Mallorca wird ab dem 15. Juni die ersten deutschen Touristen nach der Coronavirus-Pause empfangen. Die spanische Regierung hat ein entsprechendes Pilotprojekt genehmigt. mehr
Heute beraten die EU-Finanzminister darüber, wie sie den hart von der Corona-Krise betroffenen Staaten unter die Arme greifen können. Streitpunkt sind nicht die Hilfen selbst, sondern wie diese finanziert werden sollen. Von Holger Beckmann. mehr
Die deutschen Badegewässer weisen eine exzellente Wasserqualität auf - mit ganz wenigen Ausnahmen. Auch europaweit gibt es von der EU-Umweltagentur überwiegend gute Noten. mehr
Um eine zweite Corona-Welle zu verhindern, verschärft Großbritannien ab heute die Einreisebestimmungen. Wer ins Land will, muss zwei Wochen in Quarantäne - zum massiven Ärger der Reisebranche. mehr
Das Asylsystem der EU sorgt seit langem für Streit zwischen den Mitgliedsstaaten. Innenminister Seehofer will die nahende deutsche EU-Präsidentschaft zu einer Reform nutzen. Aber seine Ideen stoßen auf Kritik. mehr
Wer einen Sommerurlaub im Ausland plant, muss sich gut informieren. Noch sind viele Grenzen und Hotels dicht. Doch das ändert sich bald - ein Überblick über die Regelungen in beliebten Urlaubsländern. Von Dominik Lauck. mehr
Ende April mietete die Regierung Maltas Ausflugsboote, um Flüchtlinge außerhalb der Zwölfmeilenzone unterzubringen. Nun durften mehr als 400 Menschen an Land gehen - zuvor war die Lage an Bord eskaliert. mehr
Einem Medienbericht zufolge will die EU-Kommission der Türkei insgesamt weitere 485 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um die Flüchtlingskrise auch während der Corona-Pandemie zu stemmen. mehr
200 Experten aus Großbritannien und der EU hocken in tagelangen Videokonferenzen und wissen von vornherein, dass sie sich in Sachen Brexit nicht einigen können. Es fehlt die Macht für Kompromisse, meint Ralph Sina. mehr
Innenminister Seehofer will bis zum 15. Juni die Grenzen zu EU-Ländern wieder öffnen. Ende des Monats solle dann im gesamten Schengenraum wieder volle Reisefreiheit herrschen, sagte er nach Gesprächen mit EU-Kollegen. mehr
Wieder keine Fortschritte, wieder gegenseitige Vorwürfe: Auch die wichtige vierte Verhandlungsrunde hat keinen Durchbruch für ein Abkommen der EU mit Großbritannien gebracht. Es droht ein harter Brexit. Von Stephan Ueberbach. mehr
Früher als erwartet hat Tschechien die Kontrollen an den Grenzen eingestellt. Für Touristen aus Deutschland gibt es keinerlei Einschränkungen bei der Einreise. Von Kilian Kirchgeßner. mehr
"Die Uhr tickt" und "Moment der Wahrheit" - heute geht die vorerst letzte Brexit-Verhandlungsrunde zwischen der EU und dem künftigen Drittstaat Großbritannien zu Ende. Eine Einigung ist weit und breit nicht in Sicht. Von Ralph Sina. mehr
Die Europäische Zentralbank weitet ihr Programm zum Kauf von Anleihen in der Corona-Krise massiv aus: Zu den bereits geplanten 750 Milliarden Euro kommen weitere 600 Milliarden. Der Leitzins bleibt bei null Prozent. mehr
15 Prozent mehr Menschen als im Vorjahr wurden laut Statistischem Bundesamt 2019 in Deutschland eingebürgert. Überdurchschnittlich viele davon sind Briten. Noch häufiger erhielten nur türkische Staatsbürger den deutschen Pass. mehr
Als die Bundesregierung ankündigte, Werkverträge in Schlachtbetrieben abzuschaffen, drohten die Hersteller, ins EU-Ausland abzuwandern. Doch Deutschland hat mit seinen Billiglöhnen dort Jobs vernichtet, sagen Kritiker. Von Helga Schmidt. mehr
Als Gastgeber des G7-Gipfels wollte Trump auch Russland einladen, aber die EU schließt das vorerst aus, machte der EU-Außenbeaufragte Borrell klar. Die Tötung des Schwarzen George Floyd bezeichnete er als "Machtmissbrauch". Von Holger Romann. mehr
Kein europäisches Land ist vom Coronavirus so betroffen wie Großbritannien. Auch die Wirtschaft wird massiv leiden. Zeit für Risikovermeidung in Sachen Brexit? Nicht mit Premier Johnson. Eine Analyse von Annette Dittert. mehr
Staatshilfe gegen Start- und Landerechte: Berlin und Brüssel haben sich bei der Lufthansa-Rettung geeinigt. Von einem "guten Kompromiss" spricht EU-Wettbewerbskommissarin Vestager im Interview - und dass sich für Lufthansa erst mal wenig ändert. mehr
Bei der Rettung der Lufthansa ist der nächste Schritt gelungen: Berlin und Brüssel erzielen nach schwierigen Gesprächen einen Kompromiss über Auflagen beim Rettungspaket. Der Lufthansa-Vorstand stimmt zu. Der Schlusspunkt ist das noch nicht. mehr
Noch gut zwei Wochen - dann kann der Griechenland-Urlaub beginnen, allerdings nur für Touristen aus Deutschland und aus 28 anderen Ländern. Von Thomas Bormann. mehr
Die Bundesregierung und die EU-Kommission haben sich auf Eckpunkte für ein Lufthansa-Rettungspaket geeinigt. Die Lufthansa muss Start- und Landerechte in Frankfurt und München abgeben. Der Vorstand stimmte den Auflagen zu. mehr
Die EU will ein Lufthansa-Rettungspaket unter Auflagen - doch Verkehrsminister Scheuer ist dagegen. Für das deutsche Unternehmen müsse es so unkompliziert ablaufen wie die Airline-Hilfen in Frankreich und Italien. mehr
Künftig sollen mehr Soldaten als bisher die malischen Streitkräfte ausbilden und begleiten: Der Bundestag hat mit großer Mehrheit für die Ausweitung des deutschen Einsatzes bei der EU-Ausbildungsmission EUTM in Westafrika gestimmt. mehr
Terrorismus, Verbrechen des Militärs und nun das Coronavirus: Das westafrikanische Mali bleibt ein Krisenherd. Der Bundestag hat einer Ausweitung des Bundeswehreinsatzes zugestimmt. Von Dunja Sadaqi. mehr
Die EU will die beschlossenen Fördergelder zum Kampf gegen die Corona-Krise an Auflagen zum Klimaschutz knüpfen. Die Devise: kein Geld für die alte CO2-Wirtschaft. Kritiker meinen, das sei zu wenig konkret. Von Helga Schmidt. mehr
Obwohl er sich der rechtlichen Probleme bewusst gewesen sei, soll der damalige CSU-Chef Seehofer die Pkw-Maut 2013 durchgepeitscht haben. Im Untersuchungsausschuss weist er die Vorwürfe zurück: Er habe alles richtig gemacht. mehr
Ex-Verkehrsminister Ramsauer hat Innenminister Seehofer in der Maut-Affäre schwer belastet: Er sei der Schuldige in diesem Debakel. Heute kann der frühere CSU-Chef dazu als Zeuge im Untersuchungsausschuss Stellung nehmen. Von T. Betz und A. Meyer-Fünffinger. mehr
Die EU-Kommission will im Namen aller 27 Mitglieder Milliardenkredite aufnehmen, um die Corona-Folgen abzumildern. Ein Großteil der Gelder flösse nach Südeuropa. Warum Deutschland dennoch profitieren kann, analysiert Holger Beckmann. mehr
Für ihr Konjunkturprogramm will EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen 750 Milliarden Euro mobilisieren - deutlich mehr als der deutsch-französische Vorschlag vorgesehen hatte. Dies sei "Europas Moment". mehr
Der geplante Wiederaufbaufonds sorgt in der EU für Streit. Kommissionspräsidentin von der Leyen will nun einen milliardenschwerden Vorschlag präsentieren. Was weiß man darüber bisher? Von Holger Beckmann. mehr
In der Corona-Zeit hat sich die Zahl der Flüchtlingsankünfte in Italien verdreifacht. Dabei zeichnen sich neue Routen ab. Besonders betroffen sind, wieder einmal, Lampedusa und Sizilien. Von Jörg Seisselberg. mehr
Wer einen Sommerurlaub im Ausland plant, braucht Nerven. Denn nach wie vor sind viele Grenzen dicht, viele Hotels geschlossen. Doch das wird sich bald ändern. Ein Überblick über die Regelungen beliebter Urlaubsländer der Deutschen. Von Dominik Lauck. mehr
Ab dem 15. Juni will die Bundesregierung die weltweite Reisewarnung teilweise aufheben. Geplant ist einem Bericht zufolge, dass Reisen in 31 europäische Staaten möglich sein sollen - sofern es die Infektionslage zulässt. mehr
Ungarns Regierung will den nationalen Notstand Ende Juni aufheben. Dann dürfte Ministerpräsident Orban nicht mehr per Dekret regieren. Kritiker hatten ihm vorgeworfen, die Corona-Krise zum Machtausbau zu missbrauchen. mehr
Der Billigflieger Ryanair will juristisch gegen die Milliardenhilfen des Bundes für die Lufthansa vorgehen. Diese verzerrten den Wettbewerb. Und auch die EU-Kommission will offenbar noch Änderungen. mehr
Wirtschaftsminister Altmaier hat das Lufthansa-Rettungspaket gegen Kritik aus der Opposition verteidigt. Bayerns Ministerpräsident und die Flugbegleiter appellierten an die EU-Kommission, die Zustimmung nicht an zusätzliche Auflagen zu knüpfen. mehr
Noch sind viele spanische Strände leer, das soll sich nach dem Willen der Regierung ab Juli ändern. Eine gute Nachricht für Hoteliers und Gastronomen, doch einige warnen vor zu viel Euphorie. Von Oliver Neuroth. mehr
Mit einem 500-Milliarden-Wiederaufbauplan wollen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron die EU aus der Corona-Krise führen. Die Gruppe der selbst ernannten "sparsamen Vier" hat jetzt einen Gegenentwurf vorgelegt. mehr
Bilder