Die Taliban haben Mädchen in Afghanistan weitgehend vom Schulunterricht ausgeschlossen. Bei Kabul unterrichtet eine Frau heimlich Mädchen aus der Nachbarschaft - begleitet von Hoffnung und Angst. Von Silke Diettrich. mehr
In Afghanistan mangelt es nicht an Lebensmitteln, dafür aber dramatisch an Geld. Caritas-Vertreter Recker erklärt, welche Hilfe das Land trotz seines fundamentalistischen Regimes jetzt braucht - und wie Geld ins Land kommt. mehr
Ein Jahr nach der Machtergreifung der Taliban leben weite Teile der afghanischen Bevölkerung in Armut: Viele haben ihre Arbeit verloren. Wer früher zur Mittelschicht gehörte, ist heute auf Lebensmittelspenden angewiesen. Von Silke Diettrich. mehr
Vor einem Jahr haben die radikalislamischen Taliban die afghanische Stadt Kundus eingenommen, nachdem die Bundeswehr und internationale Truppen abgezogen waren. Die Abläufe werden untersucht - welche Lehren wurden bisher gezogen? Von A. Schmit. mehr
Die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes beginnt. U-Ausschuss und Enquete-Kommission wollen nicht nur klären, warum die Mission gescheitert ist. Es gilt, künftig Fehler zu vermeiden. Von K. Küstner und M. Stempfle. mehr
Es war der größte Evakuierungseinsatz der Bundeswehr im Ausland. Nun geben Soldaten erstmals Einblick in die Operation von Kabul vor knapp einem Jahr. Eine Aufarbeitung der Ereignisse begrüßen sie. mehr
Versprochen ist der Untersuchungsausschuss zur letzten Phase des Afghanistans-Einsatzes schon lange. Jetzt hat der Bundestag darüber debattiert. Gleichzeitig zog Außenministerin Baerbock eine Zwischenbilanz ihres Aktionsplans für Afghanistan. Von Kai Küstner. mehr
Afghanistan ist nach der Machtübernahme der Taliban international isoliert. Dank humanitärer Hilfe konnte eine drohende Hunger-Katastrophe im Winter gerade noch verhindert werden. Doch fast jeder Zweite hat zu wenig zu Essen. mehr
Opiumanbau war lange die Haupteinnahmequelle der Taliban. Nun wollen sie ihn unter Strafe stellen. Das Regime erhofft sich dadurch internationale Anerkennung - die Not vieler Bauern dürfte aber wachsen. Von S. Licht. mehr
Die Taliban haben ihre Zusagen wieder zurückgenommen, Mädchen den Besuch weiterführender Schulen zu erlauben. Nun sind mehrere Frauen und Mädchen in Kabul für Bildungsfreiheit und für eine Öffnung der Schulen auf die Straße gegangen. mehr
Die Taliban hatten am Mittwoch ihre Zusage widerrufen, Mädchen den Zugang zur Sekundarschule zu ermöglichen. Außenministerinnen zahlreicher Länder sowie der EU-Außenbeauftragte fordern nun, die Entscheidung rückgängig zu machen. mehr
Die Taliban-Ankündigung währte nicht lange: Wenige Stunden nach der Öffnung von weiterführenden Schulen für Mädchen in Afghanistan haben die Taliban diesen Beschluss wieder rückgängig gemacht. Die UN-Gesandte Lyons äußerte sich besorgt. mehr
In einem Bericht prangern die UN massive Menschenrechtsverstöße durch die Taliban in Afghanistan an. Sie töteten demnach mehr als 100 ehemalige Regierungsmitglieder und -helfer. Die militanten Islamisten bestreiten das. mehr
Mehr als die Hälfte der Afghanen sind nach UN-Schätzungen von extremem Hunger bedroht. Bald könnten 97 Prozent der Bevölkerung arm sein. In ihrer Verzweiflung verkaufen Eltern ihre Töchter im Kindesalter. Von Silke Diettrich. mehr
Mehrere tausend Bundeswehrsoldaten sind in Afghanistan unter insgesamt drei verschiedenen Mandaten im Einsatz. Doch was beinhaltet das ISAF-Mandat eigentlich? Was ist die Operation Enduring Freedom? Und wie werden die deutschen Tornados eingesetzt? Ein Überblick. mehr
In Teheran beginnt heute eine Konferenz zur Zukunft Afghanistans - ohne die Taliban. Nicht nur der Iran hat im Nachbarland eigene Ziele. Die Strategien der Staaten sind unterschiedlich. Ein Überblick von ARD-Korrespondenten. mehr
Der Internationale Strafgerichtshof will so schnell wie möglich wieder wegen Verbrechen in Afghanistan ermitteln. Chefankläger Khan sagte, er habe einen Eilantrag gestellt. Im Fokus sollen die Taliban und der IS stehen. mehr
US-Außenminister Blinken hat die US-Afghanistan-Politik im Kongress verteidigt. Er sagte, man habe ein Abkommen mit den Taliban von der Vorgängerregierung geerbt, aber keinen Plan es umzusetzen. Republikanische Abgeordnete bezeichneten den Rückzug als Schande. mehr
Im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus harren seit rund einem Monat afghanische Flüchtlinge aus, die weder vor noch zurück können. Ihre Lage schildern sie im Interview als dramatisch, sie sprechen von Hunger und Schwäche. mehr
Nach der Machtübernahme in Afghanistan durch die Taliban nimmt Deutschland ehemalige Ortskräfte und andere Schutzbedürftige auf. Welchen Status haben sie hier? Was unterscheidet sie von anderen Geflüchteten? Ein Überblick von Björn Dake. mehr
Der Afghanistan-Einsatz der USA scheiterte, auch weil es Washington nie um das Land ging, sagt der Experte Conrad Schetter im Interview mit tagesschau.de. Aber auch die Bundespolitik habe jahrelang ihren Zielen keine Taten folgen lassen. mehr
Der US-Einsatz in Afghanistan ist beendet: Die USA haben ihre letzten Soldaten vom Flughafen in Kabul abgezogen. Damit endet nach fast 20 Jahren der längste Militäreinsatz der USA. mehr
Während Russland Flüchtlinge aus Afghanistan als potenzielle Terroristen darstellt, sieht es die Taliban als Stabilitätsfaktor. Dies könnte sich auch für Russland selbst als problematisch erweisen. Von Silvia Stöber. mehr
Die Bundeswehr hat während ihrer inzwischen beendeten Evakuierungsmission 138 afghanische Ortskräfte mit 496 Angehörigen nach Deutschland gebracht. Insgesamt gibt es Zehntausende Hilfegesuche. mehr
Die Antwort der USA kam schnell: Als Reaktion auf den Anschlag am Flughafen von Kabul hat die US-Armee einen Drohnenangriff auf einen "Planer" der Terrormiliz IS geflogen. US-Präsident Biden hatte Vergeltung angekündigt. mehr
Der IS-Ableger Khorasan, der den Anschlag von Kabul für sich reklamiert, ist für Hunderte Attentate in Afghanistan verantwortlich. Sein Arm reichte aber auch bis nach Deutschland. Von M. Götschenberg und M. Stempfle. mehr
In Kabul wächst die Verzweiflung der Menschen, die Afghanistan verlassen wollen. Wohl schon bald heben die letzten Evakuierungsflüge ab. Doch überhaupt zum Flughafen durchzukommen, wird immer schwieriger. Von Peter Hornung. mehr
Noch habe sich im alltäglichen Leben in Kabul wenig verändert, berichtet der Journalist Franz J. Marty im Interview. Doch viele Menschen hätten Angst und erwarteten, dass die Taliban sehr konservative Gesetze erlassen werden. mehr
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat eine falsche Einschätzung der Entwicklungen in Afghanistan eingeräumt. Scharfe Kritik am Handeln der Regierung kam von den Grünen - und von CDU-Chef Laschet. mehr
Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein sind inzwischen rund 2300 Menschen mit Rettungsflügen aus Afghanistan angekommen. Sie sollen dort auf ihren Weiterflug in die USA vorbereitet werden. mehr
US-Präsident Biden und die Bundesregierung werfen der afghanischen Armee fehlenden Kampfwillen vor. Dem widerspricht der ehemalige General und Ex-CIA-Chef Petraeus im Interview mit STRG_F. Er verteidigt die afghanischen Soldaten. mehr
Chaos am Flughafen Kabul, Verzweifelte wollen ausfliegen: Dass es so weit kam, hat auch mit Fehlern des Westens zu tun. Außenminister Maas - selbst schwer unter Druck - sieht auch andere in der Verantwortung. Von K. Küstner. mehr
Für Frauenrechtlerinnen ist die Lage in Afghanistan nach dem Sieg der Taliban besonders bedrohlich. Monika Hauser von medica mondiale schildert im Interview, wie ihr Verein versucht, Frauen aus Kabul herauszubringen - und was von ihrer Arbeit bleibt. mehr
Deutschland hat Milliarden in Infrastrukturprojekte in Afghanistan investiert. Vielen droht nach der Machtübernahme der Taliban nun das Aus. Auch deutsche Firmen ziehen sich zurück. Von Till Bücker. mehr
Fallschirmjäger der Bundeswehr sollen die verbliebenen Deutschen und Ortskräfte in Kabul zum Flughafen bringen, damit sie ausgeflogen werden können. Doch die Taliban wollen Afghanen nicht mehr aus dem Land lassen. mehr
Der Vormarsch der Taliban kam schneller, als von der Bundesregierung erwartet. Auf frühe Warnungen reagierte das Auswärtige Amt nicht, zeigen ARD-Recherchen. Eine Analyse von Michael Götschenberg und Kai Küstner. mehr
Frühzeitig gewarnt, viel versprochen und nichts gehalten: Der Afghanistan-Experte Ruttig kritisiert im Interview den Kurs der Bundesregierung scharf. Der Sieg der Taliban sei eine Folge gravierender Fehlentscheidungen. mehr
Laut Vizekanzler Scholz ist Deutschland "mit aller Kraft" dabei, schutzbedürftige Personen aus Afghanistan auszufliegen. Im ARD-Sommerinterview bekräftigte Scholz sein Ziel, Kanzler zu werden - mit einem Ergebnis von "über 20 Prozent". mehr
Die Eroberung von Kundus durch die Taliban hat international Bestürzung ausgelöst. Der Afghanistan-Experte Kaim sagt, nun würden sich am Hindukusch Fehlentscheidungen und Illusionen der vergangenen Jahre zeigen. mehr
Der Abzug der USA und ihrer Verbündeten aus Afghanistan eröffnet Russland neue Möglichkeiten. Doch die Vielzahl der Akteure und Interessen in der Region macht die Lage auch für Russland kompliziert. Von Silvia Stöber. mehr
liveblog
Bilder