Innenministerin Faeser ordnet Kontrollen an den Bundesgrenzen an und löst damit bei der EU Sorgen um den freien Personen- und Warenverkehr aus. Besonders deutliche Worte kommen aus Österreich und Polen. Von Matthias Reiche. mehr
Bis heute müssen die EU-Staaten ihre Wunschkandidaten für die Spitzenposten der EU-Komission nennen. Präsidentin von der Leyen hat sich aus jedem Land einen Mann und eine Frau gewünscht. Doch daraus wird nichts. Von Sabrina Fritz. mehr
Die EU-Kommission muss im Streit über ihren Umgang mit Kaufverträgen für Corona-Impfstoffe eine juristische Niederlage einstecken. Laut EU-Gericht hat sie nicht ausreichend Einblick in die Vereinbarungen gewährt. Von Philip Raillon. mehr
Volkswagen kämpft schon länger mit seinen E-Autos. Nun steht wegen geringer Nachfrage sogar das Audi-Werk in Brüssel auf der Kippe. Und den Wolfsburgern drohen auch noch millionenschwere Schadensersatzzahlungen in Russland. mehr
EU-Staats- und Regierungschefs beraten in Brüssel über künftige Besetzung der EU-Spitzenposten mehr
Christian Feld, ARD Brüssel, mit Informationen zum EU-Gipfel in Brüssel mehr
Vera Rudolph, ARD Kairo, zur Geberkonferenz in Brüssel mehr
Polen stand wegen mutmaßlicher Verstöße gegen europäische Werte jahrelang im Kreuzfeuer der Kritik und musste sogar den Entzug von EU-Stimmrechten fürchten. Nun zeigt der Regierungswechsel Wirkung. mehr
Am 1. Mai machen in mehreren deutschen Städten Gewerkschaften für gute Arbeitsbedingungen mobil. Auch in Europa haben sie einiges erreicht - gegen Widerstände. Von Jakob Mayr. mehr
Die EU will im internationalen Wettbewerb nicht abgehängt werden. Besonders Kanzler Scholz macht mit Blick auf die Wirtschaft beim Gipfel in Brüssel Druck. Doch um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, braucht es Geld - und Taten. Von Matthias Reiche. mehr
Trotz der beschlossenen Lockerungen der EU haben Landwirte in Brüssel gewaltsam protestiert: Heuballen wurden in Brand gesetzt, Gülle auf der Straße verteilt und Polizisten mit Kartoffeln beworfen. mehr
Das Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs lief relativ geräuschlos ab. Das lag auch an der Vielzahl an Themen. Von Erleichterungen für Landwirte bis Militärhilfen für die Ukraine - die Liste war lang. Von Sabrina Fritz. mehr
Beginn des EU-Gipfels in Brüssel mehr
Regierungserklärung vor EU-Gipfel: Kanzler Scholz ruft zu weiterer Hilfe für die Ukraine auf mehr
Die EU will eingefrorene russische Vermögen indirekt nutzen, um der Ukraine zu helfen. Die Zinserträge sollen Waffen, Munition und Ausrüstung finanzieren. Der Schritt war umstritten - Fachleute halten ihn für überfällig. Von Jakob Mayr. mehr
Brennende Barrikaden und geplante Entlastungen für die Landwirte bei EU-Agrargipfel in Brüssel mehr
Europaweite Bauernproteste: EU-Agrarminister beraten in Brüssel über Entlastungen für Landwirte mehr
NATO setzt Beratungen in Brüssel fort mehr
Anlässlich des Sondergipfels der EU-Staats- und Regierungschefs haben Landwirte in Brüssel mehrere Straßen blockiert. Im Regierungsviertel brannte Heu. Die Demonstranten waren mit rund 1.000 Traktoren unterwegs, teilte die Polizei mit. mehr
Der EU-Gipfel hat den Weg für Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und der Republik Moldau frei gemacht. Die Entscheidung wurde offenbar ohne die explizite Zustimmung des ungarischen Ministerpräsidenten Orban getroffen. mehr
Ukraine ist Hauptthema bei zweitägigem EU-Gipfel in Brüssel mehr
Hätte der jüngste Terroranschlag in Belgien verhindert werden können? Bereits im August 2022 gab es offenbar ein Auslieferungsersuchen aus Tunesien, das nicht bearbeitet wurde. Belgiens Justizminister zieht nun Konsequenzen. mehr
Belgien gedenkt der bei einem Anschlag getöteten Schweden. Viele fragen sich, warum der als Islamist eingestufte Täter noch im Land war - und was die EU gedenkt zu tun. Von Kathrin Schmid. mehr
Nach dem Anschlag in Brüssel mit zwei Toten werden weitere Informationen über den mutmaßlichen Attentäter bekannt. Von der italienischen Regierung hieß es, er sei aus Tunesien kommend über die Insel Lampedusa eingereist. mehr
Mitten im Zentrum Brüssels schießt ein Mann auf Passanten, tötet zwei schwedische Fußballfans und flüchtet. Die Polizei erschießt den Verdächtigen später, inzwischen reklamiert der IS die Tat für sich. Ein Überblick, was über die Tat bekannt ist. mehr
Polizei erschießt Attentäter nach Anschlag mit zwei Toten in Brüssel mehr
Der mutmaßliche Attentäter von Brüssel ist offiziellen Angaben zufolge tot. Nach stundenlanger Fahndung war der Verdächtige am Morgen von der Polizei niedergeschossen worden. Auch die mögliche Tatwaffe wurde entdeckt. mehr
Zwei Tote durch terroristischen Anschlag in Brüssel mehr
Ein mutmaßlicher Islamist hat in der belgischen Hauptstadt zwei schwedische Staatsbürger erschossen. Der Täter ist auf der Flucht, konnte aber identifiziert werden. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen eines möglichen terroristischen Motivs. mehr
In Brüssel hat ein Mann im Stadtzentrum zwei Menschen erschossen. Der Täter ist noch auf der Flucht. In der Hauptstadt wurde die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen. Das EM-Qualifikationsspiel Schweden gegen Belgien wurde abgebrochen. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn nach Brüssel gereist. Bei den Gesprächen vor Ort geht es vor allem um weitere Unterstützung für das angegriffene Land während der Wintermonate. mehr
Tobias Reckmann, ARD Brüssel, zu den Beratungen der EU-Innenminister über Asylreform mehr
EU-Innenminister beraten in Brüssel über umstrittene Asylreform mehr
Die Attentäter der Brüsseler Terroranschläge 2016 müssen viele Jahre in Haft. Können mit dem Prozessende auch die Opfer einen Schlussstrich ziehen? Maria Bravo hat eine Frau getroffen, die den Anschlag überlebt hat. mehr
Bei den Terroranschlägen in Brüssel 2016 kamen 35 Menschen ums Leben, Hunderte wurden verletzt. Nun steht das Strafmaß für die Täter fest: Sie wurden zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. mehr
Länder wollen mit verbilligten Industriestrom Unternehmen entlasten mehr
Nach den Anschlägen in Brüssel 2016 sind mehrere Angeklagte wegen terroristischer Morde schuldig gesprochen worden. Zu ihnen gehört auch Salah Abdeslam, der in Frankreich bereits eine lebenslange Haftstrafe wegen der Anschläge in Paris 2015 verbüßt. mehr
Vor dem Hintergrund des von Russland aufgekündigten Getreideabkommens wollen die EU-Außenminister die Ukraine noch mehr unterstützen - und das nicht nur finanziell. Auch die Türkei ist bei dem Treffen Thema. Von Stephan Ueberbach. mehr
In Brüssel beschwört der ukrainische Präsident Selenskyj den Kampf gegen die "größte anti-europäische Macht". Er fordert mehr Waffen und sucht die Annäherung an die EU. Doch die Reaktionen machen klar: Der Weg zum Beitritt ist für die Ukraine noch lang. Von H. Beckmann. mehr
Das Verfahren zu den Anschlägen am Flughafen und in der Metro von Brüssel 2016 ist Belgiens größter Prozess. 32 Menschen wurden damals getötet, Hunderte verletzt. Für die Opfer ist die Verhandlung eine Belastung - und ein Abschluss. Von Jakob Mayr. mehr
analyse
liveblog
Bilder