In Wahlkampfreden war Europa noch das Problem. Doch in ihrer ersten Rede als italienische Regierungschefin bekannte sich Georgia Meloni zu den Regeln der EU. Nun führt sie ihre erste Auslandsreise demonstrativ nach Brüssel. Von Jakob Mayr. mehr
Beim Gipfel in Brüssel wird auch nach einer europäischen Lösung für die hohen Gaspreise gesucht. Frankreichs Präsident Macron kritisierte den Kurs von Kanzler Scholz in der Energiekrise und warnte, Deutschland dürfe sich in der EU nicht "isolieren". Von S. Ueberbach. mehr
Wegen der Pandemie war der EU-Stabilitätspakt 2020 ausgesetzt worden, 2023 sollte er wieder greifen. Angesichts des Ukraine-Krieges und trüber Konjunkturaussichten will die EU-Kommission die Schuldenregeln nun erst ein Jahr später wieder in Kraft setzen. mehr
Polen hat die Laufzeit für den Tagebau Turów bis 2044 verlängert. Dagegen wehren sich 37 EU-Parlamentarier und NGO-Vertreter. Sie fürchten gravierende Folgen für die Menschen in der Region. Von Matthias Reiche. mehr
Eigentlich ist das Rahmenabkommen zwischen der EU und der Schweiz schon ausgehandelt. Doch die Berner Regierung hat Bedenken. Bundespräsident Parmelin und Kommissionschefin von der Leyen treffen sich nun in Brüssel. Von K. Hondl. mehr
Ende des Jahres verlässt Großbritannien endgültig die EU. Die Abgeordnete Hobhouse glaubt noch an einen Austrittsvertrag. Sie erklärt, warum scheinbare Kleinigkeiten bei den Verhandlungen so großes Gewicht haben. mehr
Die Bundesregierung stuft Brüssel als Corona-Risikogebiet ein und warnt vor Reisen in die belgische Hauptstadt. Für Reisende gelten damit Test- und Quarantänepflichten. Betroffen sind aber nicht alle: Für Diplomaten gibt es Ausnahmen. mehr
Auch nach der siebten Verhandlungsrunde über ihre künftigen Beziehungen können die EU und Großbritannien keinen Erfolg vermelden. Beide Seiten geben sich gegenseitig die Schuld, berichtet Jakob Mayr. mehr
Starker Rutte, schwache Merkel - dieser Eindruck drängt sich nach dem EU-Gipfel auf. Doch tatsächlich haben in den Tagen und Nächten in Brüssel alle Staaten Kompromisse gemacht. Wer bringt was mit nach Hause? mehr
Nur noch gut eine Woche bis zum Brexit - und die letzten Vorbereitungen dafür laufen planmäßig: Auch EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Ratspräsident Michel haben das Abkommen unterschrieben. mehr
"Keine Tarife, keine Quoten, kein Dumping" - so lauten die EU-Anforderungen an ein Freihandelsabkommen mit den Briten. Denn es droht auch nach einem etwaigen Deal weiter der harte Brexit. Von Ralph Sina. mehr
Die EU-Wettbewerbshüter haben den Stromdeal zwischen Teilen von RWE und Eon unter Auflagen erlaubt. Damit können die beiden Essener Unternehmen den deutschen Strommarkt umkrempeln. mehr
Das Ignorieren der Spitzenkandidaten kann man bedauern, aber die Aussage, dass die Entscheidung "undemokratisch" sei, gilt nicht, findet Samuel Jackisch. Die Spitzenkandidaten waren selbst nie Ausdruck von Demokratie. mehr
Schon vor dem EU-Gipfel hatten Beobachter eine langwierige Personalrochade erwartet. Dass es dann aber auch bei den Klimazielen und dem Haushalt hakte, kam doch überraschend. Von Holger Beckmann. mehr
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich nicht auf die Vergabe der Top-Posten in Brüssel oder Klimaziele einigen können. Nun soll es am 30. Juni einen neuen Anlauf geben. Zuvor wurden die Russland-Sanktionen verlängert. mehr
Fünf Brüsseler Topjobs sind zu vergeben. Seit der Europawahl Ende Mai hat sich nur wenig bewegt. Dass der EU-Gipfel den Durchbruch bringt, ist unwahrscheinlich - zu konträr sind die Interessen. Von Stephan Ueberbach. mehr
Großbritanniens Bitte um eine Brexit-Verschiebung auf Juni ist nicht neu - doch dieses Mal könnten die EU-Staats- und Regierungschefs zustimmen. Denn London will die Europawahl nicht länger gefährden. Von Roman Rusch. mehr
Brexit: May beantragt Verschiebung des Austrittsdatums und Reaktionen aus Brüssel mehr
Brexit-Diskussion: Suche nach Plan für geordneten Brexit mehr
Die britische Premierministerin ist heute mal wieder in Brüssel. Wie stehen die Chancen, dass es in Sachen Brexit dabei was Neues gibt? Schlecht - auch wenn im Vorfeld manches passiert ist. Von Holger Romann. mehr
Brexit-Abstimmung in London: Reaktion aus Brüssel, Einschätzung M.Preiß, ARD-Studio Brüssel mehr
EU-Gipfel in Brüssel: Brexit erneut bestimmendes Thema mehr
EU-Gipfel in Brüssel: May hofft auf Zugeständnisse mehr
Markus Preiß, ARD Brüssel, zum EU-Gipfel mehr
Streit über UN-Migrationspakt: Koalition in Belgien zerbrochen mehr
Haushaltspläne Italiens: EU-Kommission fordert Defizitverfahren mehr
Pläne für die Euro-Zone: Treffen in Brüssel mehr
Kein Durchbruch in Streitfragen: EU-Gipfeltreffen in Brüssel beendet mehr
Betont optimistisch haben EU und Großbritannien die Brexit-Beratungen in Brüssel beendet. Parlamentspräsident Tajani sagt jedoch, die britische Premierministerin habe inhaltlich nichts Neues vorgelegt. mehr
EU-Austritt ohne neue Verträge: Brexit-Minister Raab stellt Pläne vor mehr
Entscheidung der EU-Kommission: Milliardenstrafe für Internetkonzern Google mehr
EU-Gipfel in Brüssel: Gespräche über Flüchtlingspolitik mehr
Die Flüchtlingspolitik hat die EU in ihre bislang größte Krise gestürzt - auch deshalb, weil die einzelnen Staaten höchst unterschiedliche Interessen haben. Oliver Rabieh erklärt, um welche Punkte besonders gerungen wird. mehr
Treffen der NATO-Verteidigungsminister: Bündnis sieht sich gut aufgestellt mehr
Brüssel: Befragung von Facebook-Chef Zuckerberg findet öffentlich statt mehr
Eigentlich sollte die EU-Kommission Deutschland schon Mitte März wegen der Luftverschmutzung in den Ballungsgebieten verklagen. Doch nun will Brüssel wohl erst "in den nächsten Wochen" entscheiden. Von Holger Romann. mehr
Treffen in Brüssel: Handelsstreit über geplante US-Strafzölle mehr
Treffen in Brüssel:EU-Außenminister beraten Lage in Syrien mehr
Gipfeltreffen in Brüssel: Beratungen über künftigen EU-Haushalt mehr
analyse
liveblog
Bilder