Mit einer Kältewelle beginnt das Jahr. Marilyn Monroe und Arthur Miller heiraten ebenso wie der Fürst von Monaco und der Hollywood Star Grace Kelly. In England geht das erste kommerzielle Atomkraftwerk ans Netz. In Westdeutschland gibt es inzwischen 600.000 Fernsehzuschauer.¶ mehr
Die europäischen Bahnplaner sollten auf ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis achten - das fordert der Europäische Rechnungshof. Nach der Prüfung von 21 Eisenbahnprojekten wurden mehrere Probleme kritisiert: So gab es Fördergelder für Schnelltrassen ohne die dafür geeigneten Schnellzüge. mehr
Fürstenhochzeiten sorgen für Lesestoff. Alexander von Jugoslawien, der junge jordanische König Hussein und die schwedische Prinzessin Brigitta Bernadotte schließen jeweils den Bund fürs Leben. mehr
Das Rennfieber grassiert auch 1955. Die Rennwagen werden immer schneller und Mercedes liegt immer wieder vorn. Aber die Arena der Motoren fordert auch ihren Tribut. Der schwarze Tag von Le Mans. 82 Menschen sterben. Das Rennen geht weiter. mehr
Der Sommer ist im Norden sehr warm und Camping wird ganz groß geschrieben.¶ mehr
In der französischen Nationalversammlung werden die Pariser Verträge angenommen. Am 5.5.55 treten die Verträge in Kraft und die Bundesrepublik Deutschland ist souverän. mehr
Bundespräsident Theodor Heuss spricht zur Jahreswende.¶ mehr
In Genf geht die zweite Konferenz des Jahres ergebnislos zu Ende. Die diplomatischen Fronten erstarren wieder. Die deutschen Politiker wollen sich nicht mit der Teilung Deutschlands abfinden. mehr
In einer Kraftwagenhalle in Bonn werden zehn Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation die neuen deutschen Streitkräfte geboren. mehr
Die Republik Südvietnam wird ausgerufen. Die britischen Truppen ziehen aus dem Sudan ab. Israel und Ägypten rüsten um die Wette. In Genf reden die Außenminister nicht über die Deutschlandfrage.¶ mehr
In Abessinien feiert Kaiser Haile Selassie sein 25-jähriges Thronjubiläum. Der Staatsbesuch von Kaiserin Soraya und dem Schah von Persien in der Bundesrepublik löst Bewunderung für das iranische Herrscherhaus aus.¶ ¶ mehr
Noch im September wird Juan Domingo Peron begeistert gefeiert. Nur Tage später fallen Bomben auf Buenos Aires. Das Militär lehnt sich gegen Peron auf, Peron muss gehen. Der Putsch kostet viele Opfer. mehr
Es gärt in Nordafrika. Marokko kommt das ganze Jahr nicht zur Ruhe. Marokko kämpft für seine Selbständigkeit. Frankreich ist gezwungen, Ben Jussef wieder auf den Thron zu setzen. mehr
Die saarländische Bevölkerung stimmt gegen das Saarstatut. Dieses Abstimmungsergebnis zwingt die Regierung Hoffmann zum Rücktritt. Das Saarland erhält im Dezember seinen ersten frei gewählten Landtag. mehr
Adenauer erholt sich von einer Erkrankung und Amerika sorgt sich um seinen Präsidenten. Reporter melden, dass Eisenhower einen Herzinfarkt erlitten habe. An der amerikanischen Börse fallen daraufhin die Kurse. mehr
Ganz Deutschland freut sich mit den Heimkehrern. Die Heimkehrerglocke begrüßt diejenigen, die nach zehn Jahren Gefangenschaft wieder in ihre Heimat zurückkehren. mehr
Im September besucht Konrad Adenauer als erster bundesdeutscher Staatsmann die Sowjetunion. Eine Woche lang wird in Moskau, der Stadt der Zwiebeltürme und des Kreml, zäh und hartnäckig verhandelt. mehr
Am 23. August tritt die deutsche Nationalmannschaft in Moskau gegen das starke sowjetische Team an. Die Sowjetunion gewinnt das Spiel mit 3:2. mehr
Das Grand National und das Große Deutsche Derby in Hamburg-Horn werden begeistert verfolgt. Am 7. Juli wird der Springreiter Hans Günter Winkler in Aachen Weltmeister. mehr
Moderne Tänze wie Mambo werden zum Sport. Aber auch die klassischen Tänze behalten ihren Schwung.¶ mehr
Feuerwerkskörper verkündeten vor einem Jahr das Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags. Doch zum Feiern ist in Brüssel kaum jemandem zumute. Die EU verliert sich im Machtgerangel - und Ratspräsident Van Rompuy steht im Schatten der einflussreichen Staatenlenker. mehr
Kleinere Firmen sollen Steuererleichterungen erhalten, die Flughäfen in Madrid und Barcelona teilprivatisiert werden. Diese Maßnahmen sind Teil eines neues Anti-Krisen-Paktes der spanischen Regierung. Unterdessen betonte die deutsche Regierung erneut, dass sie Spanien nicht als Kandidat für EU-Hilfe sieht. mehr
Viele Einzelhändler geben sich schon länger optimistisch. Jetzt haben sie sozusagen den amtlichen Beleg dafür, dass der Optimismus berechtigt ist: Laut Statistischem Bundesamt sind die Umsätze im Handel im Oktober so stark gestiegen, wie seit fast drei Jahren nicht mehr. mehr
Auf den Laufstegen sucht man auch 1955 nach dem Maß aller Dinge. Freizügige Mode im Westen, zugeknöpft von Kopf bis Fuß dagegen in Moskau. mehr
Das Wirtschaftswunder hat auch eine andere Seite: PS in Chrom und Lack. Die Unfallzahlen steigen trotz warnender Beispiele und einer Gewalt an Verkehrszeichen erschreckend. mehr
Die Deutschen sind im Jahr 1955 sehr fleißig und trotzdem wird der Markt zum Groschengrab. In der Eisenindustrie und im Bergbau finden Urabstimmungen über Streiks statt. Gelegentlich werden die Abstimmungen nicht abgewartet. Es gibt wilde Streiks in Nord und West. mehr
Amerikas hochfliegende Pläne für die nächsten zehn Jahre: künstliche Monde als Erdtrabanten. Und: Es werden schon Grundstücke für Schlösser auf dem Mond verkauft. mehr
Dr. Jonas Edward Salk entdeckt ein Mittel gegen die Geißel der Kinderlähmung. In Stockholm werden die großen Geister dieser Zeit mit dem Nobelpreis geehrt.¶ mehr
Albert Einstein, Thomas Mann, Alexander Fleming, der Erfinder des Penicillins - sie alle sterben 1955. mehr
Atomares Wettexplodieren in West und Ost. In Atomversuchen testet man Wirkung und Schutzmöglichkeiten. Aber es gibt auch Atomkraft für den Frieden: zum Kochen und Toasten.¶ mehr
Die Großen Vier versammeln sich in Genf. Zur Erleichterung der Welt stellen sie fest, dass sie sich im Grunde einig sind. Die Genfer Begegnung wird daher auch die Konferenz des Lächelns genannt. Überall scheint das Eis des Kalten Krieges zu schmelzen. mehr
Giro d'Italia und Tour de France zehren an Kraft und Nerven der Radfahrerelite. Die Kunstturner schneiden ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Melbourne gut ab. Die deutschen Boxamateure erringen zwei Europameistertitel.¶ mehr
Winston Churchill tritt im Alter von 80 Jahren vom Amt des Premierministers zurück. Für London ein Premierwechsel ohne Schlagzeile, denn es streiken gerade die Zeitungen. mehr
Es gibt noch immer eine geteilte Welt: Korea, Indochina, Deutschland. Österreich wird am 15. Mai von seinen Schranken befreit. Der Staatsvertrag gibt ihm die Einheit und ganz Wien feiert den ersehnten Augenblick. mehr
Die Entwicklung im Westen lässt den Osten nicht ruhen. Es wird eine Ost-NATO gegründet - der Warschauer Pakt. Die Nadelstichpolitik gegen West-Berlin wird verstärkt fortgesetzt. Berlin bleibt eine Insel. mehr
Außenminister von Brentano unterzeichnet das Militärhilfeabkommen zwischen BRD und USA. Bundeskanzler Adenauer bringt von einem Besuch in Washington ein deutsch-amerikanisches Kulturabkommen mit.¶ mehr
In Paris vollzieht der Bundeskanzler den Beitritt der Bundesrepublik in die NATO. Dieser Schritt wird von der Opposition nicht gut geheißen. Für Adenauer aber bedeutet er ein Bekenntnis zum Westen. mehr
Die 1956 bevorstehenden Olympischen Winterspiele in Cortina d'Ampezzo spornen die Sportler schon in diesem Winter zu Höchstleistungen an. mehr
Er soll Europa in der Welt ein stärkeres Gewicht verschaffen: Der neue Europäische Auswärtige Dienst. Lange haben EU-Kommission, Mitgliedsländer und EU-Parlament um seine Struktur gerungen, nun nimmt er offiziell seine Arbeit auf. Doch der Dienst ist nicht unumstritten. mehr
Dass es beim EU-Afrika-Gipfel keine großen Fortschritte geben dürfte, war abzusehen: zu unterschiedlich sind die Interessen. Und tatsächlich steht am Ende zwar eine Erklärung, die den Ausbau der Partnerschaft vorsieht - bei wesentlichen Streitpunkten gab es aber keine Einigung. mehr
faq
Bilder