In Großbritannien treibt sie die Infektionszahlen wieder nach oben: die Corona-Variante Delta, zuerst in Indien gefunden. Wird sie sich auch in Deutschland verbreiten? Antworten auf die wichtigsten Fragen von Franziska Ehrenfeld. mehr
Etwa jeder zehnte Corona-Erkrankte kämpft nach Angaben von Forschungsministerin Karliczek mit Spätfolgen - auch Long Covid genannt. Das bedeute, dass etwa 350.000 Menschen in Deutschland davon betroffen seien. mehr
Nach jahrelangen Verhandlungen will sich Deutschland mit seiner früheren Kolonie - dem heutigen Namibia - aussöhnen. Es geht um ein Schuldeingeständnis, eine Bitte um Vergebung - und um einen Milliardenbetrag. mehr
Die sogenannte indische Corona-Variante breitet sich nicht nur in Großbritannien immer stärker aus. Könnte die Mutation auch hierzulande den Kampf gegen die Pandemie behindern? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Der deutsche Staat muss mit weniger Geld auskommen als gedacht. 2021 sinken die Steuereinnahmen für Bund, Länder rund Kommunen um fast drei Milliarden Euro. In den kommenden fünf Jahren könnten sich die Finanzen aber erholen. mehr
Immer mehr Jobs werden künftig von Computern und Maschinen verrichtet - nicht nur in der Industrie, sondern auch in den Büros. Angst vor einem Verlust ihrer Jobs haben viele Deutsche trotzdem nicht. mehr
Die globalen Militärausgaben haben im vergangenen Jahr einen Rekordwert erreicht. Die USA bleiben mit Abstand das Land mit dem größten Rüstungsetat. Deutschland belegt Rang sieben. mehr
Während in Tschernobyl der Atomkatastrophe von 1986 gedacht wird, streitet die EU weiter über Kernkraft. Paris hält sie für unverzichtbar und nachhaltig, was EU-Fördermittel bedeuten würde. Die Bundesregierung widerspricht. mehr
Schon heute ist München Apples größtes Entwicklungszentrum in Europa. Nun will der US-Konzern seinen Standort in Bayern zum europäischen Zentrum für Chip-Design ausbauen und noch mehr Geld in Deutschland investieren. mehr
In Tschechien sind wegen der vielen Corona-Infektionsfälle die Krankenhäuser inzwischen überlastet. Deshalb hat die Regierung in Prag Deutschland gebeten, Patienten zu übernehmen. Außenminister Maas ist zur Hilfe bereit. mehr
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt auch in Deutschland. Wie sich die aktuellen Fallzahlen regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de. mehr
Auch in der Woche vor Weihnachten sind in Deutschland deutlich mehr Menschen gestorben als sonst: Die Zahl der Todesfälle stieg in dem Zeitraum um knapp ein Viertel. In Sachsen hat sie sich sogar mehr als verdoppelt. mehr
Viele Computer-Nutzer verwenden noch immer das vor einem Jahr eingestellte PC-Betriebssystem Windows 7 - obwohl die Software inzwischen große Sicherheitslücken aufweist. Auch Behörden sind betroffen. mehr
Erstmals seit 2011 ist die Bevölkerungszahl in Deutschland konstant geblieben. Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt. Als Gründe nennt die Behörde eine geringere Zuwanderung - und mehr Sterbefälle durch das Coronavirus. mehr
Eine große Mehrheit der Deutschen will sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Vor allem bei den unter 65-Jährigen ist die Impfbereitschaft gestiegen, wie aus dem ARD-DeutschlandTrend hervorgeht. Von Ellen Ehni. mehr
Kaum ist die nächste Lockdownstufe beschlossen, da loten die ersten Bundesländer schon wieder Spielräume aus. Bei den Themen Schulschließungen und Bewegungsbeschränkungen hadern die Länderchefs offenbar besonders. mehr
Mit der Pandemie gerät Bargeld unter Verdacht: Viele Menschen möchten keine Scheine und Münzen mehr anfassen, weil diese durch zahlreiche Hände und Brieftaschen gewandert sind. Kontaktloses Bezahlen boomt. mehr
Wer wird zuerst gegen das Coronavirus geimpft - und warum? Gesundheitsminister Spahn hat nun eine Reihenfolge festgelegt. Es gibt priorisierte drei Gruppen - Antworten auf wichtige Fragen im Überblick. mehr
Börse macht Spaß! Welcher aktive Anleger wollte das bestreiten? Doch manche handeln zu hektisch und verschenken damit eine Menge Geld. Das hat einen eher technischen sowie einen psychologischen Grund. ard
Um Unternehmen und Selbstständigen durch die Corona-Krise zu helfen, stellt die Bundesregierung seit März Milliarden an Überbrückungshilfen bereit. Doch nicht immer reicht das Geld aus oder kommt an. Von Cosima Gill und Franziska Wielandt. mehr
Erstmals hat mit Prinz Charles ein britischer Royal am Gedenken zum Volkstrauertag teilgenommen. Er sprach von Krisen weltweit - von der Corona-Pandemie, dem Klimawandel. Umso wichtiger sei der gemeinsame Kampf "für das Gute in der Welt". mehr
Die Ausbildung von Imamen in Deutschland soll die Radikalisierung junger Menschen verhindern. Vor der Islamkonferenz forderte Innenminister Seehofer deshalb von der Türkei, dass sie die Zahl der entsendeten Prediger begrenze. mehr
Noch immer hält eine große Mehrheit in Deutschland die derzeitigen Corona-Maßnahmen für ausreichend. Doch die Zustimmung sinkt, zeigt der ARD-DeutschlandTrend Extra. Knapp ein Drittel spricht sich sogar für schärfere Regeln aus. mehr
Wegen der Corona-Pandemie sehen viele Menschen Weihnachten in diesem Jahr in Gefahr: kein Familienbesuch, keine klassischen Weihnachtsmärkte. Dazu könnten auch die Weihnachtsbäume teurer werden. mehr
Berlin, Frankfurt, Bremen: Immer mehr Großstädte entwickeln sich zu Corona-Hotspots. Die Pandemie werde in den Metropolen entschieden, warnen auch die Bürgermeister. Wie ist die Lage in großen Städten? Ein Überblick. mehr
Ob Alpen oder Ostsee: Für Herbsturlauber aus innerdeutschen Corona-Risikogebieten wird es problematisch. Wo man hinfahren und übernachten kann, wo Quarantäne gilt - das ist vielerorts unterschiedlich. Ein Überblick. mehr
Vietnamesische Hacker spionieren gezielt Regimekritiker in Deutschland aus. Das ergeben exklusive Recherchen von BR und "Zeit Online". Die vietnamesische Botschaft in Berlin bestreitet die Vorwürfe. mehr
Die Cyberkriminalität nimmt zu: In 2019 stieg die Zahl der Angriffe auf einen Höchststand. Hauptziele waren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, so das BKA. Auch die Corona-Krise nutzten die Cyberkriminelle für sich. mehr
Reichen die beschlossenen Corona-Maßnahmen? Fragen an Michael Müller, SPD mehr
Neue Corona-Maßnahmen: Verhältnismäßig und einheitlich? mehr
tagesthemen mittendrin: wie steht es mit der Meinungsfreiheit nach 30 Jahre Einheit? mehr
Die 75. UN-Vollversammlung steht unter keinen guten Vorzeichen. Insbesondere im Sicherheitsrat blockieren sich die Mitglieder. Außenminister Maas sagt im ARD-Interview: Das Gremium spiegelt die Machtverhältnisse der Welt nicht mehr wider. mehr
Auch in Deutschland steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder an. Warum ist das so und welche Strategien sind nun für den Corona-Herbst geplant? Ein Überblick. mehr
Hacker haben Passdaten von Hunderttausenden Menschen ins Netz gestellt. Darunter sind 12.000 Deutsche. Die Daten stammen von der Einwanderungsbehörde Argentiniens. Es droht Identitätsdiebstahl. Von M. Zierer und I. Marusczyk. mehr
Soll Deutschland im Alleingang Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen - und wenn ja, wie viele? In den Parteien gibt es dazu unterschiedliche Positionen, vor allem bei der Union ist die Lage unübersichtlich. Von Wenke Börnsen. mehr
Sind nach den Vorwürfen an Russland EU-Sanktionen unumgänglich? Die Russland-Expertin Fischer hält eine Einigung darauf in der EU für möglich. Mit Moskau müsse es zwar weiter einen Dialog geben - aber aus einer klaren Haltung heraus. mehr
Hat der Verfassungsschutz die Versuche von Rechtsextremen, die Proteste gegen Corona-Maßnahmen zu kapern, unterschätzt? Das legen Äußerungen von SPD-Generalsekretär Klingbeil nahe. Von Patrick Gensing. mehr
Die Bundesregierung fordert von Russland eine lückenlose Aufklärung des Falls Nawalny. Doch der Kreml hat es damit nicht eilig und fürchtet auch nicht um die Beziehungen zu Deutschland. Von Jasper Steinlein. mehr
Ein wachsender Teil der Bevölkerung äußert im ARD-DeutschlandTrend Sorge um die eigene Gesundheit. Zudem spricht sich eine Mehrheit für strengere Beschränkungen bei Familienfeiern aus, um die Corona-Pandemie einzudämmen. mehr
interview
liveblog
Bilder