Marie-Kristin Boese, ARD Mexico-City, mit Informationen über den Hurrikan Beryl mehr
Auch wenn er sich etwas abgeschwächt hat, bleibt die Zerstörungskraft von Hurrikan "Beryl" groß: Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 Kilometern pro Stunde hat der Sturm Jamaika erreicht - und erste Straßen unpassierbar gemacht. mehr
Durch Hurrikan "Beryl" sind in der Karibik mindestens sechs Menschen gestorben. Zahlreiche Häuser und Straßen wurden zerstört. Der Sturm wurde etwas heruntergestuft, aber auch in Jamaika werden schwere Schäden befürchtet. mehr
Bei der Konferenz der Internationalen Meeresbodenbehörde wurde gestritten und debattiert - besonder über Abbaupläne für Manganknollen. Eine Entscheidung wurde vertagt. Für das Ökosystem auf dem Boden der Meere steht viel auf dem Spiel. Von A. Demmer. mehr
Weltweit wird die Queen betrauert - auch in den früheren Kolonien Antigua und Barbuda, Barbados und Jamaika. Doch nicht erst seit ihrem Tod dringen Karibikstaaten auf eine Loslösung von der britischen Krone. Von A. Demmer. mehr
Sondieren, koalieren, regieren: Wie diese Verhandlungen auf dem Weg zu einem Regierungsbündnis aussehen, steht in keinem Gesetz. Es sind "Freistil-Verhandlungen". Wer ist dabei und geht es neben Inhalten auch ums Personal? Ein Überblick von Jonas Schreijäg und David Rose. mehr
Treffen in Berlin: Erster FDP-Bundesparteitag nach dem Jamaika-Aus mehr
Der Abbruch der Jamaika-Gespräche verurteilt das Parlament dazu, monatelang nicht richtig arbeiten zu können. Der Wehrbeauftragte Bartels fordert im Interview mit tagesschau.de eine zügige Einsetzung wichtiger Ausschüsse. Andernfalls gebe es keine wirksame Kontrolle der Streitkräfte. mehr
Vor wenigen Monaten schien die Gefahr des Rechtspopulismus in Europa gebannt. Jetzt wachsen die Sorgen. Der EU-Abgeordnete Brok warnt im Interview mit dem ARD-Studio Brüssel vor einem "Festival der Europafeinde". Von Kai Küstner. mehr
Das Vertrauen habe gefehlt, ebenso gemeinsame Ideen für eine Modernisierung - so begründete FDP-Parteichef Lindner den Abbruch der Sondierungen. Damit ist der erste Jamaika-Versuch auf Bundesebene gescheitert. Die Kanzlerin bedauerte die FDP-Entscheidung. mehr
Die Bildung einer neuen Bundesregierung hängt derzeit davon ab, ob sich Union, FDP und Grüne bei einigen umstrittenen Themen einigen - beispielsweise beim Familiennachzug. Über wie viele Menschen man dabei streitet, weiß niemand. Von Patrick Gensing. mehr
Nicht nur wegen inhaltlicher Differenzen stocken die Jamaika-Gespräche. Teilen von CSU und Grünen fällt es schwer, ihre über Jahrzehnte gewachsene politische Feindschaft aufzugeben. Besonders zwei Personen stehen im Fokus. Von Julian Heißler. mehr
Deutschland sucht eine neue Regierung, Europa sucht zugleich einen Zukunftsplan der EU. Die Vision von Frankreichs Präsident Macron steht. Seine Finanzideen könnten zur hohen Hürde für eine mögliche Jamaika-Koalition werden. Von Navina Lala. mehr
Rot-rote und rot-rot-grüne Bündnisse waren auf Landesebene erwartet worden. Doch nur Brandenburg will Rot-Rot: Dort haben bei der Linkspartei die Pragmatiker das Sagen, meint der Politologe Lösche im Gespräch mit tagesschau.de. Im Westen dagegen sei die Partei von Sektierern geprägt. mehr
Bilder