Am 22. Januar 1963 besiegelten Bundeskanzler Adenauer und Frankreichs Präsident de Gaulle mit ihren Unterschriften zum Elysée-Vertrag die Zusammenarbeit beider Länder. Damit war der Grundstein gelegt für eine Partnerschaft, die mittlerweile von beiden Seiten als Freundschaft bezeichnet wird. mehr
Seit 15. April sind Bundeswehr-"Tornados" in Afghanistan bereits im Einsatz. Das Verfassungsgericht verhandelt nun darüber, ob dies überhaupt rechtens ist. Die Richter könnten für die Bundesregierung in ihrem Urteil Grenzen setzen, sagt ARD-Rechstexperte Möller im tagesschau.de-Interview.
Mit dem sogenannten "Vertrag von Lissabon" soll die EU auf eine neue Grundlage gestellt werden. Was bringt der Vertrag? Wird Deutschland an Einfluss verlieren, falls er in Kraft tritt? tagesschau.de hat Fragen und Antworten zusammengestellt. mehr
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts definiert, wie weit die Integration Deutschlands in die Europäische Union gehen darf und wo die Grenzen des europäischen Prozesses liegen. tagesschau.de erklärt die wesentlichen Aspekte des Urteils in Fragen und Antworten. mehr
Mit dem sogenannten "Vertrag von Lissabon" soll die EU auf eine neue Grundlage gestellt werden. Was bringt der Vertrag? Wie sehen die neuen Entscheidungsregeln aus? Wird die EU demokratischer? Wird Deutschland an Einfluss verlieren? tagesschau.de hat Fragen und Antworten zusammengestellt. mehr
Die Richter am Bundesverfassungsgericht beraten in diesen Tagen abschließend über die Klagen gegen den EU-Reformvertrag von Lissabon. Die Materie ist komplex, die Konsequenzen weitreichend. Möglicherweise handelt es sich um das letzte Urteil des Gerichts in Sachen EU. mehr
Der Vertrag von Lissabon soll die EU demokratischer machen. Die Iren lehnten ihn trotzdem ab. Viele gaben an, sie hätten den Vertrag schlicht nicht verstanden. Warum schafft es die EU nicht, sich ihren Bürgern zu erklären? Das fragte tagesschau.de den Kommunikationsexperten Jarren. mehr
Mit Sorge sahen nicht nur US-Amerikaner und Briten auf den Elysée-Vertrag. Auch in Frankreich und Deutschland war die neue Zusammenarbeit umstritten. Ihre nationalen Interessen hatten die Gründungsväter Charles de Gaulle und Konrad Adenauer indes fest im Blick. mehr
Rudolf von Thadden ist seit 1999 Regierungskoordinator für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der Historiker spricht im tagesschau.de-Interview über tagespolitische Verstimmungen und das stabile Fundament in den Zivilgesellschaften. Manchmal, so von Thadden, "sind die Menschen weiter als die Regierungen". mehr
Bilder
Europamagazin