Die Europäische Union steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Mit der Erweiterung nach Osten wird sich die Zahl ihrer Mitglieder fast verdoppeln. tagesschau.de hat die wichtigsten Informationen zum Thema zusammengetragen. mehr
Nach dem Rücktritt von Präsident Charles Taylor haben Rebellen und die neue Regierung ein Friedensabkommen unterzeichnet. Für die Menschen in dem geschundenen Land bedeutet es Hoffnung, aber die Gegensätze zwischen den Parteien sind nach wie vor groß. Die Versorgungslage der Bevölkerung ist weiterhin katastrophal. mehr
Mit den blutigen Anschlägen auf westliche Ziele und Synagogen in Istanbul hat der Terrorismus in der Türkei eine neue Dimension erreicht. Mehr als fünfzig Menschen starben innerhalb einer Woche, annähernd 800 wurden verletzt. Hinter den Attentaten steckt offenbar eine türkische Islamistengruppe - gemeinsam mit Al-Kaida. mehr
Aids ist weltweit gesehen die größte medizinische Katastrophe der Neuzeit: Mit mehr als 40 Millionen HIV-Infizierten erreicht die Immunschwächekrankheit in diesem Jahr einen neuen Höchststand. Jede zweite Infektion trifft inzwischen ein Kind: Die meisten stecken sich bei ihren Müttern an. 2,3 Millionen Kinder weltweit müssen mittlerweile mit dem Virus leben. Vor allem in Afrika grassiert Aids - doch auch in den Industrieländern nehmen die Neuinfektionen wieder zu. In Deutschland stiegen sie 2005 um 30 Prozent. mehr
Ein "Bruderkuss" besiegelte am 22. Januar 1963 den Willen zur Aussöhnung: Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Präsident Charles de Gaulle bereiteten mit dem Elysée-Vertrag den Weg, auf dem aus den einstigen Erbfeinden doch noch Freunde wurden. 40 Jahre später sind die beiden Staaten die wichtigsten Partner in Europa. tagesschau.de hat Informationen rund um die deutsch-französische Wahlverwandtschaft zusammengetragen. mehr
Vor 60 Jahren hat die Rote Armee das größte deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager befreit - weniger als 8000 Menschen konnten gerettet werden. Mehr als eine Million wurde in dem Lager von den Deutschen vergast, erschossen oder fiel grausamen medizinischen Versuchen zum Opfer. Auschwitz wurde zum Symbol für das Leid, das Menschen Menschen zufügen können. mehr
Tausende Briten haben stundenlang vor den Filialen der Northern-Rock-Bank Schlange gestanden, um ihr Geld in Sicherheit zu bringen. In zwei Städten musste die Polizei eingreifen, um die Menschen zu beruhigen. Die Kunden fürchten um ihr Geld, nachdem die Bank in finanzielle Schieflage geraten war. mehr
Es ist vollbracht - und Heiligendamm kehrt zurück zum beschaulichen Alltag eines Ostseebads. Ein Kompromiss beim Klima, Annäherung beim umstrittenen Raketenschild und mehr Geld für Entwicklungshilfe - das können die Staats-und Regierungschefs der G8 als Erfolg ihres Gipfels verbuchen. Keine Fortschritte gab es dagegen bei den Themen Kosovo und Hedgefonds.Ein bitterer innenpolitischer Nachgeschmack bleibt, nachdem es in Rostock zu den schwersten Ausschreitungen zwischen Polizisten und Gipfelgegnern seit vielen Jahren kam. Und der Umgang der Behörden mit Demonstranten in den Gefangenen-Sammelstellen verlangt nach einer Klärung. Die neue Debatte über Gewalt und Sicherheit wird noch lange nachwirken. mehr
Ob durch neue Kameras oder dauerhafte Speicherung von Telefondaten, ob sichtbar oder im Verborgenen: Immer mehr Informationen über den Einzelnen werden gesammelt, gespeichert und verknüpft. Alles zur Sicherheit der Bürger und zum Vorteil der Konsumenten? Oder der Weg in den Überwachungsstaat? Ein Video-Feature in vier Teilen zum online anschauen oder herunterladen. mehr
Mehr als 50 Jahre hat es gedauert, bis Nachkriegsdeutschland NS-Zwangsarbeiter entschädigte. Erst im Jahr 2000 trat das Stiftungsgesetz in Kraft. 2006 wurde die letzte Rate ausgezahlt. mehr
Am 1. August 2006 ist die Rechtschreibreform in Kraft getreten. Seit 1996 hatten viele Kontroversen den Weg hin zu neuen Regeln erschwert. Die Sprache sollte einfacher und logischer werden. Ist das gelungen? Was hat sich geändert? Wie reformieren andere Länder ihre Rechtschreibung? tagesschau.de hat Hintergründe und Interview.
33 Tage dauerte der Konflikt zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz, aber seine Folgen werden noch lange zu spüren sein. Die UN-Friedenstruppe Unifil soll nun mit bis zu 15.000 Soldaten die Waffenruhe sichern. Darunter erstmals auch 2400 Bundeswehrsoldaten.
Ein Jahr Denkpause hatte sich Europa Mitte 2005 verordnet nach der Ablehnung der EU-Verfassung durch die Franzosen und Niederländer. Das Jahr ist vorbei, aber Europas Staats- und Regierungschefs scheinen noch immer ratlos. Nur eines ist klar: Ohne massive Änderungen im Apparat kann die EU nicht mehr effizient arbeiten. Und gerade um diese Änderungen geht es in der Verfassung.
Die Nachfrage nach Erdgas nimmt zu: in Europa, Amerika und den "Tigerstaaten" Asiens. Davon profitiert vor allem der russische Konzern Gazprom. In Russland liegen die größten Erdgasreserven der Welt. Von dort bezieht auch Deutschland rund ein Drittel seines Erdgases. Die Deutschen mischen aber auch bei Gazprom mit - unter anderen Altkanzler Schröder.
Anfang der 50er Jahre wurden etwa 1000 Deutsche von sowjetischen Militärtribunalen zum Tode verurteilt, hingerichtet und in einem Massengrab auf dem Moskauer Donskoje-Friedhof verscharrt. Christiane Blume hat für tagesschau.de mit Zeitzeugen gesprochen.
In der Affäre um geheime CIA-Flüge und die Verschleppung eines Deutschen durch den amerikanischen Geheimdienst gibt es noch viele offene Fragen. Wir dokumentieren und ordnen für Sie ein, was bisher geschah und welche Einzelheiten ans Tageslicht drangen.
Zweimal innerhalb von zwei Wochen ist London im Jahr 2005 von Anschlägen erschüttert worden. Ziel war beide Male die "Lebensader" der britischen Metropole: Das U-Bahn- und Bussystem. Bei den Bombenattentaten am 7. Juli kamen 52 Menschen ums Leben, bei der zweiten Attacke am 21. Juli gab es keine Opfer.
Franzosen und Niederländer haben die EU-Verfassung durchfallen lassen, die Briten verschoben die Abstimmung kurzerhand. Europas Bürger sind offenbar alles andere als überzeugt von Europa. Begründung: Zu teuer, zu undemokratisch und zu bürgerfern sei der Superstaat in Brüssel. tagesschau.de geht den (Vor)urteilen auf den Grund.
Die Bundeswehr blickt sie auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Sie beginnt beim Streit um die Wiederbewaffnung in den fünfziger Jahren, geht über den ersten Kriegseinsatz deutscher Soldaten nach dem Krieg und endet in einer Zeit, da die Bundeswehr so unumstritten ist wie selten zuvor.
Mehr Demokratie durch Transparenz - das ist der Kernpunkt des Informationsfreiheitsgesetzes. Seit Anfang 2006 gilt: Bürger dürfen (fast) alle staatlichen Akten einsehen, ohne das besonders begründen zu müssen. Im Ausland und in vier Bundesländern längst Alltag - für die Bundesbehörden ein Kulturwechsel.
Die EU-Finanzminister haben sich geeinigt: Der Stabilitätspakt soll gelockert werden. Schuldenmacher sollen länger Zeit haben, um ihre Defizite auszugleichen und Deutschland darf die Kosten für die Wiedervereinigung verrechnen. tagesschau.de liefert Hintergründe und bildet die Diskussion zum Thema ab.
Der Mord an dem Niederländer Theo van Gogh hat die Debatte über Integration wiederbelebt. Während manche Politiker nach einer deutschen "Leitkultur" rufen, warnen andere davor, Einwanderer unter Generalverdacht zu stellen. Tatsächlich ist vor allem die Integration türkischer Familien weitgehend gescheitert - das zeigen nicht zuletzt die Pisa-Tests. tagesschau.de sprach mit fremdstämmigen Autoren darüber, warum Deutschland sich mit seinen Ausländern so schwer tut.
Die EU verhandelt mit der Türkei über einen Beitritt - doch weil Ankara im Zypern-Streit hart bleibt, steht der Fahrplan in Frage. tagesschau.de hat Daten und Fakten zur Türkei zusammengestellt, informiert über Bedingungen und Zeitplan für einen Beitritt und fasst die Diskussion über das Für und Wider zusammen.
Das gemeinsame Projekt "Essays zur Sicherheitsdebatte" von tagesschau.de und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eröffnet neue Perspektiven in der aktuellen Terrordiskussion. Namhafte Autoren wurden gebeten, in einem Beitrag zu schildern, wie sie persönlich - vor dem Hintergrund ihrer eigenen Geschichte und Erfahrungen – die Auseinandersetzung empfinden.¶ mehr
Die XML-Formate zum Austausch von Teasern und Nachrichten in der ARD.
Nordkorea hat sich seit Jahrzehnten fast komplett von der Außenwelt abgeschottet. Mit fatalen Folgen: Die Wirtschaft liegt am Boden, Millionen Menschen hungern. Ein Viertel der Bevölkerung hängt direkt von internationalen Hilfslieferungen ab. International spielt das kommunistisch regierte Land lediglich dank seiner wiederkehrenden Drohungen mit Nuklearwaffen eine Rolle.
Dossier Archiv Jahres-Übersicht
Russlands Ferner Osten ist nicht nur elf Flugstunden von der Hauptstadt Moskau entfernt. Zwischen der entlegenen Region und dem Zentrum der Macht des Landes scheinen manchmal Welten zu liegen. Die Korrespondenten des ARD-Hörfunkstudios Moskau haben sich aufgemacht, den vergessenen Osten Russlands zu erkunden. Sie durchquerten acht Zeitzonen, mehrere Klimazonen und trafen dabei einsame Leuchtturmwächter, chinesische Glücksspieler und wilde Tiere.
Hintergründe zum Tschetschenien-Konflikt
Vor allem in den armen Ländern ist Aids ist weiter auf dem Vormarsch. Aber auch in den Industrieländern sinkt auch auf Grund besserer Behandlungsmethoden das Bewusstsein für die Gefahr, die auch dort weiter von HIV und Aids ausgeht. tagesschau.de und Schüler der Deutschen Journalistenschule in München haben Informationen und Hintergründe zur tödlichen Immunschwächekrankheit zusammengestellt.
In der Berichterstattung über Afghanistan bleibt das alltägliche Leben häufig außen vor - meist steht die politische Großwetterlage im Vordergrund. Als ARD-Korrespondent Heiner Heller im März 2003 für eine Reportage nach Kabul reiste, hatte er die seltene Gelegenheit für tageschau.de Geschichten nah am Leben einzufangen.
Nach dem ersten Schock und der Trauer um die sieben Astronauten, die beim Absturz der Raumfähre Columbia ums Leben gekommen sind, konzentriert sich die NASA nun auf die Ursachensuche des Unglücks. Tagesschau.de gibt einen Überblick über die Mission der Columbia, die Geschichte der bemannten Raumfahrt und die Folgen des Absturzes.
Die zweite Hälfte der fünfziger Jahre ist bestimmt vom Glauben an Technik und Fortschritt. Die Sowjetunion schickt mit Sputnik 1 den ersten Satelliten ins All und wenig später auch die Hündin Laika. Die Bundesrepublik Deutschland ist Wirtschaftswunderland.
Die zweite Hälfte der sechziger Jahre ist geprägt vom Vietnamkrieg und Fortschritten im Weltraum: 1969 betritt Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Nicht nur in den USA demonstrieren die Menschen gegen Krieg und Unterdrückung.
Die zweite Hälfte der siebziger Jahre ist in der Bundesrepublik geprägt vom Terrorismus der RAF. International bestimmen die Friedensbemühungen im Nahen Osten zwischen Israel und Ägypten und die Aufrüstung der Großmächte die Agenda.
Der Reaktorunfall von Tschernobyl, die Bemühungen um die Abrüstung, der Golfkrieg zwischen Iran und Irak bestimmen die zweite Hälfte der achtziger Jahre. Höhepunkt aus deutscher Sicht: Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989.
Seit 1952 berichtet die ARD aus Deutschland und der Welt. Eine Zusammenfassung der Rückblicke, die jeweils am Jahresende produziert werden, sehen sie hier.
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben sich auf die künftige Finanzierung der Agrarsubventionen geeinigt und grünes Licht für den Abschluss der Erweiterungsverhandlungen mit zehn Beitrittskandidaten gegeben.
Im "Kampf gegen den Terror" versicherten vor allem die europäischen NATO-Verbündeten den USA "uneingeschränkte Solidarität". Inzwischen bekommt sie Risse: Der Streit um einen Angriff auf den Irak droht die Allianz gegen den Terror zu sprengen.
liveblog
hintergrund
marktbericht
exklusiv
Bilder