Metertiefe Krater und ein Trümmerfeld am Meeresgrund: Eine Untersuchung der Betreibergesellschaft offenbart erstmals das ganze Ausmaß der Schäden an der Gaspipeline Nord Stream 1. Sie ist demnach auf 250 Metern Länge zerstört. mehr
Nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gasröhren in der Ostsee hat nun die Bundesanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. Es handele sich um einen "schweren gewalttätigen Angriff auf die Energieversorgung", so die Begründung. mehr
An den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 sind drei Lecks entdeckt worden. Auswirkungen auf die Gasversorgung hat das nicht. Die Ursache ist noch unklar, es gibt aber die Vermutung, dass es sich um Sabotage handelt. mehr
Durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 fließt nach wie vor kein Gas. Ob das gerechtfertigt ist - darüber wird aktuell gestritten. Gazprom beruft sich auf technische Mängel, Siemens Energy hält einen Stopp deswegen nicht für begründet. mehr
Das Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt wieder, sogar mehr als zunächst erwartet. Die Auslastung liegt bei etwa 40 Prozent und ist damit so hoch wie vor den Wartungsarbeiten. Das bestätigte die Bundesnetzagentur. mehr
Wie gut ist die Bundesregierung darauf vorbereitet, dass weniger Gas - oder irgendwann vielleicht gar keins mehr - durch Nord Stream 1 fließt? Wie teuer könnte es werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von J. Zimmermann. mehr
Seit dem Morgen wird die Gaspipeline Nord Stream 1 gewartet - unter normalen Umständen Routine. Was und wie wird dabei geprüft? Und was geschieht, wenn Probleme in einer Röhre auftauchen? Von Jörg Marksteiner. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder