Corona legt weltweit Fabriken lahm: Medikamente und Schutzmasken werden knapp, auch Auto- und Maschinenbauer spüren die Lieferprobleme. Wie realistisch wäre es, wieder mehr Produkte in Deutschland herzustellen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Im ersten Quartal 2020 ist das chinesische Bruttoinlandsprodukt um fast sieben Prozent geschrumpft. Durch das Coronavirus lag die Produktion teils brach. Das Land hofft darauf, wieder aufholen zu können. Von Axel Dorloff. mehr
Weniger Fahrgäste in Bus und Bahn helfen, das Coronavirus einzudämmen. Sie bedeuten aber auch: Den kommunalen Verkehrsunternemen brechen die Umsätze weg. Wie das aufgefangen werden könnte, ist unklar. mehr
Weniger Suchanfragen, weniger Interessenten - das Virus könnte auf dem Wohnungsmarkt Mietsteigerungen bremsen. Der Immobilienexperte Voigtländer sagt im Interview, die Krise könnte auch die Vermieter treffen. mehr
Die Europäische Zentralbank hat für die vom Coronavirus gebeutelte Wirtschaft ein Bündel mit Maßnahmen geschnürt: Dazu gehören günstige Kredite und weitere Anleihenkäufe. Am Leitzins ändert die EZB nichts. mehr
Wochenlang stand in China die Produktion still - nun drohen die Auswirkungen mit Verzögerung auf Europa durchzuschlagen: Industrie- und Handelsverbände rechnen mit Lieferengpässen und steigenden Fertigungskosten. mehr
Die wirtschaftliche Lage sei angesichts der Corona-Epidemie ernst, sagte Minister Altmaier nach einem Treffen mit seinen Länderkollegen - und stellte Hilfen in Aussicht: Firmenpleiten müssten verhindert werden. mehr
Der DAX bricht ein, der Ölpreis sinkt: Die Folgen der Corona-Epidemie belasten die Wirtschafts- und Finanzmärkte enorm. Die Rezession komme, sagen Experten und fordern die EZB zum Handeln auf. mehr
Steuersenkungen oder Kurzarbeit: Um in Zeiten des Coronavirus die Wirtschaft stabil zu halten, fordern Unternehmen und Politiker staatliche Hilfen. Ein Koalitionsgipfel berät heute über mögliche Maßnahmen. Ein Überblick über die Ideen. mehr
Ungeachtet Zehntausender Coronavirus-Infizierter nehmen in China am Montag viele Firmen ihren normalen Betrieb wieder auf. Denn auch der Wirtschaftssektor des Riesenreichs bekommt die Auswirkungen der Epidemie zu spüren. mehr
Der Dauerprotest der Demokratiebewegung macht der Wirtschaft Hongkongs zu schaffen - aber nicht so stark, wie es die chinesische Führung behauptet, sagen Analysten und warnen vor Stimmungsmache. Von Steffen Wurzel. mehr
Erstmals seit 2012 ist das britische Bruttoinlandsprodukt wieder gesunken. Der Finanzminister versuchte zu beschwichtigen. Doch die Brexit-Rhetorik von Premier Johnson sendet keine ermunternden Signale an die Wirtschaft. mehr
Der Krieg hat Syriens Wirtschaft ruiniert. Doch um Machthaber Assad gedeiht eine Clique von Geschäftsleuten. Sie verdienen bestens an Immobiliengeschäften. Das Regime räumt ihnen großzügig Privilegien ein. Von Tina Fuchs. mehr
Vor allem internationale Unternehmen fürchten einen harten Brexit: Dann könnten Lieferketten zusammenbrechen und Fließbänder stillstehen. Doch es gibt kleine Lichtblicke - zumindest für Europa. Von Holger Beckmann. mehr
Seit dem Rückzug der USA aus dem Atomabkommen verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage im Iran zusehends. Einziger Ausweg: neue Allianzen. Damit könnten die USA nicht nur sich selbst schaden. Von Reinhard Baumgarten. mehr
Die Iran-Geschäfte schnellstmöglich beenden - das hat der neue US-Botschafter Grenell deutschen Unternehmen geraten. Diese zeigten sich angesichts der US-Ausstiegs aus dem Iran-Abkommen enttäuscht. mehr
Die EU werde sich gegen US-Strafzölle entschieden zur Wehr setzen, kündigte Kommissionschef Juncker an. Die Liste mit Zöllen für US-Produkte liegt bereits parat. Droht nun ein Handelskrieg? Von Karin Bensch. mehr
Die Strategie von US-Präsident Trump, Strafzölle auf den Stahl- und Alu-Import zu erheben, kommt im Ausland gar nicht gut an. Die EU will diesem Protektionismus keinesfalls "tatenlos" zusehen und bekommt starken Rückenwind. mehr
So gut läuft es mit der deutschen Wirtschaft, dass die neue Regierung eigentlich kaum etwas ändern müsste - diesen Eindruck konnte man zumindest im Wahlkampf gewinnen. Aber stimmt das auch? Carsten Schabosky hat gleich mehrere Baustellen ausgemacht. mehr
Was kommt unter Präsident Trump auf die deutsche Wirtschaft zu? Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft rät vor allem zur Sachlichkeit. Trump versuche, eine Volkswirtschaft wie ein Unternehmen zu führen. Damit habe er etwas gründlich missverstanden. mehr
Wenn Großbritannien aus der EU austritt, hat das auch Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt. Das Prognos-Institut hat nun erste Zahlen herausgegeben. Besondere Brexit-Probleme könnten Firmen wie Air Berlin und der Drogeriekette Müller ins Haus stehen. mehr
Die deutsche Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo am Jahresende gehalten. Garant für den Zuwachs im vierten Quartal war die Binnenwirtschaft: Staat und Verbraucher gaben mehr für den Konsum aus. Leicht gebremst wurde das Wachstum vom Außenhandel. mehr
Im Kampf gegen den Abschwung sucht die Politik nach Wegen, die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die SPD etwa diskutiert nun ein Konzept, das mithilfe von Konsumgutscheinen die Binnennachfrage beleben soll. tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Konzept. mehr
Bilder