Kubas Parlament wählt heute einen neuen Präsidenten, und niemand bezweifelt, dass Staats- und Parteichef Díaz-Canel im Amt bestätigt wird. Dabei leidet das Land unter wirtschaftlichen Problemen und wachsender Unzufriedenheit. Von A. Demmer. mehr
Fast 17 Jahre lang war er Insasse des umstrittenen US-Gefangenenlagers Guantanamo: Nun kann Majid Khan in Belize als freier Mann leben. Das Land hatte sich bereit erklärt, ihn aufzunehmen. Andere müssen weiter warten. mehr
Ein Hurrikan der Kategorie vier bewegt sich durch den Golf von Mexiko. In Kuba hinterließ er schwere Verwüstungen. Der US-Bundesstaat Florida bereitet sich auf eine schwere Sturmflut vor. mehr
In Kuba fehlt es an Essen, Benzin - und der Hoffnung, dass sich die Situation bald verbessert. Ein Jahr nach den historischen Protesten verlassen Zehntausende das Land. Von Marie-Kristin Boese. mehr
Die USA haben ihren Kurs gegenüber Kuba etwas gelockert. Unter anderem soll Kubanern die Einreise zu Verwandten in den USA erleichtert werden. Damit macht die Biden-Regierung einen Schritt des Vorgängers Trump rückgängig. mehr
Nach den Protesten in Kuba vor gut zwei Wochen sind inzwischen Dutzende Demonstranten verurteilt worden. Die kubanische Justiz verhängte Strafen von bis zu einem Jahr Gefängnis. Menschenrechtsaktivisten kritisieren die Verfahren. Von Anna Hanke. mehr
Wegen des harten Vorgehens der kubanischen Behörden gegen Protestierende hat US-Präsident Biden nun weitere Sanktionen verhängt. Washington fror mehrere Konten von kubanischen Regierungsvertetern ein und kündigte an, den Druck zu verstärken. mehr
Der Frust, die Perspektivlosigkeit vieler Kubaner ist groß. Der Druck der Straße kann nicht mehr ignoriert werden, meint Anne Demmer. Dabei könnte der Präsident Díaz-Canel mit ein wenig politischer Öffnung viel erreichen. mehr
Der Protest auf Kuba speist sich aus vielfacher Unzufriedenheit, sagt Lateinamerika-Experte Hoffmann. Es mangelt an Lebensmitteln, Medikamenten und wirtschaftlicher Perspektive. Das erschwert es der Führung, schnelle Lösungen anzubieten. mehr
Kuba steht wieder auf der US-Terrorliste. Das hat die Regierung von Präsident Trump entschieden. Trumps Vorgänger Obama hatte das sozialistische Land 2015 von der Staatenliste der Terrorunterstützer gestrichen. mehr
Die Trump-Regierung hat ihre Sanktionspolititk gegenüber Kuba verschärft - und so die unter US-Präsident Obama begonnene Entspannungspolitik endgültig beendet. Damit trifft sie auch Unternehmen aus der EU. Von Martin Ganslmeier. mehr
Die USA fachen mit ihrer Kuba-Politik neuen Streit an. US-Bürger sollen wegen der kubanischen Enteignungswelle nach 1959 Entschädigung verlangen können. Die müssten dann auch Konzerne aus der EU und Kanada zahlen. mehr
Referendum in Kuba: Mehrheit stimmt für neue Verfassung mehr
Die US-Regierung hat bei den Vereinten Nationen eine Niederlage erlitten. In der UN-Vollversammlung verurteilten 189 Staaten das US-Wirtschaftsembargo gegen Kuba und forderten seine Aufhebung. mehr
Neue Verfassung in Kuba: Parlament segnet einstimmig neues Grundgesetz ab mehr
Kuba: Parlament berät neue Verfassung mehr
Machtwechsel in Kuba: Miguel Diaz-Canel ist neuer Präsident mehr
Machtwechsel in Kuba: Parlament wählt neuen Präsidenten mehr
Das Leben des kubanischen Revolutionsführers mehr
US-Präsident Trump dreht die Kuba-Politik seines Vorgängers Obama weiter zurück. Das Finanzministerium kündigte eine weitere Verschärfung der bestehenden Sanktionen an. Neben dem Handel betreffen die neuen Maßnahmen auch Reisende in das kommunistische Land. mehr
Angesichts mysteriöser Verletzungen von mehreren Diplomaten in Kuba erwägen die USA eine Schließung ihrer Botschaft in der Hauptstadt Havanna. US-Außenminister Tillerson sagte, das Thema sei sehr ernst. mehr
Hurrikan "Irma": Schwere Schäden auch auf Kuba mehr
Spur der Verwüstung: Hurrikan "Irma" setzt Weg durch Karibik fort mehr
Dekret zur Kuba-Politik: Trump schränkt Reisefreiheit ein mehr
In Obamas Amtszeit endete die Eiszeit zwischen Washington und Havanna. Präsident Trump will sich nun davon abgrenzen und verschärft unter anderem wieder die Reisebestimmungen - eine komplette Abkehr von der Politik seines Vorgängers bedeuten die Änderungen aber nicht. mehr
Kuba und die EU überbrücken Differenzen: Nach zweieinhalb Jahren der Verhandlungen unterzeichnen sie eine Kooperationsvereinbarung. Kuba war das einzige Land in Lateinamerika, mit dem eine solche noch nicht existierte. Von A.-K. Mellmann. mehr
Fidel Castro beigesetzt: Kubaner erweisen früherem Staatschef letzte Ehre mehr
Reaktionen auf Castros Tod: Zahlreiche Politiker würdigen Verdienste mehr
Fidel Castro tot: Kubas Ex-Staatschef stirbt im Alter von 90 Jahren mehr
Historischer Auftritt: Hunderttausende bei Konzert der Rolling Stones in Kuba mehr
Staatsbesuch: US-Präsident Obama wirbt in Kuba für Annäherung mehr
Historischer Staatsbesuch in Kuba: US-Präsident Obama trifft Raúl Castro mehr
Historischen Besuch: Kuba erwartet US-Präsident Obama mehr
Seit heute hat Kubas Regierung US-Besuch: Die Gespräche über bessere Beziehungen beginnen. Die kubanischen Hoffnungen sind groß - vor allem auf wirtschaftliche Vorteile. Aber auch um Menschenrechte wird es gehen. mehr
Wirtschaftsminister in Kuba: Sigmar Gabriel trifft Raúl Castro mehr
Besuch in Kuba: Papst Franziskus liest Messe in Havanna mehr
Diplomatische Beziehungen: USA eröffnen Botschaft in Kuba mehr
Nach mehr als 50 Jahren: USA und Kuba eröffnen wieder Botschaften mehr
Steinmeier in Havanna: Besuch im Zeichen der Annäherung an den Westen mehr
Steinmeier in Havanna: Besuch mit Hinblick auf Annäherung Kubas an die EU mehr
liveblog
exklusiv
Bilder