"Es geht um das Gefühl, gleichwertig zu sein", Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Tag der Deutschen Einheit mehr
Eine gerechtere Verteilung und strenge Überwachung der EU-Außengrenzen: In einem Interview hat Bundespräsident Steinmeier Vorschläge gemacht, um Deutschland und Italien bei der Aufnahme von Migranten zu entlasten. Nötig seien "europäische Lösungen". mehr
Bundespräsident Steinmeier hat dem Palästinenserpräsidenten Abbas unverhohlenen Antisemitismus vorgeworfen. Dessen kürzlich bekannt gewordenen Äußerungen über Juden seien "zutiefst antisemitisch und erbärmlich". mehr
Der Bundespräsident fordert, politisch Verfolgte in Deutschland "mit offenen Armen" aufzunehmen - dazu verpflichte die eigene "Geschichte des Exils". Konkrete Kritik richtet Steinmeier an Belarus, die Türkei und den Iran. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat bei den Feiern zum 75. Jahrestag des Verfassungskonvents eindringlich zur Wahrung der Demokratie aufgerufen. Dazu zähle auch Widerspruch bei "Lügen von Freiheitsfeinden". mehr
Bundespräsident Steinmeier ist als Staatsoberhaupt der Neutralität verpflichtet. Gleichzeitig treibt ihn die Sorge um die Zukunft des Landes um. Müsste er Demokratiefeinden gegenüber deutlicher werden? Von Corinna Emundts. mehr
Die hohen Umfragewerte der AfD beunruhigen die anderen Parteien. In die Debatte über Ursachen und Antworten hat sich nun auch Bundespräsident Steinmeier eingeschaltet. Er fordert "eine Konjunktur der Problemlöser". mehr
Auszeichnung für die Holocaust-Überlebende Lasker-Wallfisch: Bundespräsident Steinmeier überreichte ihr den Deutschen Nationalpreis. Dabei warnte er eindringlich vor dem wiederauflebenden Antisemitismus in Deutschland. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat im Bundestag die Aufständischen vor 70 Jahren als "Vorkämpfer unserer heutigen Demokratie" gewürdigt. Bundestagspräsidenin Bas forderte ein Mahnmal für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft. mehr
Treffen von Gläubigen: Bundespräsident Steinmeier spricht bei Evangelischen Kirchentag in Nürnberg mehr
Bundespräsident Steinmeier bekräftigt in Litauen deutsche Unterstützung für NATO-Mitgliedsland mehr
Bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Brandanschlags von Solingen vor 30 Jahren hat Bundespräsident Steinmeier deutliche Worte gefunden. Der Rechtsextremismus bleibe ein drängendes Problem. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat zum 175. Jahrestag der Deutschen Nationalversammlung an die Verpflichtung von Demokraten appelliert, sich für die Freiheit einzusetzen. Das gelte umso mehr angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. mehr
Alleine bei der Stahlproduktion in Duisburg entsteht 2,5 Prozent des in Deutschland ausgestoßenen Kohlendioxids. In wenigen Jahren will Thyssenkrupp Stahl klimafreundlich herstellen. Dafür zahlt das Land NRW hohe Subventionen. Von Michael Heussen. mehr
Zum Abschluss seines Kanada-Besuchs ist Bundespräsident Steinmeier in den eisigen Norden geflogen. Hier zeigen sich die Folgen des Klimawandels besonders drastisch. Ein Besuch zwischen Erkenntnisgewinn und CO2-Abdruck. Von Martin Polansky. mehr
Ein Besuch in Kanada ist für Bundespräsident Steinmeier eine Begegnung mit einem immer wichtiger werdenden Verbündeten - sowohl mit Blick auf gemeinsame Werte als auch auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit. mehr
Vor 80 Jahren begann der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto. Bundespräsident Steinmeier gedachte der Opfer und bekannte sich zur deutschen Verantwortung für die NS-Verbrechen. Zentrale Lehre sei das "Nie wieder". Von M. Adam. mehr
Zehntausende Juden starben im Warschauer Ghetto an Unterernährung, Krankheiten oder während des Aufstandes. Bundespräsident Steinmeier hat nun mit den Staatschefs von Polen und Israel der Opfer gedacht - und um Vergebung gebeten. mehr
Bundespräsident Steinmeier gedenkt heute gemeinsam mit Polens Präsident Duda des Aufstands im Warschauer Ghetto. Das Verhältnis der beiden Länder ist aktuell durchaus schwierig. Von Barbara Kostolnik. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat zum Abschluss seiner Südostasienreise in Borneo den Regenwald besucht. Dort informierte er sich über Klimaschutzprogramme - und machte Bekanntschaft mit einem Orang Utan. Von Evi Seibert. mehr
Deutschland hat kaum Verbindungen zum autoritär regierten Kambodscha. Doch spätestens seit Russlands Überfall auf die Ukraine sucht Berlin auch in Asien nach neuen Partnern - auch, wenn diese Suche voller Ambivalenzen ist. Von K. Becker. mehr
Bundespräsident Steinmeier spricht in seiner Weihnachtsansprache über geflüchtete Kinder, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise. Und er sagt auch: Es gibt Grund zur Zuversicht. mehr
Mitmenschlichkeit und Zusammenhalt angesichts des Ukraine-Kriegs sind die Kernpunkte der Weihnachtsansprache von Bundespräsident Steinmeier. Auch wenn Frieden noch nicht greifbar sei, gebe es Anlass für Zuversicht. mehr
Drei Tage lang hat Bundespräsident Steinmeier seine Amtsgeschäfte im sächsischen Freiberg geführt. Das Ziel: Mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Wie hat das funktioniert? Von Piet Felber-Howitz und Elisabeth Winkler. mehr
In vielen deutschen Großstädten werden Straßenmagazine von Obdachlosen verkauft. In den Dezember-Ausgaben wird auch ein Interview mit dem Bundespräsidenten zu finden sein. Steinmeier fordert erneut mehr Hilfe für wohnungslose Menschen. mehr
Es war eine Rede, die überfällig war: Bundespräsident Steinmeier hat die Menschen auf schwere und unsichere Zeiten eingeschworen. Aber wie nachhaltig können die Worte des Präsidenten sein? Von Martin Ganslmeier. mehr
Bundespräsident Steinmeier und der ukrainische Präsident Selenskyj haben beim Ukraine-Besuch des deutschen Staatsoberhauptes zur Bildung von Städtepartnerschaften aufgerufen. Das bringe Deutschland, die Ukraine und Europa stärker zusammen. mehr
Der Bundespräsident hat in Berlin das Mahnmal für Sinti und Roma gewürdigt - zum zehnten Jahrestag des Bauwerks. Die alltägliche Diskriminierung von Roma müsse aufhören, sagte Steinmeier. mehr
Zum heutigen Tag der Wohnungslosen machen Sozialverbände und Politiker auf das Problem der Obdachlosigkeit aufmerksam und fordern stärkeres gesellschaftliches Engagement dagegen. Bundesweit starten viele Aktionen. mehr
Erst die Vorwürfe wegen seiner Russland-Politik, dann die Kontroverse um eine Dienstpflicht: Bundespräsident Steinmeier steht in der Kritik. Beim Besuch in Indonesien kündigte er bereits seinen nächsten Debattenbeitrag an. Von Evi Seibert. mehr
Mit seinem Vorschlag für eine "Pflichtzeit" rückt Bundespräsident Steinmeier gesellschaftliches Engagement wieder in den Fokus. Dass sein Vorstoß dennoch auf Widerspruch stößt, hat mehr als einen Grund. Von Corinna Emundts. mehr
Für stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt wünscht sich der Bundespräsident eine Debatte über eine soziale Pflichtzeit. Familienministerin Paus plädiert dafür, den jungen Menschen die Freiheit zur eigenen Entscheidung zu lassen. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat Altkanzler Schröder für dessen Engagements für russische Staatskonzerne kritisiert. Auch persönlich distanzierte sich Steinmeier von seinem Parteifreund. mehr
Seit vierzig Jahren gibt es den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Bei einer Rede anlässlich des Jubiläums hat sich der Bundespräsident für Diskriminierung, Stigmatisierung und Kriminalisierung entschuldigt. mehr
Die Russland-Politik von Ex-Kanzlerin Merkel steht in der Kritik. Nach dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj wirft auch Polens Regierungschef Morawiecki ihr schwere Fehler vor. Nun verteidigte Merkel sich. mehr
Eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier wird immer wahrscheinlicher: Auch die Grünen unterstützen ihn nun - zuvor hatten sie gezögert. SPD und FDP hatten sich bereits hinter Steinmeier gestellt. mehr
Das Weihnachtsfest steht auch in diesem Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie. Bundespräsident Steinmeier appelliert an den Zusammenhalt der Menschen. Auch wenn man in einer Demokratie nicht immer einer Meinung sein müsse. mehr
Die Spitzen des Staates gedenken am heutigen Volkstrauertag der Kriegstoten und der Opfer von Gewaltherrschaft. Bundespräsident Steinmeier erinnerte an die Leidtragenden des deutschen Angriffskrieges in Ost- und Südosteuropa. mehr
Die Rolle vieler staatlicher Stellen während der NS-Zeit und danach ist immer noch unklar - das betrifft auch das Bundespräsidialamt. Deshalb hat Amtsinhaber Steinmeier eine Studie in Auftrag gegeben. Jetzt gibt es erste Ergebnisse. mehr
Vor 50 Jahren bat Willy Brandt mit seinem Kniefall in Warschau im Namen der Deutschen um Vergebung für die Nazi-Verbrechen. Zum heutigen Jahrestag würdigt Bundespräsident Steinmeier die historische Geste. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder