Die Social Chain AG hat sich hohe Ziele gesetzt - und komplett verfehlt. Anstelle eines Milliardenumsatzes steht das Unternehmen vor dem Aus. Woran liegt das? Von Bo Hyun Kim. mehr
Die finanzielle Situation vieler deutscher Krankenhäuser ist einer neuen Umfrage zufolge prekär. Mehr als die Hälfte der befragten Kliniken arbeitet nicht kostendeckend. Besonders dramatisch ist die Lage der öffentlichen Krankenhäuser. mehr
Der insolvente Männermode-Konzern Ahlers wird an die Textilhandelskette Röther verkauft. 300 Stellen sollen wegfallen - die meisten in Deutschland. Zu Ahlers gehören Marken wie Pierre Cardin, Baldessarini und Pioneer Jeans. mehr
Das Unternehmen Römertopf Keramik ist zahlungsunfähig. Wegen der hohen Energiepreise und einer deutlich gesunkenen Nachfrage müsse der Produktions-Standort in Rheinland-Pfalz wohl schließen, so der Bräter-Hersteller. mehr
Mit dem Wort "einwecken" prägten sie sogar den deutschen Wortschatz - die Weck-Gläser. Nun hat die Firma Insolvenz angemeldet. Ein Grund sind offenbar auch die hohen Energiepreise. mehr
Die Pleite des Pflegeheimbetreibers Convivo sorgte Anfang des Jahres für Aufsehen. Fehlendes Personal und steigende Kosten setzen Heimbetreiber unter Druck. Doch es gibt auch Gründe, für die sie selbst verantwortlich sind. Von Thomas Eckert. mehr
Vice hatte schon länger Probleme, Gewinne zu erwirtschaften. Nun meldete das US-Nachrichtenportal, das auch Artikel auf deutsch veröffentlicht, Insolvenz an und steht zum Verkauf. Der Betrieb soll aber weiterlaufen. mehr
Der Herrenmodehersteller Ahlers stellt wegen drohender Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag. Damit geht ein weiteres Unternehmen aus der Modebranche mit bekannten Marken pleite. mehr
Hohe Energiekosten und steigende Zinsen belasten die Unternehmen. Dies führt zu einer wachsenden Zahl von Insolvenz-Anträgen. Besonders betroffen sind das Baugewerbe und der Handel. mehr
Der Flughafen Hahn wird vom Immobilienentwickler Triwo übernommen. Das Unternehmen, das der DIHK-Präsident Peter Adrian leitet, gehörte erst seit Kurzem wieder zum Bieterkreis. Nun stimmt offenbar auch der Preis. mehr
Nur ein halbes Jahr nach dem Eigentümerwechsel hat das Osnabrücker Unternehmen Insolvenz angemeldet. Dabei ist Reno längst nicht der erste Schuhhändler, der in jüngster Zeit ins Straucheln geraten ist. mehr
Der insolvente Schuhhändler Görtz hat einen neuen Geldgeber gefunden. Wer es ist, wurde noch nicht mitgeteilt. Das Hamburger Unternehmen hatte im Zuge der Sanierung rund die Hälfte der Filialen geschlossen und Hunderte Stellen abgebaut. mehr
Die Kryptobörse Genesis hat einen Teilantrag auf Gläubigerschutz gestellt. Die Handelssparte sei von der Insolvenz aber nicht betroffen. Bereits im November hatte Genesis die Kreditvergabe infolge der FTX-Affäre vorläufig eingestellt. mehr
Bares, Kryptogeld und Wertpapiere: Anwälte haben bei der bankrotten Kryptobörse FTX Vermögenswerte in Höhe von fünf Milliarden Dollar entdeckt. Für Kunden und Gläubiger ist das ein Hoffnungsschimmer. mehr
Walt Disney übernimmt das Kreuzfahrtschiff "Global Dream" der Pleite gegangenen MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern. Der US-Unterhaltungsriese gehört zu den Profiteuren des neu aufgeflammten Kreuzfahrt-Booms. mehr
Der Schuhhändler Görtz ist insolvent. Als Grund nannte das Hamburger Unternehmen einen Einbruch bei den Verkaufszahlen. Görtz will sich nun in Eigenverwaltung sanieren. Der Geschäftsbetrieb läuft weiter. mehr
Die Berliner Nuri-Bank ist insolvent. Rund eine halbe Million Kunden haben ein Konto bei dem Fintech, das auf Kryptowährungen spezialisiert ist. Was der Fall über die Probleme der Branche aussagt. Von Bianca von der Au. mehr
Der Rüstungskonzern TKMS kauft den Standort der insolventen MV Werften in Wismar, um dort Aufträge der Marine schneller abarbeiten zu können. Rettet die Bundeswehr den deutschen Schiffbau? Von Thomas Spinnler. mehr
Kleinanleger investierten über UDI Millionen in Biogas- und Solarprojekte. Als die Finanzaufsicht für Teile des unübersichtlichen Firmengeflechts die Rückzahlung der Gelder anordnete, meldeten mehrere Gesellschaften Insolvenz an. Von Daniel Hoh. mehr
Seit mehr als einem Jahr sind Unternehmen mit Anspruch auf staatliche Corona-Hilfen vor der Insolvenz geschützt. Jetzt läuft diese Regelung aus. Was ändert sich? Welche Firmen sind besonders bedroht? Von Notker Blechner. mehr
Die EU-Kommission will nach dem Bilanzskandal bei Wirecard untersuchen, ob die BaFin bei der Aufsicht über den Zahlungsdienstleister versagt hat. Finanzminister Scholz kündigte eine Reform der Aufsichtsmechanismen an. mehr
Die Insolvenz des Touristikkonzerns Thomas Cook hat Folgen für Hunderttausende Urlauber. Wer ist betroffen? Wer wird entschädigt und wie? Lesen Sie hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die Insolvenz des Touristik-Riesens Thomas Cook hat Auswirkungen für Hunderttausende Urlauber sowie die gesamte Reisebranche. Wer ist betroffen? Wer wird entschädigt? Lesen Sie hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Noch sind die Briten in der EU - doch erste Konsequenzen gibt es bereits. Die britische Airline Flybmi hat Insolvenz angemeldet und das auch mit dem Brexit begründet. Flybmi flog auch deutsche Ziele an. mehr
Die Zukunft von Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin sieht düster aus. Was wird aus den Jobs, welche Rolle spielen die Konkurrenten und worauf müssen sich Passagiere einstellen? mehr
Seit 1999 die neue Kreditordnung eingeführt wurde, ist so etwas nicht vorgekommen: In diesem Jahr gab es nur rund 23.000 insolvente Unternehmen und rund 79.000 insolvente Verbraucher. Während sich große Firmen gut halten konnten, gelang dies Kleinunternehmen häufiger nicht. mehr
Generationen von Deutschen sind mit dem Kettcar oder Fahrrädern des Herstellers Kettler großgeworden. Der hat nun Insolvenz angemeldet. Mit dem sogenannten Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung soll das Unternehmen neu ausgerichtet werden. mehr
Seit 15 Jahren sind nicht mehr so wenige Firmen pleite gegangen wie im ersten Halbjahr. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform stellte einen Rückgang von 9,1 Prozent fest. Und es gibt weitere gute Nachrichten. mehr
Auch im ersten Quartal hat sich ein Trend fortgesetzt, der seit vier Jahren anhält: Immer weniger Firmen gehen pleite. Auch immer weniger Privatpersonen melden Insolvenz an. Es gibt allerdings auch eine beunruhigende Entwicklung. mehr
Der TV-Hersteller Loewe will mit einem Insolvenzverfahren in Eigenregie wieder auf die Beine kommen. Das Insolvenzgericht genehmigte den Plan von Unternehmenschef Harsch. Nach seinen Worten liegen mehrere Angebote von Investoren aus dem In- und Ausland vor. mehr
In Deutschland müssen immer mehr Firmen aufgeben. Die Zahl der Pleiten stieg nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei Creditreform im ersten Halbjahr um 3,4 Prozent. Allerdings sind weniger Jobs betroffen als 2012 - und es gibt auch weniger Privatinsolvenzen. mehr
Neckermann, Quelle, Otto: Drei Versandhäuser, die für das deutsche Wirtschaftswunder standen. Mit der Insolvenz von Neckermann ist nur noch eins übrig. Der klassische Versandhandel ist tot, meint Handelsexperte Roeb im Gespräch mit tagesschau.de. Und er erklärt, warum Amazon so erfolgreich ist. mehr
Wer Schlecker retten will, muss die Drogeriekette sanieren. Der Investor Berggruen hat zwar aufgrund seiner Karstadt-Übernahme Erfahrung mit solchen Projekten. Der Fall Schlecker sei jedoch problematischer als Karstadt, meint Handelsexperte Thomas Roeb im tagesschau.de-Interview. mehr
Griechenland kämpft gegen die drohende Zahlungsunfähigkeit. Doch kann ein Staat überhaupt in die Insolvenz gehen? Wie sähen die Konsequenzen aus? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Die gute Konjuktur und der stabile Arbeitsmarkt haben 2011 für weniger Pleiten gesorgt. Sowohl die Zahl der Firmen- als auch die der Verbraucherinsolvenzen seien klar zurückgegangen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Die Schadenshöhe ging um 7,5 Milliarden auf 31,5 Milliarden Euro zurück. mehr
Griechenland kämpft gegen die drohende Zahlungsunfähigkeit. Doch kann ein Staat überhaupt in die Insolvenz gehen? Wie sähen die Konsequenzen aus? Könnte Griechenland aus der Eurozone geworfen werden? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Karstadt-Insolvenzverwalter Görg hat mehrere Ex-Manager des Konzerns auf Schadensersatz in Höhe von 175 Millionen Euro verklagt. Hintergrund ist der umstrittene Verkauf einiger Immobilien an einen Fonds, von dem die Häuser dann zurückgemietet wurden. Unter den Verklagten ist Ex-Konzernchef Middelhoff. mehr
Eigentlich ist Nicolas Berggruen für sein Immobilien-Imperium und einen exquisiten Kunstgeschmack bekannt. Jetzt will der 48-Jährige neue Wege gehen. Der milliardenschwere Investor überzeugte den Gläubigerausschuss von Karstadt und erhielt den Zuschlag für die insolvente Warenhauskette. mehr
Die US-Investmentbank Lehman Brothers war offenbar bereits Wochen vor ihrem Kollaps praktisch zahlungsunfähig. Das Geldhaus habe zudem Buchungstricks angewendet, heißt es in einem 2200 Seiten starken Bericht. Damit sei der Eindruck erweckt worden, dass Lehman seinen Verschuldungsgrad verringert hätte. mehr
Von der Insolvenz des Versandhändlers Quelle haben die Kunden bisher kaum etwas gespürt. Nun sollen die Lager des Traditionsunternehmens geräumt werden. Was bedeutet die endgültige Pleite für die Kunden? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Bilder