Dreieinhalb Jahre nach dem chaotischen Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan ist die Lage dort prekär. Frauenrechte werden immer stärker eingeschränkt, die wirtschaftliche Not ist groß. Nun fällt auch noch US-Hilfe weg. Von F. Amler. mehr
U-Ausschuss und Enquete-Kommission zum Afghanistan-Einsatz haben ihre Abschlussberichte vorgelegt - und die haben es in sich: Der Westen - und Deutschland - haben demnach versagt. Aber: Das Interesse am Ergebnis ist gering. Von S. Stuchlik. mehr
Kaum war US-Präsident Trump im Amt, wurde ein Gefangenenaustausch zwischen Afghanistan und den USA bekannt. Könnte sich also das bilaterale Verhältnis entspannen? Erste Maßnahmen Trumps sprechen nicht dafür. Von P. Hornung. mehr
Ende August hatte Deutschland erstmals seit der Machtübernahme der Taliban wieder Menschen nach Afghanistan abgeschoben. Nun soll bald ein weiterer Abschiebeflug folgen. Das Innenministerium dementiert einen Zusammenhang mit dem Wahltermin. mehr
Die USA und die Taliban haben einen Gefangenentausch vollzogen - offenbar in den letzten Stunden der Biden-Regierung. Zwei in Afghanistan festgehaltene US-Bürger kamen frei, im Gegenzug für ein mutmaßliches Taliban-Mitglied. mehr
Mehr als 3.000 Afghanen warten mit Aufnahmezusagen in Pakistan darauf, nach Deutschland zu kommen. Doch weil die Regierung offenbar zu lange für die Visa-Bearbeitung braucht, hat Pakistan nun damit begonnen, sie wieder abzuschieben. Von M. Kaul. mehr
Das pakistanische Militär hat Luftangriffe im benachbarten Afghanistan geflogen. Laut pakistanischen Sicherheitskreisen wurden Stellungen der pakistanischen Taliban angegriffen. Dutzende Menschen sollen getötet worden sein. mehr
Als wohl letzte Zeugin hat Altkanzlerin Merkel im Afghanistan-Untersuchungsausschuss ausgesagt. Der Abzug der Bundeswehr sei gut gelaufen, sagte sie. Mit Blick auf die Ortskräfte sprach sie von schwierigen Abwägungen. mehr
Seit über zwei Jahren geht ein Untersuchungsausschuss der Frage nach, wieso der Bundeswehrabzug aus Afghanistan 2021 so chaotisch lief. Heute enden die Befragungen. Die letzte Zeugin: Angela Merkel. Von Mario Kubina. mehr
Seit 2021 sind die Taliban wieder an der Macht in Afghanistan. Seitdem will die Bundesregierung Menschen helfen, die besonders gefährdet sind. Doch das Bundesaufnahmeprogramm steht vor dem Aus. Von Gabor Halasz. mehr
Beim deutschen Abzug aus der afghanischen Hauptstadt Kabul im Jahr 2021 herrschte Chaos. Der damalige Außenminister Maas verweist im Untersuchungsausschuss auf die schwierige Abstimmung mit den US-Partnern und fehlerhafte Einschätzungen des BND. mehr
Untersuchungsausschuss zur Sicherheit von Ortskräften nach Abzug aus Afghanistan 2021 mehr
Besonders gefährdete Afghanen können über das Bundesaufnahmeprogramm nach Deutschland kommen. Bisher sind so 860 Menschen eingereist. Andere warten darauf seit Monaten - unter schwierigen Bedingungen. Von Michael Brandt. mehr
Nach mehr als zwei Jahren endet der U-Ausschuss zum Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. Unter anderem wird den Ex-Ministern Maas und Müller vorgeworfen, damals große Fehler gemacht zu haben. Heute werden sie befragt. Von Tim Aßmann. mehr
Die diplomatische Situation der afghanischen Vertretungen in Deutschland ist unübersichtlich. Für Tausende Menschen aus Afghanistan sorgt das für Unsicherheit: Welche Dokumente sind noch gültig - und wie lange? Von Arezao Naiby. mehr
Ende August startete der erste und bisher einzige Abschiebeflug aus Deutschland nach Afghanistan - aber die Bundesregierung hat schon weitere in Planung. Auch in die Türkei sollen Flugzeuge starten. mehr
EuGH entscheidet über Asylrecht für afghanische Frauen mehr
Der Europäische Gerichtshof hat den Schutz von afghanischen Frauen gestärkt: Die Repressionen des Taliban-Regimes seien so massiv, dass sie grundsätzlich als Verfolgte gelten. Damit stehe ihnen in der EU Asyl zu. Von Max Bauer. mehr
Die in Afghanistan herrschenden Taliban schließen Frauen immer stärker aus dem öffentlichen Leben aus. Das neue "Tugendgesetz" verbietet ihnen zu singen und laut zu sprechen. Manche Vorschriften betreffen auch Männer. Von Charlotte Horn mehr
In der Debatte um konsequentere Abschiebungen zeigt sich der Migrationsbeauftragte der Regierung, Stamp, offen für Gespräche mit den Taliban in Afghanistan. Deutschland habe ein "ernsthaftes Rückführungsinteresse." mehr
Kann jemand, der in Deutschland Asyl beantragt hat, kurzfristig in seine Heimat reisen? So etwas wie Urlaub machen? Die Politik weiß von solchen Fällen, hat aber keine genauen Zahlen. Nun sollen die Regeln verschärft werden. Von Gabor Halasz. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder