Nachdem drei US-Soldaten bei einem Angriff auf einen Stützpunkt im Irak verletzt wurden, haben die USA Vergeltungsschläge durchgeführt. Man habe drei Einrichtungen pro-iranischer Milizen im Irak bombardiert, sagte Verteidigungsminister Austin. mehr
Als einziges Bundesland will NRW für drei Monate keine jesidischen Frauen und Kinder mehr in den Irak abschieben. Die Landesregierung verhängte einen entsprechenden Erlass. Die Minderheit sei erheblichen Gefahren ausgesetzt, hieß es zur Begründung. mehr
Die Bundesregierung hält eine Migrationsvereinbarung zwischen Deutschland und dem Irak geheim. NDR, WDR und SZ liegt die schriftliche Erklärung zu Migration und Abschiebungen beider Länder vor. Die Opposition verlangt Aufklärung. mehr
Die Bundesregierung hatte Abschiebungen von Jesiden in den Irak noch im Frühjahr als "unzumutbar" bezeichnet. Doch genau das passiert nach Recherchen des ARD-Magazins Monitor derzeit immer häufiger. mehr
Irak weltweit mit am stärksten von Dürre betroffen mehr
Nach einer Attacke proiranischer Milizen im Irak hat das US-Militär mit einem weiteren Gegenangriff geantwortet. In den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu Angriffen auf US-Einheiten in der Region. mehr
Die Bundesregierung verhandelt hinter den Kulissen mit dem Irak über mehr Abschiebungen. Ein erstes Flugzeug ist jetzt gestartet. Das zweite soll schon bald folgen. Von Manuel Bewarder und Amir Musawy. mehr
Bei einem Brand auf einer Hochzeitsfeier im Irak sind mehr als 100 Menschen getötet worden. Die Behörden stellten inzwischen Haftbefehle aus. Möglicherweise wurden bei einem Feuerwerk Sicherheitsvorschriften nicht beachtet. mehr
Wegen Koran-Verunglimpfungen in Schweden und Dänemark hatte es im Irak massive Proteste gegeben, bei denen es auch zu Ausschreitungen kam. Nun sagt Verteidigungsminister Pistorius einen geplanten Besuch in dem Land ab. Grund sind Sicherheitsbedenken. mehr
Die angebliche Koranschändung in Dänemark sorgt im Irak weiter für Proteste. Tausende Menschen gingen auf die Straße. In Basra wurden die Gebäude einer dänischen Hilfsorganisation in Brand gesteckt. mehr
Nach einem Facebook-Video dänischer Rechtsextremisten, das eine Koranverbrennung zeigen soll, gab es in Bagdad erneut teils gewaltsame Proteste. Der Polizei gelang es, die Menge aufzuhalten, die offenbar die dänische Botschaft stürmen wollte. mehr
Nach der islamfeindlichen Kundgebung vor der irakischen Botschaft in Stockholm folgen weitere Konsequenzen: Das schwedische Botschaftspersonal wurde aus Bagdad nach Stockholm verlegt. Im Iran finden landesweite Proteste statt. mehr
Eine islamfeindliche Kundgebung vor der irakischen Botschaft in Stockholm hat für scharfe Kritik weiterer Länder gesorgt. Im Iran sowie in Saudi-Arabien und Katar wurden Schwedens Botschafter einbestellt. mehr
Heilige Schriften unter dem Hinweis auf Meinungsfreiheit zu verbrennen, ist ein absolutes "No-Go", meint Ulrich Pick. Gleichzeitig aber müsse Kritik an Religion erlaubt sein. Nur dann bestehe die Chance auf gegenseitige Akzeptanz. mehr
Nach einer angekündigten Koranverbrennung in Schweden ist die Situation eskaliert: Demonstranten stürmten die schwedische Botschaft im Irak, wenig später wurde die Botschafterin ausgewiesen. Verbrannt wurde der Koran allerdings nicht. mehr
Der Irak hat Schweden für den Fall einer erneuten Koranverbrennung mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen gedroht. Nach dem Sturm der schwedischen Botschaft in Bagdad verurteilte Stockholm die Angriffe und bestellte irakische Diplomaten ein. Von T. Spanhel. mehr
Um mehr Asylsuchende in ihre Herkunftsländer zurückbringen zu können, will die Bundesregierung Migrationsabkommen schließen. Eine erste Vereinbarung mit dem Irak soll jetzt unterschrieben worden sein. mehr
In den vergangenen fünf Jahrzehnten sind im Irak bis zu einer Million Menschen spurlos verschwunden. Zu diesem Ergebnis kommt ein UN-Ausschuss, der das massenhafte Verschwindenlassen von Menschen untersucht hat und nun anprangert. mehr
Das fruchtbare Marschland des Südirak könnte sich bald in Wüste verwandeln. Denn es herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. Die Lebensweise der Bewohner der Sümpfe wäre dann vorbei. Von R. Sina. mehr
Die Bundesaußenministerin will mit ihrer Reise in den Irak ein Zeichen setzen, um das von Krieg und Terror geschundene Land zu stabilisieren. Die Verbrechen des IS haben die Menschen gezeichnet. Baerbock versucht Mut zu machen. Von B. Dake. mehr
Außenministerin Baerbock ist nach Bagdad gereist. Sie verspricht dem Irak weiterhin Unterstützung für eine friedliche Zukunft. Dazu zähle auch die gemeinsame Bekämpfung der Terrororganisation IS. mehr
Bei Drohnenangriffen in Ostsyrien sind Aktivisten zufolge elf Menschen gestorben. Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte richteten sich die Attacken gegen Lastwagenkonvois, die angeblich mit iranischen Waffen beladen waren. mehr
Erst Syrien und Irak - und inzwischen auch der Libanon: Der Exodus der orientalischen Christen hält an. In ihrer Ursprungsregion sind sie mittlerweile zu einer kleinen Minderheit geworden. Von U. Pick. mehr
Vor kurzem hat der Block des schiitischen Klerikers Muktada al-Sadr im irakischen Parlament geschlossen seinen Rückzug erklärt. Eine Lösung der Krise scheint nicht in Sicht. Läuft es auf Neuwahlen hinaus? Von C. Buttkereit. mehr
Türkische Kampfflugzeuge haben Ziele kurdischer Kämpfer im Irak und Nordsyrien angegriffen. Laut türkischem Verteidigungsministerium gab es mehrere Tote. Ankara begründete die Angriffe mit Selbstverteidigung. mehr
Vor 15 Jahren begann im US-Senat die Anhörung zur Irak-Frage. Immer wieder wird behauptet, deutsche Medien und Politiker hätten 2003 für den Irakkrieg "getrommelt". Dabei war die Stimmung damals sehr kritisch gegenüber den US-Plänen. Von Patrick Gensing. mehr
Maximaler Druck statt Diplomatie: Die Trump-Regierung handele im Iran ohne erkennbare Strategie, sagt Experte Overhaus im tagesschau-Interview. Europa könne der Eskalation kaum etwas entgegensetzen. mehr
Als Reaktion auf die Krise im Nahen Osten verlegt die Bundeswehr einen Teil ihres Irak-Kontingents in Nachbarländer. Wie viele deutsche Soldaten in der Region stationiert sind und was sie dort genau machen - ein Überblick. mehr
Der "Islamische Staat" ist im Irak und in Syrien in der Defensive - doch laut einem UN-Bericht hat die Terrormiliz dort noch immer bis zu 30.000 Kämpfer. Viele von ihnen sind aber untergetaucht. mehr
2014 rief der "Islamische Staat" im Irak und in Syrien ein Kalifat aus. Der Kampf gegen die Terrormiliz scheint im Irak erfolgreich gewesen zu sein. Die Regierung verkündete den vollständigen Sieg über die Dschihadisten. mehr
Die Europäische Union hat sich besorgt zur Eskalation im Nordirak geäußert. Die EU-Außenbeauftragte Mogherini forderte Kurden und Iraker auf, sich an den Verhandlungstisch zu setzen. Auch die Regierung in Washington zeigte sich beunruhigt. mehr
Das geplante Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Irak versetzt die ganze Region in Aufregung. Im Land selbst, aber auch von Nachbaarstaaten wird mit Gegenmaßnahmen gedroht. Worum es bei dem Referendum geht, erklärt Alexander Stenzel. mehr
Muss Deutschland mehr Soldaten in den Kampf gegen den IS entsenden? Nein, sagt Außenminister Gabriel in den tagesthemen. Deutschland leiste seinen Beitrag durch Ausbildung und Aufklärung. Mit Blick auf die Türkei betonte der Minister, die Fortsetzung der Zusammenarbeit sei ohne Alternative. mehr
Sicherheitsbehörden gehen von weit mehr als 400 Deutschen aus, die bis jetzt als IS-Kämpfer nach Syrien oder in den Irak gereist sind. Auch frühere Schüler von Lamya Kaddor sind dabei. Mit tagesschau.de sprach die Islamlehrerin und Religionspädagogin über die Motivation der Jugendlichen. mehr
Im umkämpften Mossul leben derzeit noch etwa so viele Menschen wie in München. Angesichts des bevorstehenden Häuserkampfs sind sie in großer Gefahr, sagt ARD-Korrespondentin Osius. Sie hat den Nordirak gerade besucht und berichtet im tagesschau.de-Interview von ihren Eindrücken. mehr
Im Nordirak haben bis zu 7500 kurdische Kämpfer eine Großoffensive gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" gestartet. Sie wollen die Stadt Sindschar zurückerobern. Unterstützt werden sie von der US-geführten Militärkoalition, die Luftangriffe flog. mehr
Deutschland und der Irak haben ein Abkommen zum Schutz und zur Förderung von Investitionen unterzeichnet. Iraks Regierungschef al Maliki hat Verständnis für das zögerliche Engagement deutscher Firmen. "Aber die Bedingungen haben sich geändert", sagt er im ARD-Interview. mehr
Die irakische Armee und für sie kämpfende Milizen haben eine neue Offensive gegen den "Islamischen Staat" gestartet - doch sie fühlen sich im Stich gelassen von den USA. Amir Musawy und Alexander Stenzel waren mit ihnen an der Front. mehr
Der IS bezeichnet sich nicht nur als "Staat" - sondern hat tatsächlich bereits weitgehende staatliche Strukturen errichtet. Dies belegen von NDR, WDR und SZ ausgewertete Geheimpapiere. Die Dokumente bieten einen bislang unbekannten Einblick in die Terrormiliz. mehr
Bilder