Nach fast einem halben Jahr Krieg stellt der ukrainische Präsident Selenskyj die globale Sicherheitsarchitektur insgesamt in Frage. Er warf Russland vor, seine Verhandlungsbereitschaft nur vorzugaukeln und kritisierte Altkanzler Schröder. mehr
Russlands Armee kommt im Osten der Ukraine langsam voran, während die ukrainische Armee im Süden des Landes eine Offensive vorbereitet. Im Interview erklärt die Expertin Sabine Fischer, warum ein Erfolg dort für die Ukraine existenziell ist. mehr
Laut des Betreibers der Empfangspunkte von Nord Stream 1 sind für Donnerstag wieder Gaslieferungen vorgemerkt. Zuvor hatte Kremlchef Putin gesagt, Gazprom werde seinen Verpflichtungen nachkommen. Er verknüpfte dies aber mit einer Warnung. mehr
Nach dem Angriff auf Winnyzja ist nach ukrainischen Angaben die Zahl der Toten auf 24 gestiegen, darunter mindestens drei Kinder. Ihre Schicksale erregen besonders viel Aufmerksamkeit. Von Palina Milling. mehr
Die russische Exklave Kaliningrad kann wieder mit sanktionierten Waren beliefert werden. Das Nachbarland Litauen erklärte sich bereit, entsprechende EU-Richtlinien umzusetzen und seine Blockade zu beenden. mehr
Nach ukrainischen Angaben sind bei einem russischen Raketenangriff in der Zentralukraine mindestens 21 Menschen getötet worden. Präsident Selenskyj bezeichnete den Angriff als "offenen Terrorakt". mehr
Der Krieg in der Ukraine hat politische Debatten verändert oder neu aufleben lassen. Wir reden hier darüber, wie der Krieg unseren Blick auf alte Szenarien verändert hat und was das für die Zukunft bedeuten könnte. mehr
Die UN-Untersuchungskommission für die Ukraine sei kein Tribunal, sondern eine "Tatsachenermittlungskommission", sagt ihr Vorsitzender Erik Møse im Interview. Was die Arbeit erschwert - und ob es Kontakte nach Russland gibt. mehr
Die USA warnen, Russland könnte für den Angriffskrieg gegen die Ukraine iranische Kampfdrohnen bestellt haben. Teheran bemüht sich um Unaufgeregtheit - und rühmt sich andererseits seiner Technologien. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Litauen hat die Handelsbeschränkungen mit der russischen Exklave Kaliningrad auf Holz, Beton und weitere Produkte ausgeweitet. Damit droht eine Verschärfung des Konflikts, der Russland, die EU und die Balten seit Wochen beschäftigt. mehr
Ein Moskauer Kommunalpolitiker muss sieben Jahre ins Gefängnis, nachdem er in einer Ratssitzung den russischen Angriff auf die Ukraine verurteilt hatte. Seine Äußerung war über ein Video in den sozialen Netzwerken verbreitet worden. mehr
Papst Franziskus hat nach dem US-Urteil zum Abtreibungsrecht Schwangerschaftsabbrüche erneut deutlich verurteilt. Das Oberhaupt der katholischen Kirche verglich Abtreibung mit "dem Anheuern eines Auftragsmörders". mehr
Die Pipeline Nord Stream 1 muss in Kürze gewartet werden. Ob danach wieder Gas durch die Röhre nach Deutschland fließt, ist die Frage. Die Bundesnetzagentur hält einen Totalausfall für möglich und ruft erneut zum Energiesparen auf. mehr
Nach der Logik der Finanzmärkte erlebt Russland gerade einen Zahlungsausfall. Der Kreml bestreitet das. Tatsächlich spielt die Blockade des Westens eine entscheidende Rolle. Von Detlev Landmesser. mehr
Bestechung zieht sich in der Ukraine durch viele Bereiche - nur ein Land in Europa ist noch korrupter. Die Aussicht auf einen EU-Beitritt könnte ein Ansporn sein, sich zu verbessern. Von Rebecca Barth. mehr
Kanzler Scholz ist nach Kiew gereist, begleitet von Frankreichs Präsident Macron und Italiens Ministerpräsident Draghi. Bereits vor den Beratungen mit Präsident Selenskyj sicherte Scholz der Ukraine erneut umfassende Hilfe zu. mehr
Russland soll in der Region Charkiw zahlreiche Zivilisten mit Streumunition getötet haben. Amnesty International untersuchte insgesamt 41 Angriffe. Die Menschenrechtsorganisation macht der Ukraine aber auch einen Vorwurf. mehr
Angesichts des russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat Bundeskanzler Scholz Litauen Verstärkung für die NATO-Ostflanke zugesagt. Das deutsche Engagement solle zu einer "robusten Kampfbrigade" ausgebaut werden. mehr
Ein Grund für die anhaltend hohen Ölpreise sind die Fördermengen, die das Ölkartell OPEC+ mit Russland festlegt. Nun scheint sich, in dem Verbund Unruhe breitzumachen - wegen des Umgangs mit Russland. Von Jan Plate. mehr
Industrie und viele Privathaushalte sind auf Gas angewiesen. Deshalb plant die Bundesregierung, im Fall eines Engpasses zunächst die Gasverstromung zu drosseln. Dafür sollen mehr Kohlekraftwerke als Reserve bereit gehalten werden. Von Jan Zimmermann. mehr
Europa müsse dringend in die Gänge kommen - insbesondere bei den Sanktionen gegen Russland. Das fordert EVP-Fraktionschef Weber im Interview mit tagesschau24. Für die Ukraine wünscht sich Weber eine Aufnahme in die EU. mehr
Das böhmische Karlsbad gehört zu den berühmtesten Bäderstädten der Welt. Nach Jahren der Pandemie trifft den Kurort nun die nächste Krise hart - wegen seiner Abhängigkeit von russischen Gästen und Investoren. Von Peter Lange. mehr
Die USA stellen die meisten Mittel für die Ukraine bereit. Deutschland kommt in der Rangliste der Geldgeber laut dem Kieler Institut für Weltwirtschaft noch hinter Polen. Doch die Rechnung hat einen Haken. Von Angela Göpfert. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj will dafür sorgen, dass auch die verbliebenen Kämpfer aus dem Asow-Stahlwerk herausgeholt werden. Im Osten des Landes gehen die Kämpfe weiter, auch andere Regionen melden russische Luftangriffe. mehr
Den russische Aggression gegen die Ukraine begleiten Behauptungen, Verschwörungsmythen und Desinformation, die als Rechtfertigung dienen. Die bekanntesten Aussagen - und Fakten dazu. mehr
Hunderte Verteidiger des Asow-Stahlwerks begeben sich in Gefangenschaft - damit fällt Mariupol vollends in die Hände Russlands. In der Ukraine ist die Stadt Symbol unermesslicher Opferbereitschaft. Dem Kreml ist nur ein Pyrrhussieg gelungen. Von Jasper Steinlein. mehr
Russische Truppen haben in weiten Teilen der Ukraine Minen hinterlassen. Sie zu entfernen, wird Jahre dauern. Schon jetzt lassen sich Ukrainerinnen im Kosovo zu Minensucherinnen gegen die heimtückischen Todesfallen ausbilden. Von A. Tillack. mehr
Die US-Schnellrestaurantkette McDonald's zieht sich vollständig aus Russland zurück, der Verkauf der dortigen Filialen hat begonnen. Die Entscheidung belastet die Bilanz der Konzerns erheblich. mehr
Der Autobauer Renault zieht sich vorerst aus dem Russland-Geschäft zurück - und überlässt seine Tochtergesellschaft der Stadt Moskau. Nach viel Kritik trägt der Konzern die Sanktionen nun eindeutiger mit. Von Stefanie Markert. mehr
Die Starlink-Satelliten, die US-Milliardär Musk der Ukraine zur Verfügung stellt, sind Russland ein Dorn im Auge. Experten warnen: Weltweit gehören mögliche Attacken auf Militär-Weltraumtechnik längst zum Repertoire. Von Ute Spangenberger. mehr
Weltweit steigen die Preise für Lebensmittel rasant. Spekulanten an den Rohstoffbörsen verschärften die Lage zusätzlich, kritisiert die Organisation Foodwatch - und fordert ein schnelles Gegensteuern der Aufsichtsbehörden. mehr
Unbeeindruckt von den Plänen für ein EU-Embargo gegen russisches Öl hält die OPEC an ihrer Strategie fest: Die Öl-Produktion soll nur gering ausgeweitet werden. Die Benzinpreise dürften eher steigen als sinken. mehr
Die EU will unabhängig von russischer Energie werden. Ein Kohleembargo ist beschlossen - Kolumbien mit einer der größten Kohleminen der Welt könnte in die Bresche springen. Doch das birgt Risiken. Von Marie-Kristin Boese. mehr
Satelliten sind wertvolle Werkzeuge im Krieg und daher auch militärische Ziele. Die USA haben nun andere Staaten dazu aufgerufen, keine Anti-Satelliten-Raketen mehr zu testen - und warnen vor den Schäden. Von Florian Flade. mehr
Aufgrund der Sanktionen leidet Russland unter einer galoppierenden Inflation und einer schwächelnden Wirtschaft. Um eine Rezession zu verhindern, senkt die Notenbank die Leitzinsen überraschend kräftig. Treibt das die Teuerung? Von Notker Blechner. mehr
Bislang ist nicht geklärt, welche Firmen im Fall eines Stopps auf Gas aus Russland verzichten müssten. Der Autobauer Mercedes-Benz zieht daraus Konsequenzen und will seinen Gasverbrauch verringern. mehr
Indonesien stoppt die Ausfuhr von Palmöl. Das dürfte die Preise für Speiseöl weiter steigen lassen. Andere Produkte wie Eiscreme, Backwaren, Pizza oder Schokolade könnten ebenfalls teurer werden. mehr
Seit Wochen sind Autokorsos und Pro-Putin-Proteste auf Deutschlands Straßen zu sehen, angeheizt durch soziale Netzwerke. Eine Datenanalyse zeigt den Einfluss russischer Propaganda, wie das ARD-Magazin Monitor berichtet. mehr
Ina Ruck, ARD Moskau, zur dramatischen Lage im Asow-Stahlwerk in Mariupol mehr
Was eine Eroberung Mariupols für den weiteren Kriegsverlauf in der Ukraine bedeutet - und auf welche Taktik Russland im Donbass setzen dürfte, erklärt Politikwissenschaftler Gerhard Mangott im Interview. mehr
faktenfinder
liveblog
interview
marktbericht
Bilder
Chronologie