Goldhelme und vergoldete Schwerter - ein 2000 Jahre alter Schatz der Krim wurde 2014 in Amsterdam ausgestellt. Als die Krim von Russland annektiert wurde, war die Frage: Wohin mit dem Gold? Ein Gericht hat nun entschieden: Der Schatz geht zurück in die Ukraine. mehr
Die EU hat die Sanktionen gegen die von Russland annektierte Schwarzmeerhalbinsel Krim um ein Jahr verlängert. Damit bleiben Export- und Investitionsverbote bis Juni 2017 gültig. mehr
Seit zwei Jahren verzichten EU-Spitzenbeamte auf Reisen nach Russland. Das wird sich trotz anhaltender Ukraine-Krise ändern: EU-Kommissionschef Juncker nimmt im Juni an einer Konferenz in St. Petersburg teil. Der Zeitpunkt ist heikel, weil die EU über die Verlängerung der Sanktionen berät. mehr
Die einen werfen der EU vor, bei der Annäherung an die Ukraine zu wenig Rücksicht auf Russland genommen zu haben. Die anderen finden, Europa habe zu zögerlich auf die Annexion der Krim reagiert. mehr
Über zehn Kilometer stauen sich die Lkw am ukrainischen Grenzübergang zur Krim. Wer über den Grenzpunkt kommen will, muss mit gewaltigen Schwierigkeiten rechnen. Einige Fahrer warten schon seit Wochen - da liegen die Nerven blank. mehr
Russland feiert den ersten Jahrestag des Krim-Referendums. Moskau fördert die Halbinsel mit Milliarden, viele Bewohner wollen nicht zurück zur Ukraine. Gleichzeitig hat die russische Bürokratie Einzug gehalten. mehr
Heute vor einem Jahr wurde in einem umstrittenen Referendum über den Status der Krim abgestimmt - nur wenige Wochen nach der Gewalt auf dem Kiewer Maidan. Anschließend wurde die Halbinsel in die Russische Föderation eingegliedert. mehr
Leere Regale, fehlende Touristen - ein Jahr nach der Annexion durch den Kreml sieht es trostlos aus auf der Krim. Trotzdem sind die meisten Menschen froh, nun zu Russland zu gehören. Selbst Skeptiker wie der Kioskbesitzer Sergej. mehr
Die EU hat weitere Sanktionen gegen die Krim verhängt. Firmen mit Sitz in EU-Ländern dürfen keine Immobilien oder Unternehmen mehr auf der Halbinsel kaufen. Zudem dürfen Kreuzfahrtschiffe nicht mehr in den Hafenstädten anlegen. mehr
Was Russland zu verhindern versuchte, wird nun umgesetzt: Die EU und die Ukraine haben ein Kooperations-Abkommen unterzeichnet. Es zielt vor allem auf eine engere politische Zusammenarbeit ab. Ein Handelsabkommen soll später unterzeichnet werden. mehr
Ungewöhnlich lange und intensiv hat der EU-Gipfel über weitere Sanktionen gegen Russland beraten. Die Namen der betreffenden Personen wurden am Abend aber noch nicht mitgeteilt. Sie seien aber "hochrangig", versichert man im Brüssel. Russland drohte mit Gegenmaßnahmen. mehr
Die EU verschärft im Krim-Konflikt ihre Sanktionen gegen Russland. Gegen zwölf weitere Personen werden Einreiseverbote und Kontensperrungen verhängt. Namen wurden allerdings noch nicht genannt. Gleichzeitig soll die Ukraine unterstützt werden. mehr
Die Staats- und Regierungschefs der EU werden angesichts des Krim-Konflikts weitere Kontensperrungen und Ausreisebeschränkungen beschließen. Das hat Kanzlerin Merkel bereits angekündigt. Auch Wirtschaftssanktionen brachte sie ins Gespräch. mehr
Wirtschaftsminister Gabriel hat ein Geschäft des Rüstungskonzerns Rheinmetall mit Russland gestoppt. Dies sei angesichts der Krim-Krise nicht vertretbar, hieß es. Rheinmetall hatte zuvor erklärt, es halte an dem 100-Millionen-Euro Auftrag fest. mehr
Wer stoppt Russland? mehr
Der Krim-Konflikt hat nicht nur politische Konsequenzen, berichtet die ukrainische Journalistin Anastasiia Magazova im Gespräch mit tagesschau.de. Er entzweit auch Familien und Freundschaften. Sie selbst wird in ihrer Heimat nicht mehr arbeiten können, sagt sie. mehr
Nach dem Krim-Referendum über einen Anschluss an Russland beraten die EU-Außenminister über Sanktionen gegen die Regierung in Moskau. Geplant sind Einreiseverbote und Kontensperrungen für ausgewählte Personen. mehr
Die Ukraine soll nach den Vorstellungen der EU-Kommission ab Juni einen weitgehend zollfreien Zugang zum EU-Binnenmarkt bekommen. Damit wird ein Teil des geplanten Handelsabkommens vorgezogen. Gegen Russland plant die EU weitere Sanktionen. mehr
Im Westen ist man sich einig: Putin ist der böse Bube in der Krim-Krise. Doch ganz so einfach ist das nicht, sagt Osteuropa-Experte Stefan Meister. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, welche Strategie Putin verfolgt und welche Mitschuld die EU trägt. mehr
Das Votum des Krim-Parlaments für einen Anschluss an Russland sei nichtig, sagt Völkerrechtler Stefan Talmon im Gespräch mit tagesschau.de. Auch ein Referendum sei illegal. Der Westen dürfe die Einverleibung der Krim durch Russland nicht akzeptieren. mehr
Russlands Präsident Putin gibt sich hart im Ukraine-Konflikt. Er erkennt die neue Führung in Kiew nicht an. Doch US-Präsident Obama setzt weiter auf Diplomatie und fordert internationale Vermittler. Die USA und die EU hatten gestern erste Sanktionen gegen Russland beschlossen. mehr
Ukraine vor der Spaltung? mehr
Die Beratungen beim EU-Sondergipfel waren lang und schwierig. Am Ende standen moderate Sanktionen gegen Russland wegen des Vorgehens in der Ukraine - weitere wurden vorerst nur angedroht. US-Präsident Obama hatte zuvor schärfere Strafmaßnahmen verhängt. mehr
Wie die EU weiter mit Russland umgehen soll, berät ein Gipfel zur Stunde in Brüssel. Wegen unterschiedlicher Interessen sind mögliche Sanktionen unter den Europäern umstritten. Die US-Regierung legte sich dagegen bereits fest und beschloss erste Strafmaßnahmen. mehr
Ist die Entsendung von Truppen auf die Krim legal? War der Umsturz in Kiew verfassungswidrig? Hat Präsident Putin recht, wenn er sagt, Janukowitsch sei nach wie vor Präsident der Ukraine? Nein, sagt Völkerrechtler Jasper Finke im tagesschau.de-Interview. mehr
Wie reagiert die Welt auf die Äußerungen des russischen Präsidenten Putin? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Brennpunkt. mehr
Trotz aller Diplomatie bleibt Putin hart. Ist Steinmeiers Mission gescheitert? Müssen Deutschland und die EU gegenüber Russland härtere Töne anschlagen? Osteuropa-Experte Schröder glaubt, dass im deutsch-russischen Verhältnis eine große Chance liegt. mehr
Die internationalen Bemühungen für eine Deeskalation der Krim-Krise laufen weiter auf Hochtouren. Die EU-Außenminister drohen mit Sanktionen, appellieren aber zugleich an Moskau, im Gespräch zu bleiben. Die OSZE will eine Beobachtermission schicken. mehr
Angesichts der wachsenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine ringen die Außenminister der EU um eine gemeinsame Haltung. Zunächst sollen die Gespräche mit Moskau über Visa-Erleichterungen ausgesetzt werden. Der UN-Sicherheitsrat setzte die dritte Sondersitzung in Folge an. mehr
Das russische Parlament hat den Einsatz der Armee auf der Krim genehmigt. Ein Brennpunkt zur Krise in der Ukraine. mehr
Aus Moskau kommt harsche Kritik an den Ereignissen in der Ukraine. Premier Medwedjew sieht die russischen Interessen bedroht, besonders auf der Halbinsel Krim. Dies schürt Sorgen, Präsident Putin könne militärisch intervenieren. mehr
Bilder