Update Wirtschaft vom 22.01.2025 mehr
Kanada könnte schon bald die von US-Präsident Trump angedrohten Strafzölle zu spüren bekommen. Trotz einer Regierungskrise schafft es Premier Trudeau, die Reihen der kanadischen Politik hinter sich zu schließen. Von Martin Ganslmeier. mehr
Niedrige Arbeitslosigkeit, hohes Wachstum, Börsen nahe Rekordhoch - für Trump ist die starke US-Wirtschaft eine Chance. Doch er kann die gute Ausgangssituation auch ganz leicht verspielen. Von Angela Göpfert. mehr
Donald Trump will als neuer US-Präsident Zölle auf Waren aus Mexiko erheben. Nicht nur das Land würde darunter leiden; auch die deutsche Autoindustrie wäre betroffen, weil viele Hersteller dort produzieren. Von Anna Hanke. mehr
Donald Trump wird am kommenden Montag wieder Präsident der USA. Das Ziel seiner Wirtschaftspolitik: "America First". Die Folgen für die deutsche Wirtschaft könnten schwerwiegend sein. Von Ulrich Ueckerseifer. mehr
In diesem Jahr könnten viele Produkte noch teurer werden. Schuld ist ein drohender Handelskrieg, den Donald Trump befeuert. Wohlstand und Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel - doch es gibt noch Hoffnung. Von H. Radvilas. mehr
Es soll eine von Trumps ersten Maßnahmen werden: Der designierte US-Präsident will Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Produkte aus Kanada und Mexiko erheben - sie täten zu wenig gegen Drogenhandel und illegale Einwanderung. Von M. Ganslmeier. mehr
Im ersten Interview seit seiner Wiederwahl hat Trump seine angekündigten Zölle verteidigt - und eingeräumt, dass er nicht nur wirtschaftliche Ziele damit verfolge. Auch die NATO und die Ukraine kamen zur Sprache. Von Charlotte Voss. mehr
Die BRICS-Länder sehen sich als Gegenpol zum Westen - und diskutieren eine Konkurrenz-Währung zum Dollar. Das missfällt dem designierten US-Präsidenten Trump. Er drohte mit hohen Zöllen, sollten die Pläne weiter verfolgt werden. mehr
Dass der künftige US-Präsident auf Zölle setzen will, ist lange bekannt. Jetzt hat Trump eine erste konkrete Ankündigung gemacht. Mexiko, Kanada und China stehen im Visier. Die Reaktionen sind unterschiedlich. mehr
Wozu gibt es Zölle eigentlich? Und was macht Donald Trump daraus? Seine jüngsten Drohungen sind jedenfalls eine radikale Abkehr vom freien Welthandel. Von Detlev Landmesser. mehr
Der künftige US-Präsident Trump hat Importzölle von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada angekündigt. Das werde eine seiner ersten Anordnungen sein. Auch für China sollen sie steigen. Trumps Begründung: Die Länder täten zu wenig gegen Drogenhandel. mehr
Update Wirtschaft vom 25.11.2024 mehr
Nach der Wahl Donald Trumps fürchten mehrere Ökonomen, dass Intel ganz auf seine geplante Chipfabrik in Deutschland verzichten könnte. Denn die USA könnten Technologie-Ansiedlungen dann noch stärker anlocken. Von Alina Leimbach. mehr
Die EU und USA setzen auf Zölle, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Doch für die Exportnation Deutschland steht viel auf dem Spiel. Welche Auswirkungen hat der Protektionismus für die Weltwirtschaft? Von C. Wehrle. mehr
Eine weitere Amtszeit Trumps als US-Präsident ist möglich - und verursacht Sorge in der EU. Es laufen Vorbereitungen, um der harten Wirtschaftspolitik des selbsternannten Deal-Königs entgegenzuwirken. Von C. Feld. mehr
Vor gut einem Jahr hat EU-Kommissionschefin von der Leyen Maßnahmen gegen E-Auto-Einfuhren aus China angekündigt. Jetzt werden deutliche Aufschläge fällig - doch beide Seiten verhandeln weiter. Von Jakob Mayr. mehr
"Die Verhandlungen sind nicht abgerissen", Tobias Reckmann, ARD Brüssel, zur Abstimmung über EU-Strafzölle für E-Autos mehr
EU entscheidet über E-Auto-Zölle mehr
Ab dem 27. September wollen die USA teils drastische Zölle auf Importwaren aus China erheben. Auf Elektroautos etwa werden 100-prozentige Zölle fällig. Auch andere Produkte sind betroffen. mehr
Erst verhängten die Vereinigten Staaten Einfuhrzölle von 100 Prozent gegen chinesische Elektroautos - nun zieht die kanadische Regierung nach. Auch weitere Produkte aus Asien hat sie im Visier. mehr
Seit Juli erhebt Brüssel vorläufige Zölle auf E-Autos aus China. Hintergrund sind die aus EU-Sicht übermäßigen Subventionen für chinesische Hersteller. Peking wendet sich jetzt an die Welthandelsorganisation. mehr
Die EU-Kommission hat vorläufige Zölle gegen chinesische E-Autobauer verhängt. China reagiert seinerseits. Der Handelsexperte Julian Hinz vom Kiel Institut für Weltwirtschaft sieht ausgerechnet darin ein Zeichen der Deeskalation. mehr
EU verhängt Strafzölle auf E-Autos aus China mehr
Die EU-Kommission hat vorläufig zusätzliche Einfuhrzölle auf E-Autos aus chinesischer Produktion verhängt. Je nach Hersteller liegen die Aufschläge zwischen 17,4 und 37,6 Prozent - zusätzlich zum bereits geltenden Einfuhrzoll. mehr
Update Wirtschaft vom 04.07.2024 mehr
Heute dürfte Brüssel vorläufige Zusatzzölle auf chinesische E-Autos verhängen. Das heißt aber noch nicht, dass diese auch wirksam werden. Von Jakob Mayr. mehr
Wirtschaftsminister Habeck in China mehr
China und die EU wollen im Streit über Zölle auf E-Autos in Verhandlungen treten. Bundeswirtschaftsminister Habeck sprach in den tagesthemen "von einem ersten guten Schritt" - und betonte die Notwendigkeit eines gemeinsamen EU-Kurses im Umgang mit China. mehr
In China diskutiert Habeck die von der EU-Kommission geplanten Zölle auf chinesische E-Autos. Der Wirtschaftsminister gibt sich beschwichtigend - und versucht gleichzeitig, die Gespräche am Laufen zu halten. mehr
Die angekündigten EU-Zölle auf chinesische E-Autos haben noch keinen großen Gegenschlag ausgelöst. Experten erwarten aber Maßnahmen in anderen Branchen, um einzelne EU-Länder unter Druck zu setzen. Von E. Lamby-Schmitt. mehr
Update Wirtschaft vom 13.06.2024 mehr
China ist verärgert über die Ankündigung der Europäischen Union, chinesische E-Autos mit Strafzöllen zu belegen. Es gebe keine Wettbewerbsverzerrungen durch Subventionen, heißt es aus Peking. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Eine neue Art von Wehrdienst - was kann das bringen? Buy now, pay later - warum das Modell eine Schuldenfalle sein kann. Strafzölle auf chinesische E-Autos - was bedeutet das für uns hier? mehr
Update Wirtschaft vom 11.06.2024 mehr
Kommende Woche dürfte die EU-Kommission über höhere Zölle für E-Autos aus China entscheiden. Damit will die Europäische Union wie die USA den Markt gegen billige China-Importe abschotten. Ein Handelsstreit droht. Von Alfred Schmitt. mehr
Die EU-Staaten haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Getreide aus Russland gekauft als zuvor. Damit soll nun Schluss sein: Brüssel macht russische Agrarexporte erheblich teurer. mehr
China unterstützt die heimische Industrie beim Bau von E-Autos mit hohen Subventionen. Die EU wirft Peking Wettbewerbsverzerrung vor und arbeitet an Strafzöllen. Droht ein Handelskrieg? Und was bedeutet das für Autokäufer? mehr
Update Wirtschaft vom 16.05.2024 mehr
Die höheren Zölle der USA auf chinesische Importe dürfen für die EU kein Vorbild sein, warnt der Außenhandelsverband. Auch Verkehrsminister Wissing äußerte die Sorge vor einem Handelskrieg. China droht den USA mit Gegenmaßnahmen. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder