In der Schweiz ist die Teuerung nach einem Anstieg in den ersten beiden Monaten des Jahres im März auf 2,9 Prozent gesunken. Warum ist die Inflation dort viel geringer als in Deutschland oder der Eurozone? mehr
Schießerei in Franken: "Reichsbürger" schießt auf Polizisten mehr
Die Schweizer Nationalbank will mit allen Mitteln die eigene Landeswährung schwächen. Sie legte einen Mindestkurs für den Franken fest, um die Exporte der heimischen Wirtschaft zu verbilligen. Ein Euro muss demnach künftig mindestens 1,20 Franken kosten. Notfalls sollen unbegrenzt Devisen gekauft werden. mehr
Harte Zeiten für Sparer, die ihr Geld in der Schweiz angelegt haben: Im Kampf gegen den starken Franken senkte die Nationalbank die Zinsen praktisch auf Null. Etliche Banken führten sogar Negativzinsen ein - mit der Folge, dass die Geldanlage nicht nur nichts bringt, sondern sogar kostet. mehr
Die Schweizer Regierung und die Notenbank des Landes gehen gemeinsam gegen den starken Franken vor. Nach langem Zögern rang sich die Regierung zu einem Milliarden-Paket für Exportwirtschaft und Tourismus durch. Auch die Notenbank wurde aktiv: Sie erhöhte zum dritten Mal die Liquidität auf dem Geldmarkt. mehr
Die Warnungen vor einem internationalen Währungskrieg werden immer lauter. Aber wer zieht gegen wen zu Felde? Mit welchen Waffen wird auf dem Schlachtfeld der Wechselkurse gekämpft - mit welchen Folgen für die Weltwirtschaft? mehr
marktbericht
liveblog
Bilder