Viele Spargelbauern haben die Saison vorzeitig beendet. Oftmals lohnt sich die Ernte nicht - oder bringt sogar Verluste ein. Landwirte machen dafür auch den Einzelhandel verantwortlich. Von Moritz Wolf und Markus Reher. mehr
Wie viel Mitverantwortung tragen Marktspekulanten für hochschießende Preise von Agrarprodukten? Kritiker sprechen von "Zockerei". Ökonomen sehen aber auch sinnvolle Effekte darin, wie Preise entstehen. Von Bianca von der Au. mehr
Die globale Nahrungsmittelkrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, droht laut IWF und Weltbank zur "humanitären Katastrophe" in Afrika zu werden: In der Pandemie haben viele arme Staaten Schulden gemacht - nun droht Hunger. Von Norbert Hahn. mehr
Doppelt so viel Biogas wie jetzt: Das sei möglich, heißt es aus der Branche. Damit ließe sich russisches Erdgas beim Heizen zumindest teilweise ersetzen. Von Tobias Hildebrandt. mehr
Weizen verteuert sich, bei Sonnenblumenöl und Soja droht eine Verknappung. Auch die Düngerpreise steigen. In der Landwirtschaft zeigt sich, wie groß die Abhängigkeit von den großen Lieferländern Russland und Ukraine ist. Von Holger Beckmann. mehr
In Spanien tobt eine Art Glaubenskrieg: Verbraucherminister Garzon kritisiert den Fleischkonsum - und gerät ins Kreuzfeuer der Kritik. Dabei ist sich die Regierung eigentlich einig, dass die Branche nachhaltiger werden soll. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Wegen der hohen Umwelt- und Klimaschäden durch den Konsum von Fleisch und Milch dringt Greenpeace auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer. Kritiker fürchten jedoch soziale Folgen und eine Preiswelle. mehr
Bis zu fünf Prozent der Weihnachtsbäume bleiben an den Verkaufsständen übrig. Was machen die Händler mit den Tannen und Fichten, die nicht in einem Wohnzimmer aufgestellt werden? Von Melissa Faust. mehr
Jedes Jahr gibt es weniger konventionelle Bauernhöfe - und diesmal fiel ihre Bilanz eher schlecht aus. Vor allem Kartoffel- und Schweinebauern traf es hart. Im Gegensatz dazu lief es für Winzer und Ökobetriebe gut. mehr
Niedrige Schweinepreise und Forderungen nach mehr Tier- und Umweltschutz: Schweinehalter stehen unter massivem Druck. Nun schlagen Branchenvertreter sogar eine Ausstiegsprämie vor. Von Oda Lambrecht. mehr
Landwirtschaft ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Der Großteil der Agrarsubventionen wirkt sich dabei negativ aus. Die UN fordern ein Umschwenken, um bis 2030 die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Von Nick Schader. mehr
Weniger Pestizide auf dem Acker und weniger Fleisch auf dem Teller: Dafür wollen sich der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Paetow und Naturschutzbund-Chef Krüger gemeinsam einsetzen. mehr
Selbst in Schutzgebieten ist Grundwasser vielerorts mit Spuren von Pflanzenschutzmitteln belastet. Eine Allianz zwischen Versorgern, Landwirten und Behörden soll das ändern. Doch es gibt viele Widerstände. Von Rebecca Reinhard. mehr
Neue genetische Zuchtverfahren könnten die Landwirtschaft revolutionieren, sagen die einen. Einen unzulässigen Eingriff in die Natur sehen darin die anderen. Noch ist die viel diskutierte Gen-Schere nur wenig im Einsatz. Von W. Eckert. mehr
Der Ökolandbau soll deutlich wachsen. Von diesem Ziel der Bundesregierung ist Deutschland noch weit entfernt. Experten fordern nun unter anderem, die Nachfrage nach Bio in öffentlichen Küchen anzukurbeln. mehr
Im Oktober verkündete die EU die Einigung auf eine Agrarreform. Bis heute dauert der Streit über die Umsetzung an. Wie groß kann der Schritt zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft werden? Von Holger Beckmann. mehr
Die Erntemenge des Gemüses blieb im vergangenen Jahr zwar gleich, aber der Anteil des ökologischen Anbaus in Deutschland wächst. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort. mehr
Laut einer Studie verbreiten sich ausgebrachte Pestizide weiter als angenommen. In Deutschland dürfte es keine unbelasteten Orte mehr geben, so die Forscher. Biobauern befürchten Konsequenzen. Von H. Mühlenberg und D. Kliewer. mehr
Erneut erwarten die Landwirte in Deutschland eine schlechte Ernte. Zwar gibt es regionale Unterschiede, doch die Entwicklung ist nach Ansicht des Bauernpräsidenten "besorgniserrregend". Das liege vor allem am Klimawandel und an der Corona-Krise. mehr
Der "Green Deal" soll der große Wurf werden in der EU. Doch die Ministerinnen für Landwirtschaft und Umwelt, Klöckner und Schulze, sind sich nicht grün. Gehen Ökologie und Ökonomie zusammen? Von Birgit Schmeitzner und Claudia Plaß. mehr
Bundesregierung, Handel und Industrie diskutieren über angemessene Preise von Lebensmitteln. Wo liegen die Probleme? Wer profitiert von den Billigpreisen? Was können die Beteiligten tun? Antworten von tagesschau.de mehr
Angela Merkel und Julia Klöckner empfangen heute wütende Bauern. Ihr Protest sei verständlich, sagt Agrarwissenschaftler Wiggering im tagesschau.de-Interview. Die Politik habe die Probleme zu lange ignoriert. mehr
500 Millionen potenzielle Kunden - die könnten britischen Landwirten bald verloren gehen. Die Bauern sorgen sich vor einem Brexit ohne Abkommen. Der würde ihre Produkte in Europa verteuern. Von Imke Köhler. mehr
Ein "Runder Tisch" soll heute klären, was dem Bienen-Volksbegehren in Bayern folgt. Wie groß ist das Problem eigentlich? Welche Folgen hat das Insektensterben? Und stehen Bauern zu Recht am Pranger? Von Heike Westram. mehr
Merkel in Nigeria: Verstärkte Zusammenarbeit verabredet mehr
Nach Dürreperiode: Kabinett berät über Erleichterungen für Viehhalter mehr
In Äthiopien, eigentlich ein fruchtbares Land, leiden viele Menschen Hunger. Deutschland unterstützt die dortigen Bauern mit landwirtschaftlichem Know-How und will so eine der wichtigsten Fluchtursachen bekämpfen. Von Johannes Reichart. mehr
Die EU unterstützt Obst- und Gemüseproduzenten in Spanien und Italien mit Millionen-Subventionen. Doch die Arbeitsbedingungen erinnern Kritiker an "moderne Sklaverei". Von V. Lünenschloß und J. Zimmermann. mehr
Anhaltend trockenes Wetter: Landwirte zu Noternten gezwungen mehr
Nachträglich geänderte Verträge, Last-Minute-Stornierungen: Landwirte in der EU klagen über unfaire Geschäftspraktiken großer Handelskonzerne. Jetzt schreitet die EU-Kommission ein. Von Pascal Lechler. mehr
Sie legen keine Eier und setzen wenig Fleisch an - noch immer werden männliche Küken massenhaft getötet. Allen Verbotsankündigungen zum Trotz: Mehr als 40 Millionen Jungtiere starben 2017. mehr
Sondierungen in Berlin: Gespräche über Verkehr und Landwirtschaft mehr
Auf dem Weltmarkt herrscht ein Überangebot an Milch. Deswegen kann der Handel die Preise drücken. Der Bauernverband warnte vor einem weiteren Preiskampf. Doch die Landwirte selbst sind für den Preisverfall mitverantwortlich. mehr
Nach dem russischen Importstopp für viele Lebensmittel aus der EU hilft die EU Milchbauern und Käseherstellern. Sie will die Kosten zur Einlagerung von Butter, Magermilchpulver und einigen Käsesorten übernehmen - zumindest teilweise. mehr
Nach dem russischen Importverbot für europäische Lebensmittel hilft die EU-Kommission den Landwirten. Insgesamt können Obst- und Gemüsebauern mit bis zu 125 Millionen Euro rechnen. Die Hilfen laufen bis Ende November. mehr
Grüne zu Energiewende: Partei stellt Konzept zur Umsetzung vor mehr
Es geht um viel Geld: Umgerechnet zahlt jeder EU-Bürger knapp 110 Euro im Jahr für die Bauern in den Haushalt ein. Die Agrarminister werden daher heute in Brüssel hart darüber verhandeln, wie das Geld künftig verteilt wird. Streitpunkt ist auch ein neuer Umweltbeitrag. mehr
Unter dem Motto "Good Food March" sind Hunderte Bauern aus Europa vor den Sitz der EU-Kommission gezogen. Sie verlangten ein Ende der Spekulation mit Lebensmitteln und einen Richtungswechsel in der EU-Agrarpolitik. Durch das europaweite Hofsterben sei die gesamte Landwirtschaft bedroht. mehr
250 Kilometer mit dem Kleinwagen auf der Autobahn oder ein Kilo Rindfleisch im Supermarkt – beides belastet das Klima im gleichen Maß. Doch während allgemein bekannt ist, dass Industrie und Verkehr erheblich zur globalen Erwärmung beitragen, wird die Rolle der Landwirtschaft wenig beachtet. mehr
Die EU-Kommission will die Agrarbeihilfen senken. Obwohl die Kürzungen deutlich geringer als zunächst angekündigt ausfallen, regt sich bei den deutschen Bauern Protest. Verbandspräsident Sonnleitner sprach in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" von einem "Vertrauensbruch". mehr
marktbericht
liveblog
Bilder