Sie gelten als schutzbedürftig, haben aber kaum eine Chance, von einem Land aufgenommen zu werden. Für solche Flüchtlinge gibt es ein eigenes Programm der UN. Deutschland wird sich auch 2020 beteiligen. mehr
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat die EU aufgefordert, mehr für eine menschenwürdige Versorgung der 37.000 Migranten auf den griechischen Inseln zu tun. Das Abkommen mit der Türkei sei gescheitert. Von Michael Lehmann. mehr
15 Tage lang kein Essen, kein Geld, kein Schlafplatz: Damit bestrafte der Leiter einer belgischen Flüchtlingsunterkunft einen Minderjährigen. Dieser hatte sich geprügelt. Die Strafe ist laut EuGH-Urteil unverhältnismäßig. mehr
Nach einer tagelangen Odyssee hat das deutsche Seenotrettungsschiff "Alan Kurdi" im italienische Tarent angelegt. Dort gingen die 88 Migranten von Bord. Sie werden nun auf mehrere Länder in Europa verteilt. mehr
Das deutsche Rettungsschiff "Alan Kurdi" mit 88 Flüchtlingen an Bord darf nach einer tagelangen Blockade in Italien anlegen. Deutschland und Frankreich werden einen Großteil der Migranten aufnehmen. mehr
Mit der Weigerung, Flüchtlinge aufzunehmen, haben Ungarn, Polen und Tschechien 2015 gegen EU-Recht verstoßen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten im laufenden EuGH-Verfahren. Das könnte das Urteil maßgeblich beeinflussen. mehr
Der Tod von 71 Flüchtlingen in einem Kühllaster in Österreich im Sommer 2015 hätte wohl verhindert werden können. Nach Recherchen von NDR, WDR und "SZ" hörte die ungarische Polizei die Telefone der Drahtzieher ab. Die Gespräche wurden aber offenbar nicht rechtzeitig ausgewertet. mehr
Etwa 30.000 Geflüchtete leben derzeit auf den griechischen Inseln - unter miserablen hygienischen Bedingungen. Ein Teil von ihnen wurde aufs Festland gebracht, wo die Lage kaum besser ist. Von Michael Lehmann. mehr
Die Lage im überfüllten Flüchtlingslager auf Lesbos ist zwei Tage nach dem Brand alles andere als ruhig. In einer ersten Reaktion lässt die Regierung Hunderte Migranten aufs Festland bringen. Von Michael Lehmann. mehr
Um Italiens neue Regierung zu entlasten, ist die Bundesregierung bereit, jeden vierten Flüchtling aufzunehmen, der in Italien ankommt. "Das wird unsere Migrationspolitik nicht überfordern", sagte Innenminister Seehofer der "SZ". mehr
Die Zahl der aus der Türkei auf die griechischen Inseln flüchtenden Menschen ist dramatisch gestiegen - und Präsident Erdogan droht mit weiteren Ausreisen. Das EU-Flüchtlingsabkommen könnte bald ganz scheitern. Von M. Lehmann. mehr
Um die gefährliche Flucht von Schutzbedürftigen zu vermeiden, haben Deutschland und die europäischen Staaten Aufnahmeprogramme ins Leben gerufen. Bei der Umsetzung hakt es allerdings - man hängt dem Zeitplan hinterher. mehr
Die libanesische Regierung will syrische Flüchtlinge zur Rückkehr in ihre Heimat bewegen. Viele haben jedoch Angst vor dem Assad-Regime und wissen nicht, wo und wie sie in dem zerstörten Land leben sollen. Von A. Allmeling. mehr
2018 hatte Deutschland mit Griechenland ein Abkommen zur Rücknahme von Flüchtlingen geschlossen. Nun hat ein abgeschobener Afghane geklagt - und Recht bekommen. Er muss wieder nach Deutschland geholt werden. Von Michael Stempfle. mehr
Woche für Woche kommen Hunderte Migranten auf der griechischen Insel Lesbos an. Das Flüchtlingslager ist komplett überfüllt. In einer Feldklinik arbeiten Ärzte am Limit - und kämpfen gegen die Hoffnungslosigkeit. Von Michael Lehmann. mehr
Ein vermeintlicher Flüchtling, eine angebliche Initiative gegen Intoleranz, eine falsche Stiftung: Mit Fake-Profilen werden rechte Ressentiments im Netz geschürt. Von Konstantin Kumpfmüller. mehr
Auf einer Pressekonferenz vor der Sommerpause hat Kanzlerin Merkel eine EU-Lösung für Flüchtlingsschiffe im Mittelmeer gefordert - Einzelfalllösungen müssten aufhören. Auch CO2, Trump und ihre Gesundheit waren Thema. mehr
Außenminister Maas hat eine Vorreiter-Initiative bei der Verteilung von Flüchtlingen angekündigt, die im Mittelmeer gerettet wurden. Deutschland sei bereit, immer ein festes Kontingent an Geretteten zu übernehmen. mehr
Die UN schlagen Alarm. Sie fordern die EU auf, ihre Flüchtlingspolitik zu ändern. Angesichts der Toten im Mittelmeer sollten die Staaten wieder Rettungsaktionen starten. Der Deal mit Libyen sei keine Option. mehr
Private Seenotretter verhindern im Mittelmeer den Tod von Flüchtlingen. Ihnen wird aber auch vorgeworfen, dass sie damit illegale Migration fördern und zu Komplizen von Schleppern werden. Was ist daran dran? Von Wulf Rohwedder. mehr
Um schnelle Lösungen für den Umgang mit geretteten Bootsflüchtlingen zu finden, fordert die EU-Kommission einen vorläufigen Mechanismus zur Verteilung der Menschen auf die Mitgliedstaaten. Einzelfalllösungen sollen vermieden werden. mehr
In der europäischen Flüchtlingspolitik hat sich lange nichts bewegt - obwohl weiter Tausende auf dem Mittelmeer ertrinken. Doch jetzt nimmt die Debatte Fahrt auf, auch wenn eine Einigung nicht in Sicht ist. Von Holger Beckmann. mehr
Stacheldrahtzäune, kaum Nahrung und schnelle Ausweisung: Die Lage der Flüchtlinge in Ungarn sorgt schon lange für Kritik. Nun hat der Europarat das Land verwarnt: Der Notstand sei ungerechtfertigt. mehr
Flüchtlinge können ihr Anrecht auf Asyl verlieren, wenn sie schwere Straftaten begehen. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Allerdings haben sie weiter Anspruch auf Schutz durch die Genfer Konvention. mehr
Im August 2015 erstickten 71 Menschen qualvoll in einem Schleuser-Lkw in Österreich. E. Kuch, S. Pittelkow, V. Kabisch, G. Heil und J. L. Strozyk haben die Tragödie rekonstruiert. Sie erzählen die Geschichte der Opfer, der verhängnisvollen Fahrt und sie zeigen die Hintermänner. mehr
Ungarns Regierung verbreitet falsche Behauptungen über die EU: Brüssel rüste Flüchtlinge mit anonymen Bankkarten aus. Dazu präsentiert der Regierungssprecher ein manipuliertes Bild. Von Patrick Gensing und Srdjan Govedarica. mehr
Dass Flüchtlinge panische Angst haben, nach Libyen zurück zu müssen, darf niemanden überraschen, sagt Experte Knaus im tagesschau.de-Interview. Zwar kämen kaum noch Flüchtlinge übers Mittelmeer. Doch der Preis dafür sei hoch. mehr
Malta: Marine übernimmt Kontrolle über von Flüchtlingen gekapertes Frachtschiff mehr
Entscheidung zu EU Marine Einsatz: "Sophia" vorerst beendet mehr
Zuschüsse des Bundes für Flüchtlinge: Kritik an Bundesfinanzminister Scholz mehr
Hinweise auf Kriegsverbrechen: Behörden leiten knapp 130 Verfahren ein mehr
Vier Jahren nach dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise hat die EU-Kommission einen durchwachsene Bilanz gezogen. Auch wenn die Zahlen deutlich sanken, sieht Brüssel dringenden Handlungsbedarf. Sorge gilt der Situation in Spanien. mehr
Gesetzentwurf: Seehofer will Zahl der Abschiebungen erhöhen mehr
Die schwächelnde Regierung in Australien sieht sich in der Flüchtlingspolitik in der Defensive. Nach einer schweren Schlappe im Parlament will sie jetzt ein Lager wieder öffnen, dass sie gerade erst stillgelegt hatte. mehr
Es ist eine Mahnung an die Politik: Mehrere Hilfsorganisationen fordern, Flüchtlinge aus dem Mittelmeer umgehend nach Europa zu bringen. Vor Rückführungen nach Libyen warnen die Seenotretter eindringlich. mehr
"Sea-Watch 3" legt in Italien an: 47 Flüchtlinge dürfen in Sizilien an Land gehen mehr
Mehr Flüchtlinge als erwartet haben eine Arbeit, sagt IAB-Forscher Brücker im tagesschau.de-Interview. Nachholbedarf sieht er im Bildungssystem. Und es gab für den Forscher auch überraschende Ergebnisse. mehr
Politisch und wirtschaftlich steckt Venezuela in der Krise. Zehntausende sind nach Panama geflohen, 400 zum Weltjugendtag dorthin gepilgert. Sie setzen auf Unterstützung vom Papst. Von Anne-Katrin Mellmann. mehr
Abschiebungen in EU-Staaten: Rekord bei Überstellen von Flüchtlingen mehr
Asylrecht: Bundestag stimmt für Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten mehr
liveblog
Bilder
interview