Im Süden Europas und in der Türkei sind durch die schweren Unwetter weitere Menschen ums Leben gekommen: In der Türkei stieg die Zahl der Toten inzwischen auf sieben. In Griechenland und in Bulgarien gab es ebenfalls Todesopfer. mehr
Auf Hitzewellen folgt der Starkregen: In der Türkei, Griechenland und Bulgarien wurden Straßen und Häuser überschwemmt. Mindestens drei Menschen starben, zahlreiche weitere werden vermisst. Die Unwetter könnten weiter anhalten. mehr
Nach einem brutalen Messerangriff auf eine junge Frau hat eine Richterin in Bulgarien für Entsetzen gesorgt. Es folgten massive Proteste. Nun ringt das Land um schärfere Maßnahmen. Von W. Vichtl und Y. Samsarova. mehr
In Bulgarien haben sich die beiden größten Parteien aus gegensätzlichen Lagern auf eine prowestliche Regierungskoalition geeinigt. Bei der Lösung soll das Amt des Ministerpräsidenten zur Halbzeit wechseln. Von Oliver Soos. mehr
Zum fünften Mal innerhalb von zwei Jahren hat Bulgarien ein neues Parlament gewählt. Die instabilen Verhältnisse zeigen sich auch in politischen Debatten, die geprägt werden durch Soziale Medien und eine Flut an Desinformation. Von P. Gensing. mehr
Die Inflation ist zu hoch und die gesetzlichen Grundlagen liegen noch nicht vor: Bulgarien hat angekündigt, den Euro nicht wie geplant Anfang 2024 einführen zu können. Dieses Ziel will die Regierung nun bis 2025 erreichen. mehr
Bulgariens Parlament will die Kohlekraftwerke des Landes länger in Betrieb lassen: Eine Mehrheit stimmte dafür, den Ausstieg erst zwölf Jahre später zu vollziehen. Das läuft allerdings dem EU-Wiederaufbauplan zuwider. mehr
Aufnahmen zeigen, wie ein Flüchtling an der EU-Außengrenze von scharfer Munition getroffen wurde. Analysen des Videos und Augenzeugenberichte legen nahe, dass der Schuss mutmaßlich von bulgarischer Seite abgegeben wurde. Von A. Tillack. mehr
Bulgarien hat einen wichtigen Schritt vollzogen, sich von Gas aus Russland zu lösen: Im Beisein von EU-Chefin von der Leyen nahm eine Pipeline den Betrieb auf, die den gesamten Gasverbrauch des Landes decken soll. Lieferant ist Aserbaidschan. mehr
Die Bildung eines neuen Kabinetts ist in Bulgarien nach dem Sturz der Regierung zum dritten Mal gescheitert. Somit wird es in dem Balkan-Staat wahrscheinlich noch im Herbst zu Neuwahlen kommen. mehr
Nordmazedonien ist einer möglichen EU-Mitgliedschaft einen Schritt näher gekommen: Das Parlament billigte ein von der EU erarbeitetes Abkommen mit Bulgarien, das EU-Beitrittsgespräche seines Nachbarlands blockiert hatte. mehr
Im Streit um EU-Beitrittsverhandlungen pocht Bulgarien auf die Stärkung der Rechte der Minderheit in Nordmazedonien. Die Forderungen gehen vielen in Nordmazedonien zu weit. Tausende protestierten in Skopje. mehr
Nach nur einem halben Jahr ist die Regierung in Sofia vom Parlament abgewählt worden. Streit gab es vor allem um die Staatsfinanzen und das Verhältnis zum Nachbarland Nordmazedonien. mehr
Seit Jahren steckt Nordmazedonien in der Rolle des EU-Aspiranten fest. Nachbar Bulgarien sperrt sich gegen die Aufnahme. Anlass ist der Streit um eine gemeinsame Geschichte. Kann Kanzler Scholz die Blockade lösen? Von Srdjan Govedarica. mehr
Russisches Gas nur gegen Rubel: Der Gaslieferstopp für Polen und Bulgarien setzt deutsche Gasimporteure unter Druck, ihre Zahlungsmodalitäten anzupassen. Die Zeit drängt. Von Angela Göpfert. mehr
Auch nach dem gescheiterten Misstrauensvotum in Bulgarien gehen die Proteste weiter. Die Freude über Gelder aus dem neuen EU-Haushalt hielt sich in Grenzen. Die Sorge ist, dass diese nie beim Volk ankommen werden. Von Clemens Verenkotte. mehr
In Bulgarien haben erneut Tausende Menschen gegen Regierung und den Chefankläger protestiert, denen sie Verstrickung in korrupte Strukturen vorwerfen. Inzwischen verlangt auch Präsident Radew deren Rücktritt. mehr
Bulgarien will den Beitritt zur Eurozone beschleunigen und begründet dies mit der Corona-Krise. Derzeit stelle die EZB zwar Geld bereit. Helfen würde das aber vor allem den Euroländern. mehr
Mithilfe von EU-Geldern sind in Bulgarien viele Stadien auf dem Land entstanden - wenig besucht und mitunter stark sanierungsbedürftig: Ein Stadion ist nahezu abbruchreif. Andrea Beer berichtet. mehr
Deutschland und die EU machen Druck, den Tod der bulgarischen TV-Moderatorin Marinowa schnell aufzuklären. Wurde sie wegen ihrer Tätigkeit als Journalistin ermordet? Der Staatsanwalt sagt: Wir ermitteln in alle Richtungen. mehr
Mit Bulgarien hat der ärmste EU-Mitgliedsstaat die Ratspräsidentschaft übernommen - ein Land, in dem Korruption und mafiöse Strukturen den Alltag bestimmen. Viele Bulgaren hoffen, dass der Ratsvorsitz endlich europäische Standards bringt. Von Till Rüger. mehr
Für die kommenden sechs Monate übernimmt Bulgarien die EU-Ratspräsidentschaft: ein Land, in dem die Zustimmung zur Europäischen Union groß ist - und das an den Ratsvorsitz große Hoffnungen für den Westbalkan knüpft. Von Clemens Verenkotte. mehr
Die Türkei und Griechenland werden beim EU-Gipfel im Fokus stehen. Doch Bulgarien fühlt sich vom Thema Flüchtlinge genauso betroffen. Das ärmste EU-Land befürchtet, nach Schließung der Westbalkanroute zum neuen Haupttransitland zu werden - und macht Druck. Von Ralf Borchard. mehr
Zuwanderung: Diskussion über Freizügigkeit für rumänische und bulgarische Staatsbürger mehr
Deutschland blockiert die Aufnahme von Rumänien und Bulgarien in den Schengen-Raum. Bei einem Treffen mit seinen EU-Amtskollegen bekräftigte Innenminister Friedrich die deutsche Position: Die Zeit sei noch nicht reif für den Wegfall der Grenzkontrollen. Die betroffenen Länder reagierten enttäuscht. mehr
Wenn sich am Donnerstag die Innen- und Justizminister der EU treffen, könnte auch über einen Beitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengen-Abkommen abgestimmt werden. Doch eine Chance haben die beiden EU-Länder wohl nicht - denn Deutschlands Innenminister Friedrich hat bereits sein Veto angekündigt. mehr
Mit BYD setzt der zweite chinesische Autohersteller auf Bulgarien. In Bresnik wird er bald Elektrofahrzeuge bauen. Viele Bürger des EU-Staats begrüßen das, denn es fehlt ihnen an Arbeitsplätzen. Die Chinesen schauen derweil schon weiter - über Ungarn und Österreich auf die übrigen EU-Märkte. mehr
Eine Stunde vor Beginn des neuen Jahres werden Bulgarien und Rumänien zu neuen Mitgliedern der Europäischen Union. Bundesaußenminister Steinmeier bezeichnete die Beitritte als "historischen Meilenstein". Er nimmt an der Silvesterfeier in Bukarest teil und reist anschließend nach Sofia. mehr
Bilder