Wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung sollen weitere Diesel-Fahrzeuge von Mercedes-Benz zurückgerufen werden. Nach Informationen von Bayerischem Rundfunk und "Spiegel" ist eine sechsstellige Anzahl von Fahrzeugen betroffen. br
Die Ölpreise notieren so tief wie seit sechs Monaten nicht mehr. Das kommt zunehmend auch bei den Verbrauchern an: Die Preise für Benzin, Diesel und Heizöl sind zuletzt merklich gesunken. Von Angela Göpfert. mehr
Update Wirtschaft vom 28.11.2023 mehr
Die Bundesregierung möchte den Verkehr nachhaltiger machen. Sie hat nun Diesel zugelassen, der zu 100 Prozent aus Altspeiseöl wie etwa Frittierfett hergestellt wurde. Ob Autofahrer dies überall tanken können, ist aber fraglich. mehr
Diesel ist an deutschen Tankstellen zum ersten Mal seit Februar teurer als Super E10. Und das, obwohl Diesel niedriger besteuert wird. Eine Rolle spielt dabei auch die Jahreszeit. mehr
Nach Informationen von BR und "Spiegel" verlangt das Kraftfahrtbundesamt von Mercedes-Benz Aufklärung wegen kritischer und mutmaßlich unzulässiger Abschalteinrichtungen in einem EU-6-Motor. Fahrzeug-Stilllegungen sind eine Option. mehr
Der jüngste Rückgang der Spritpreise war offenbar nur eine kurze Verschnaufpause. Nun machen sie wieder einen deutlichen Sprung nach oben - vor allem Diesel. Doch der ADAC hat Spartipps parat. mehr
Die Spritpreise sind etwas gesunken. Der ADAC spricht von einer längst überfälligen Bewegung. Doch ein Blick auf den Ölpreis zeigt, dass sich Diesel und Superbenzin schon bald wieder verteuern könnten. mehr
Die Preise für Diesel und Benzin sind im August kräftig gestiegen. Auf die Entwicklung am internationalen Rohölmarkt lässt sich das nur zum Teil zurückführen. Worauf Autofahrer beim Tanken achten sollten. Von Lena Appel. mehr
Die Bundesregierung hat Details des Klima- und Transformationsfonds beschlossen. Im kommenden Jahr steigt der nationale CO2-Preis deutlich - was das Tanken und Heizen mit fossiler Energie verteuert. mehr
Im Juni sind in der EU erstmals mehr reine Elektroautos als Diesel-Pkw neu zugelassen worden. Seit Jahresbeginn kamen 5,4 Millionen Neuwagen auf die Straßen - das sind allerdings noch gut ein Fünftel weniger, als vor der Corona-Krise. mehr
Urteil im Diesel-Abgasskandal: Ex-Audi-Chef Stadler erhält Bewährungsstrafe mehr
170 Verhandlungstage, mehr als 190 gehörte Zeugen - der Prozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler und seine Mitangeklagten war eine Herausforderung für die Justiz. In Haft muss am Ende keiner der Verurteilten. Von Arne Meyer-Fünffinger mehr
Es sind die ersten strafrechtlichen Urteile im VW-Diesel-Skandal: Das Landgericht München verurteilte Rupert Stadler, den ehemaligen Chef der Konzerntochter Audi, wegen Betrugs zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten. mehr
BGH:Schadensersatz bei unzulässigen "Diesel-Thermofenstern" möglich mehr
BGH-Urteil: Weitere Diesel-Autofaher erhalten Schadensersatz mehr
BGH:Entschädigung bei unzulässiger Thermofenster-technik bei Dieseln mehr
Dieselfahrer, in deren Auto sogenannte Thermofenster eingebaut sind, können nun leichter Schadensersatz beanspruchen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Autofahrer hatten gegen mehrere große Hersteller geklagt. mehr
Der Bundesgerichtshof urteilt heute über sogenannte Thermofenster bei Dieselautos. Für Zehntausende Käufer könnte sich die Chance auf Schadensersatz verbessern. Grund ist neue europäische Rechtsprechung. Von Max Bauer. mehr
In fünf Nachbarländern können Autofahrer auf dem Weg in den Urlaub günstiger tanken. Bis zu 20 Euro Ersparnis sind nach EU-Daten möglich. Aber nicht immer lohnt es sich, den Tank jenseits der Grenze zu füllen. mehr
Ex-Audi-Chef Stadler legt Geständnis im Prozess um Dieselabgas-Skandal ab mehr
Mit dem Geständnis von Ex-Audi-Chef Stadler ist die Rolle des VW-Managements im Dieselskandal juristisch noch lange nicht geklärt. Die prominenteste Figur des Skandals musste sich gerichtlich noch nicht verantworten. mehr
Diesel-Skandal: Deal im Stadler-Prozess mehr
Benzin ist in Deutschland aktuell so teuer wie seit fast fünf Monaten nicht mehr, während die Dieselpreise nicht weiter steigen. In einigen EU-Ländern kann man derzeit noch billiger tanken, es gibt aber auch noch höhere Preise. mehr
Vertreter der Autoindustrie laufen Sturm gegen Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Abgasnorm Euro 7. Umweltschützern geht sie nicht weit genug. Was ist geplant? Welche Folgen hat das für Autofahrer? Antworten auf einige Fragen. mehr
Am Sonntag ist der dritte Teil des EU-Embargos gegen russisches Öl in Kraft getreten. Droht Diesel- und Heizöl-Kunden wegen des Wegfalls der Lieferungen aus Russland nun ein böses Erwachen? Von Angela Göpfert. mehr
Ab 2035 sollen in Europa nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft werden. Pkw mit Verbrennermotor hätten nur noch eine Chance, wenn sie E-Fuels tanken. Welche Vor- und Nachteile haben die synthetischen Kraftstoffe? mehr
Zehntausende Diesel-Kunden klagten gegen VW, fast die Hälfte der Fälle sind laut Konzern inzwischen mit einem Vergleich beigelegt. Auch im Musterverfahren der Verbraucherschützer flossen hohe Summen. mehr
Verkehrsminister Scheuer setzt im Dieselstreit vor allem auf Tauschprämien der Hersteller. Einem Zeitungsbericht zufolge wollen die Konzerne den Fahrern älterer Dieselautos bis zu 10.000 Euro bieten. mehr
Die Bundesregierung ringt um ein Paket von Maßnahmen in der Dieselkrise. Besonders zwei Punkte sind strittig: Wer übernimmt die Kosten für die Nachrüstung - und für welche Städte soll dies gelten? mehr
Die Regierung will zurück zur Sacharbeit - am besten mit einer guten Botschaft für die Millionen Diesel-Fahrer. Doch noch wird heftig gerungen. Vor dem Finale morgen ist vieles noch nebulös. Von Julia Barth. mehr
Im Kampf gegen die Luftverschmutzung geht Hamburg nun den ersten Schritt und führt in der kommenden Woche Fahrverbote ein. Kritik kommt sowohl von Umweltschützern als auch vom ADAC und der Opposition. mehr
Nach dem Grundsatzurteil im Mai muss sich der BGH erneut mit dem VW-Abgasskandal beschäftigen. Denn obwohl der Autobauer Vergleiche ankündigte, könnten einige Kunden leer ausgehen. Claudia Kornmeier erläutert die offenen Fragen. mehr
Der Bundesgerichtshof sieht bei VW eine vorsätzliche, sittenwidrige Täuschung - und das bedeutet Schadensersatz. Das Urteil hat Bedeutung für 60.000 Kläger. Von Gigi Deppe. mehr
Abschalteinrichtungen in Dieselautos sind grundsätzlich unzulässig: Das stellt die EuGH-Generalanwältin in ihrem Gutachten fest. Folgt das EuGH ihrer Einschätzung, hätte das für Prozesse große Bedeutung. mehr
Moderne Diesel-Fahrzeuge saugen den Feinstaub aus der Luft und sind damit besonders umweltfreundlich, so wird es seit Jahren behauptet. Aber stimmt das wirklich? Von Wulf Rohwedder. mehr
Keine Zwangshaft ohne klare Rechtsgrundlage - dieses EuGH-Urteil ist akzeptabel, findet Frank Bräutigam. Nicht akzeptabel sei, dass es überhaupt zu diesem Urteil kommen musste. mehr
Der Luftreinhalteplan für Köln ist nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster rechtswidrig. Nach derzeitigem Stand müssten Fahrverbote für ältere Diesel erlassen werden, so das Gericht. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder