposition haben das Ringen um den Fiskalpakt mit vielen Forderungen in die Länge gezogen. Manches hängt direkt zusammen, doch vieles wurde aus rein politischen Gründen miteinander verknüpft. Ein Überblick von tagesschau.de. mehr
Inwiefern ist das Militär in Ägypten bereit, Macht abzugeben? Von dieser Frage hängt die Demokratisierung ab, meint Politikwissenschaftler Holger Albrecht im Interview mit tagesschau.de. Von schnellen Wahlen würde am ehesten die Muslimbruderschaft profitieren, sie sei am besten organisiert. mehr
Was macht eigentlich die SPD? Von der Partei hört man momentan wenig - und das ist für sie gut so, sagt der Politikwissenschaftler Korte im Interview mit tagesschau.de. Die SPD sei eben ernsthaft auf der Suche nach sich selbst, ihr Spitzenpersonal in den neuen Rollen noch unsicher. mehr
Zehntausende Menschen begehen im Iran den Jahrestag der Islamischen Revolution. Doch nicht nur Anhänger des Regimes demonstrieren, auch die Opposition will protestieren. Wird es erneut zu Gewalt kommen? ARD-Korrespondent Mezger schildert im tagesschau.de-Interview seine Befürchtungen. mehr
Fast zwei Drittel der Deutschen sind mit der Arbeit der Opposition im Parlament unzufrieden. Laut ARD-DeutschlandTrend ist nur jeder Vierte der Ansicht, dass sie ihre Aufgabe als Kontroll- und Kritikinstanz wahrnimmt. Die meiste Zustimmung findet noch die SPD. mehr
Kanzlerin Merkel hat in der Gedenkstätte Hohenschönhausen an die Opfer der Stasi erinnert. Der Journalist Siegbert Schefke wurde jahrelang observiert. "Operativer Vorgang Satan" nannte die Stasi ihn. Im Gespräch mit tagesschau.de erzählt er, wie er den Staat bekämpfte. mehr
Bilder