Die vierte Runde im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie beginnt - und eine Einigung über die Löhne von Millionen Beschäftigten scheint greifbar. Beide Seiten zeigen sich vorsichtig optimistisch. mehr
Der Autohersteller Volkswagen will nach Informationen des Handelsblatts den Großteil seiner Einsparungen beim Lohn seiner Mitarbeitenden erreichen. Niedersachsens Ministerpräsident Weil fordert Alternativen zu Werkschließungen. mehr
Kurz vor der dritten Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie testet die IG Metall die Streikbereitschaft der Beschäftigten. Die Arbeitgeber kritisieren die Warnstreiks als nutzlose Drohgebärden. Von Paul Jens. mehr
"IG Metall wird um alle Werke und Arbeitsplätze bei VW kämpfen" Christiane Benner, Erste Vorsitzende IG Metall, zu Warnstreiks in Metall- und Elektroindustrie mehr
Die IG Metall hat ihre Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie gestartet. In ganz Deutschland sind Aktionen geplant - auch in einem VW-Werk. Die Gewerkschaft fordert sieben Prozent mehr Lohn. mehr
Nicht nur für die Autoindustrie ist es ein Schock: Laut VW-Betriebsrat stehen mindestens drei Werke auf der Kippe. Für Beobachter hat sich der Schritt seit Langem angekündigt, denn trotz Gewinnen kämpft der Konzern mit Problemen. Von A. Leimbach. mehr
Die IG Metall ruft ihre Mitglieder in der Metall- und Elektroindustrie ab Dienstag zu flächendeckenden Warnstreiks auf. Die Gewerkschaft fordert für ihre rund 3,9 Millionen Mitglieder sieben Prozent mehr Lohn. mehr
In Metall- und Elektroindustrie laufen Verhandlungen über die Forderung der IG Metall nach sieben Prozent mehr Lohn. Welche Ergebnisse er dabei erwartet, erklärt ifo-Präsident Clemens Fuest im Interview. mehr
Update Wirtschaft vom 30.09.2024 mehr
VW und IG Metall starten Tarifrunde mehr
Volkswagen und IG Metall treffen heute erstmals zu Verhandlungen zusammen. Nachdem der Autobauer die Beschäftigungssicherung aufgekündigt hat, steht eine harte Tarifrunde bevor. Ab Dezember drohen Streiks. mehr
Die IG Metall hat für die neue Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie eine harte Linie angekündigt. Dabei ist sie selbst in der Zwickmühle - und die Lage der Branche schwierig. Wie könnte ein Kompromiss aussehen? Von Ingo Nathusius. mehr
Im größten deutschen Industriezweig startet die neue Tarifrunde - und die Zeichen stehen auf Konfrontation. Die IG Metall droht mit unbefristeten Streiks, die Arbeitgeber weisen die Forderungen der Gewerkschaft zurück. mehr
Die Gewerkschaft IG Metall fordert offiziell sieben Prozent mehr Lohn für die 4,6 Millionen Beschäftigten der Branche. Wie ist die Höhe einzuordnen und wie sieht es in anderen Industriezweigen aus? Von Ingo Nathusius. mehr
Die IG Metall ist die größte Einzelgewerkschaft der Welt. Ihre Tarifabschlüsse sind auch Vorbild für andere Branchen. Nun will sie sieben Prozent mehr fordern - die Vier-Tage-Woche ist erstmal vom Tisch. Von Ingo Nathusius. mehr
Es drohe eine Deindustrialisierung in Deutschland, warnen die Gewerkschaft IG Metall und Metall-Arbeitgeber in einem gemeinsamen Brief an die Bundesregierung. Die Politik müsse jetzt energisch gegensteuern - bevor es zu spät sei. mehr
Tesla-Beschäftigte haben einen neuen Betriebsrat gewählt. Neun Listen standen zur Abstimmung. Doch das Ergebnis wird unterschiedlich interpretiert - und der Streit über einen Tarifvertrag dürfte weitergehen. Von Andreas König. mehr
Die Beschäftigten in der Elektroautofabrik von Tesla in Grünheide haben einen neuen Betriebsrat gewählt. Dass die IG Metall nun die größte Gruppe stellt, dürfte Unternehmenschef Elon Musk missfallen. mehr
Gewerkschaften verzeichnen teils stark steigende Mitgliederzahlen - auch viele junge Menschen wollen sich gewerkschaftlich organisieren. Forscher beobachten ein neues Selbstbewusstsein bei Beschäftigten. Von Claudia Wehrle. mehr
Die neue IG-Metall-Chefin Benner hat staatliche Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe für den ökologischen Umbau der Industrie gefordert. Ihr schwebt ein Sondervermögen von bis zu 600 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 vor. mehr
In der nordwestdeutschen Stahlindustrie haben Arbeitgeber und IG Metall eine Tarifeinigung erzielt. Die Beschäftigten erhalten eine Inflationsprämie und 5,5 Prozent mehr Lohn. Der Abschluss dürfte Vorbild für weitere Tarifverhandlungen in der Branche sein. mehr
In der nordwestdeutschen Stahlindustrie sind ganztägige Warnstreiks angelaufen. Die IG Metall hatte nach dem Scheitern der jüngsten Verhandlungsrunde zu den Ausständen aufgerufen. mehr
Beim Gewerkschaftstag der IG Metall konnten die politisch Linken rein zahlenmäßig ihren Einfluss stärken. Doch mit dem neuen Vorstand will die Gewerkschaft ihren pragmatischen Kurs fortsetzen. Von Ingo Nathusius. mehr
Christiane Benner ist die erste Frau an der Spitze der IG Metall. Vor der neuen Chefin liegen viele Herausforderungen - etwa der klimaneutrale Umbau der Industrie und die Suche nach neuen Mitgliedern. Von Axel John. mehr
Krankenstände von rund 30 Prozent, gravierende Mängel beim Arbeitsschutz, hohe Arbeitsbelastung: Mehr als 1000 Tesla-Beschäftigte in Grünheide fordern bessere Arbeitsbedingungen. mehr
Mitte November stehen die Tarifverhandlungen für die nordwestdeutsche Eisen- und Stahlindustrie an. Nun hat die IG Metall ihre Forderungen festgelegt: Sie drängt auf eine Vier-Tage-Woche und eine Lohnerhöhung um 8,5 Prozent. mehr
Die Einigung im Öffentlichen Dienst könnte Signalwirkung für weitere Verhandlungsrunden haben. In welchen Branchen stehen in den kommenden Monaten noch Tarifgespräche an - mit möglichen Warnstreiks? Von A. Mannweiler. mehr
Weniger Arbeit für den gleichen Lohn - das fordert die IG Metall. Die Debatte wird schon länger geführt. Doch kann die Viertagewoche auch halten, was sie verspricht? Die wichtigsten Fragen und Antworten von A. Mannweiler. mehr
Die IG Metall wappnet sich für die nächsten Verhandlungen für die Stahlindustrie. Die geltenden Tarife laufen teils in diesem Jahr aus. Die Gewerkschaft pocht als erste Forderung auf eine Vier-Tage-Woche in der Branche. mehr
Immer wieder ist es im Nachkriegsdeutschland zu teils nervenaufreibenden Arbeitskämpfen gekommen. Der längste Branchenstreik dauerte fast vier Monate. Für Gewerkschaften haben die Konflikte auch eine interne Bedeutung. Von Ingo Nathusius. mehr
Der US-Autobauer Ford will an seinem Kölner Standort nach Angaben des Betriebsrats im großen Stil Jobs abbauen. Laut der Gewerkschaft IG Metall könnten bis zu 3200 Arbeitnehmer betroffen sein. mehr
Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen hat die IG Metall zu Warnstreiks aufgerufen. Den Anfang machen am Vormittag die Stahlarbeiter von Thyssen-Krupp in Dortmund. wdr
Tarifkonflikt: IG Metall will weiter verhandeln mehr
Ausweitung der Warnstreiks: Dritte Tarif-Verhandlungsrunde mehr
Tarifkonflikt: Warnstreiks in Metall- und Elektroindustrie mehr
Tarifverhandlungen in Elektroindustrie: IG Metall fordert sechs Prozent mehr Geld mehr
Konflikt kurz vor Pfingsten gelöst, Eskalation vermieden: Bei den Kölner Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektrobranche hat es eine Einigung gegeben. Die Millionen Beschäftigten erhalten 4,8 Prozent mehr Lohn. mehr
Tarifverhandlungen: Warnstreiks der IG-Metall im Tarifgebiet Küste mehr
Metall- und Elektroindustrie: Warnstreiks gehen weiter mehr
Tarifverhandlungen stocken: IG Metall kündigt Warnstreiks an mehr
marktbericht
liveblog
Bilder