Weil sie Gelder veruntreut haben soll, läuft ein Prozess gegen die Rechtsnationale Le Pen. Heute enden die Anhörungen, Anfang 2025 wird ein Urteil erwartet. Ihr droht, bei Wahlen nicht mehr antreten zu dürfen. Von C. Dylla. mehr
Eine Partei-Affäre um Scheinbeschäftigung und Veruntreuung belastet Marine Le Pen seit Jahren. Nun steht sie mit anderen rechtsnationalen Politikern deswegen vor Gericht. Die 56-Jährige gibt sich gelassen und streitet alle Vorwürfe ab. mehr
Friederike Hofmann, ARD Paris, zum Veruntreuungs-Prozess gegen Marine Le Pen mehr
Der Vorwurf lautet Scheinbeschäftigung von parlamentarischen Mitarbeitern und Veruntreuung von EU-Geldern: Ab heute stehen Marine Le Pen und weitere französische Rechtsnationale vor Gericht. Für Le Pen steht viel auf dem Spiel. mehr
Die französische Justiz hat Vorermittlungen gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen aufgenommen. Es geht unter anderem um einen Kredit und die Veruntreuung von Geldern für den Präsidentschaftswahlkampf 2022. mehr
Vor der zweiten Runde der Parlamentswahl in Frankreich ist die Ausgangslage schwierig: Die politische Landschaft ist polarisiert, der Wahlkampf aggressiv - und es gibt kaum Optionen für eine stabile Regierungskoalition. Von W. Landmesser. mehr
Ein erzkonservativer Medienmogul, rechte Investoren und Druck auf Journalisten: Welche Rolle spielen französische Medien für den Wahlerfolg des extrem rechten Rassemblement National? Von Stefanie Markert. mehr
Rechtsnationale um Marine Le Pen gewinnen erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich mehr
Partei von Le Pen liegt in erster Runde der Parlamentswahl in Frankreich vorn mehr
Jordan Bardella vom extrem rechten RN könnte in wenigen Wochen neuer Premierminister Frankreichs werden. Dabei ist er erst 28 Jahre alt. Wer ist der Mann - und was erklärt seinen Aufstieg? Von Julia Borutta. mehr
Der Rassemblement National hat endgültig die Geduld mit der AfD verloren. Dass Frankreichs Rechtsnationale die Kooperation aufgekündigt haben, überrascht Politikwissenschaftler nicht. Dahinter stecke ein bestimmtes Kalkül. Von J. Borutta. mehr
Fast sein ganzes Leben hat Serge Klarsfeld damit verbracht, Nazi-Kriegsverbrecher aufzuspüren. Doch nun spricht ausgerechnet er die Partei Le Pens davon frei, rechtsextrem zu sein. Das kommt für sie einem Geschenk gleich. Von Julia Borutta. mehr
Die Rechtspopulistin Le Pen möchte 2027 Frankreichs Präsidentin werden. Mit Plänen zur Massenvertreibung, die einige AfD-Mitglieder diskutierten, will sie aber nichts zu tun haben. Le Pen droht der AfD mit dem Ende der gemeinsamen EU-Fraktion. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat der Rechten beim verschärften Migrationsgesetz massive Zugeständnisse machen müssen. Dies zeigt, wie gering sein Spielraum geworden ist. Davon profitiert ausgerechnet eine, die Macron eigentlich stoppen wollte. Von S. Rau. mehr
Führungswechsel beim Rassemblement National: Neuer Vorsitzender und Nachfolger von Marine Le Pen wird Jordan Bardella. Le Pen will sich auf ihre Rolle als Fraktionsführerin konzentrieren. mehr
Frankreichs Präsident will nach seiner Wiederwahl das Land einen. Was er damit meint, sei unklar, sagt die Historikerin Élise Julien. Macron müsse jetzt um seine Mehrheit kämpfen - und sich auf einen Machtverlust einstellen. mehr
Zwei Präsidentschaftskandidaten aus dem rechten Lager - zwei Wahlkampfveranstaltungen am gleichen Tag. Marine Le Pen warb in Reims um die Gunst der Wählerinnen und Wähler, Eric Zemmour in Lille. In Umfragen liegen sie derzeit fast gleichauf. mehr
Europäische Rechtsparteien knüpfen länderübergreifende Kontakte, stehen aber vor Interessenkonflikten. Die AfD steht dabei am Rand - auch wegen innerparteilicher Differenzen. Von A. Becker und S. Stöber. mehr
Frankreich nimmt Kurs auf die Präsidentschaftswahl 2022. Noch haben nicht alle Parteien ihre Kandidaten benannt, noch belauern sich potentielle Bewerber. Insbesondere am rechten Rand sorgt ein Akteur für Unruhe. Von Sabine Wachs. mehr
2022 will die rechte Politikerin Le Pen Frankreichs Präsident Macron herausfordern. Ob ihr das gelingt, wird dieses Wochenende entschieden. Zuletzt musste sie eine deutliche Wahlniederlage hinnehmen. Von Linda Schildbach. mehr
Während die AfD gegen Windkraft und für den Diesel kämpft, entdecken rechte Parteien in anderen EU-Staaten zunehmend den Klimaschutz. Sie versuchen, das Thema neu zu besetzen. Von Patrick Gensing. mehr
Parteitag des Front National: Rechtsextreme benennen sich um mehr
Marine Le Pen hatte mitten im Wahlkampf den westafrikanischen Staat Tschad besucht, Emmanuel Macron Algerien. Auch wenn es außerhalb Frankreichs kaum wahrgenommen wird: Für die Politik in Frankreich ist Afrika ein wichtiges Thema. Jens Borchers erklärt das spezielle Verhältnis. mehr
Marine Le Pen will nicht rechtsextrem sein, gegen die Bezeichnung als Populistin hat sie aber nichts, sagt die Journalistin Kuchenbecker, die eine Biografie über Le Pen geschrieben hat. Verharmlosen dürfe man die Front-National-Chefin aber nicht. mehr
Präsidentenwahl in Frankreich: Le Pen zum Programm des Front National mehr
Präsidentenwahl in Frankreich: Wahlkampf-Auftakt für Macron und Le Pen mehr
Wegen der unrechtmäßigen Beschäftigung einer Assistentin kürzt das EU-Parlament die Bezüge der französischen Rechtsextremistin Le Pen. Ab März soll sie nur noch die Hälfte bekommen, weil sie zu Unrecht erhaltene Gelder nicht zurückzahlen wollte. mehr
Die geballte Kraft des Rechtspopulismus hat Europa auf dem falschen Fuß erwischt. Die Versprechen von Le Pen, Farage und Co fielen vor allem bei weißen Männern auf fruchtbaren Boden. Doch warum? Was kann die EU tun? Eine Analyse von Kai Küstner. mehr
Regionalwahlen in Frankreich: Rechtsextreme Partei Front National stärkste Kraft mehr
Ellis Fröder, ARD Paris, mit Informationen zu den Regionalwahlen in Frankreich mehr
Regionalwahlen in Frankreich: Möglicher Wahlerfolg für rechtsextreme Front National mehr
Das Mandat eines EU-Abgeordneten ist streng persönlich und nicht übertragbar. Und weil ein Abgeordneter des rechtsextremen Front National verbotenerweise mit der Stimmkarte von Marine le Pen abstimmte, gibt es nun einige Fragen. mehr
Prozessauftakt: Marine Le Pen wegen islamkritischer Äußerungen vor Gericht mehr
Der rechtsextreme Front National in Frankreich hat entschieden: Sein Gründer Jean-Marie Le Pen wird ausgeschlossen. Er habe mit antisemitischen Äußerungen den Bogen überspannt. Doch Le Pen will nicht gehen. Barbara Kostolnik berichtet. mehr
Erfolg für Jean-Marie Le Pen: Der Gründer des französischen Front National ist wieder Mitglied seiner Partei. Ein Gericht erklärte den von seiner Tochter betriebenen vorläufigen Parteiausschluss für ungültig. Beendet ist der Familienstreit an der Spitze der Rechtsextremen aber nicht. mehr
Auch nach der Suspendierung von Jean-Marie Le Pen aus dem Front National kehrt bei Frankreichs Rechten keine Ruhe ein. Lautstark poltert Le Pen gegen seine Tochter und Nachfolgerin. Mittlerweile wünscht er Marine nicht einmal mehr den Wahlsieg. mehr
Nach EU-Wahlergebnis: Le Pen will Franzosen über EU-Austritt abstimmen lassen mehr
Nach dem Treffen des niederländischen Rechtspopulisten Wilders und der französischen Front-National-Chefin Le Pen nimmt deren anti-europäische Allianz konkrete Züge an: Sie planen ein Bündnis im EU-Parlament. Ob dies gelingt, ist fraglich. mehr
Eine europäische Allianz aus Anti-Europäern? Für den niederländischen Rechtspopulisten Wilders und die französische Front-National-Chefin Le Pen ist das kein Widerspruch. Nun haben sie sich getroffen, um Möglichkeiten einer Kooperation auszuloten. mehr
Das europäische Parlament hat die Immunität der französischen Politikerin Le Pen aufgehoben. Frankreich kann nun ein Verfahren wegen rassistischer Äußerungen gegen die Chefin der radikalen Partei Front National eröffnen. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder