Christian Feld, ARD Brüssel, zur internationalen Konferenz zu Kriegsverbrechen in der Ukraine mehr
Am 20. Januar 1942 schmiedeten die Nazis Pläne zur Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Europas. Wie wichtig die Erinnerung an die Wannsee-Konferenz gerade heute ist, erklärt der stellvertretende Gedenkstättenleiter im Interview. mehr
Update Wirtschaft vom 11.10.2023 mehr
Der Amazonas-Regenwald ist einer der wenigen verbliebenen großen Urwälder der Welt. Hier leben mehr Pflanzen- und Tierarten als an jedem anderen Ort der Erde. Er ist aber in Gefahr, wie Klimaforscher Boers im Interview erklärt. mehr
Ergebnisse der Innenministerkonferenz in Berlin mehr
UN-Konferenz in Paris sucht nach globaler Lösung zur Eindämmung von Plastikmüll mehr
Bei einem Treffen in Ramstein haben Vertreter von mehr als 50 Staaten weitere Militärhilfe für die Ukraine abgestimmt. So sollen "Leopard"-Panzer künftig in Polen repariert werden. Doch es herrscht nicht nur Einigkeit. Von K. Clement und K. Küstner. mehr
Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein berät heute die Ukraine-Kontaktgruppe über weitere Militärhilfen. Es soll auch um die Luftverteidigung gehen. Mit einer Kampfjet-Zusage aus Deutschland dürfte die Ukraine aber nicht rechnen. Von Kai Clement. mehr
Jeder vierte Mensch hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Laut den Vereinten Nationen wird sich die Lage durch die Klimaerwärmung noch verschärfen. Was die Forschung dagegen tun kann, erklärt Wassertechnologie-Experte Mohr im Interview. mehr
Die Ukraine braucht Hilfen zum Wiederaufbau des Landes - schon jetzt, mitten im Krieg. Kanzler Scholz erneuerte seine Forderung nach einem "Marshallplan". Die EU will ein Drittel des Finanzbedarfs übernehmen. Von Tina Handel. mehr
Schulen auf, Schulen zu. Testen ja, aber wie? In der Corona-Pandemie zeigen sich die großen Defizite der Kultusministerkonferenz. Bildungsjournalist Spiewak erklärt, wie das Gremium reformiert werden müsste. mehr
Heute beraten die EU-Finanzminister darüber, wie sie den hart von der Corona-Krise betroffenen Staaten unter die Arme greifen können. Streitpunkt sind nicht die Hilfen selbst, sondern wie diese finanziert werden sollen. Von Holger Beckmann. mehr
Die EU hat sich den Ruf eines bürokratischen Monsters eingehandelt, echte Reformen blieben bisher aus. Doch nun will Kommissionschefin von der Leyen genau das wagen. Die Bürger sollen dabei Einfluss auf die Zukunft Europas nehmen. mehr
CPAC-Konferenz in USA: Jahrestreffen der Konservativen mehr
Auf der Nahost-Konferenz in Warschau unter US-Führung fordert Vizepräsident Pence die EU auf, ebenfalls aus dem Atomabkommen mit dem Iran auszusteigen. Nicht nur Teheran sieht die Veranstaltung gegen sich gerichtet. mehr
Als der Krieg ausbrach, waren sie noch Kinder: In Zukunft müssen die jungen Syrer ihr Land wieder aufbauen. Wie sie sich das vorstellen, erklären sie auf der Geberkonferenz in Brüssel. Von Samuel Jackisch. mehr
Welt-Kakao-Konferenz: Agrarministerin Klöckner appelliert an Verbraucher mehr
Konferenz in Kuwait: Treffen der internationalen Koalition gegen die IS-Terrormiliz mehr
Bundeswehr-Tagung: Konferenz zu sexuellen Minderheiten mehr
Syrien-Konferenz in Paris: Bemühungen um Waffenruhe mehr
Bedrohte Tiere und Pflanzen: Artenschutz-Konferenz in Johannesburg mehr
Ministerpräsidentenkonferenz mit Merkel: Beratungen über Energiepolitik mehr
UN-Syrien-Konferenz in Genf: Ziele zur Verteilung der Flüchtlinge verfehlt mehr
UN-Konferenz in Genf: Appell für mehr Hilfe für Flüchtlinge mehr
Syrien-Konferenz: Till Rüger, ARD Wien, mit Informationen zu den Vorgesprächen mehr
Syrien-Konferenz: US-Außenminister führt erste Gespräche mit Amtskollegen mehr
Während die UN-Friedenskonferenz tagt, geht der Bürgerkrieg in Syrien mit unverminderter Härte weiter. Im tagesschau.de-Interview schildert ARD-Korrespondent Volker Schwenck, wie der Krieg das Leben in den Kurdengebieten im Norden verändert hat. mehr
Am 20. Januar 1942 trafen sich NS-Funktionäre in einer Villa am Wannsee, um den systematischen Mord an den Juden Europas zu organisieren. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ist das Symbol für dieses beispiellose Verbrechen - und Sinnbild für das Leid, das Menschen Menschen zufügen. mehr
Bilder