Die Bundesregierung hat in diesem Jahr deutlich mehr Geld für Wirtschaftshilfen ausgegeben. Ursache ist vor allem die Energiekrise. Die Ausgaben für Bildung und Forschung hinken dagegen hinterher. mehr
Steuerrabatte, Finanzhilfen, Staatseinstieg: Gerade in Krisenzeiten zeigen sich Regierungen häufig von ihrer großzügigen Seite. Doch wer behält bei Subventionen den Überblick? Von Ingo Nathusius. mehr
Die Umweltorganisation Greenpeace hat den raschen Abbau klimaschädlicher Subventionen für die deutsche Industrie gefordert. So könnten zehn Milliarden Euro "freigesetzt" werden. mehr
Der Energiekonzern RWE ist nur mit Subventionen der Regierung bereit, in grünen Wasserstoff zu investieren. Erst vor wenigen Tagen hatte das Kabinett neue Ziele für die nationale Wasserstoffstrategie festgelegt. mehr
USA und EU locken Konzerne mit üppigen Subventionen. Da ist es für Großbritannien schwer, mitzuhalten. Es mangelt an einer umfassenden Industriestrategie und an Geld. Von Christoph Prössl. mehr
Deutsche Wirtschaft soll Wachstumsflaute mit Milliarden-Hilfen vom Staat überwinden mehr
Die Bundesregierung wird den Bau einer Chip-Fabrik von Intel mit mehr Geld fördern als geplant. Die höheren Ausgaben könnten nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios allerdings den Haushalt entlasten. Von P. Eckstein und H.-J. Vieweger. mehr
Der Staat zahlt zehn Milliarden Euro für die Intel-Ansiedlung in Magdeburg. Die Warnungen vor einer teuren, aggressiveren Subventionspolitik werden lauter. Andere drohen: Gibt es nicht mehr Geld, sind wir weg. Von Daniel Pokraka. mehr
Der US-Konzern Intel plant eine neue Chipfabrik in Polen. Damit baut der Konzern seine Europa-Präsenz weiter aus. Im Streit über Subventionen für das geplante Werk in Magdeburg rückt eine Einigung offenbar näher. mehr
Wirtschaftsminister Habeck hat den Stahlkochern von Thyssenkrupp Unterstützung beim Umbau hin zu einer grünen Produktion des Werkstoffs zugesagt. Eine Einigung mit der EU-Kommission stehe kurz bevor. mehr
Die deutsche Wirtschaft steht vor zahlreichen Hürden. Mit einem Dickicht von Subventionen wollen Deutschland und die EU die heimische Industrie stärken und Arbeitsplätze sichern. Doch Experten sind skeptisch. Von Herbert Kordes. mehr
Der schwedische Hersteller Northvolt hat sich zu seinen Plänen bekannt, in Schleswig-Holstein Batteriezellen für E-Autos zu produzieren. Bund und Landesregierung wollen den Bau der Fabrik subventionieren. mehr
In Dresden baut Infineon ein hochmodernes Halbleiterwerk. Es soll dazu dienen, Europas Abhängigkeit von anfälligen globalen Lieferketten zu reduzieren. Aber es gibt auch Kritik. mehr
Für Volkswagen macht sich die Subventionspolitik von US-Präsident Joe Biden bezahlt. Die Vereinigten Staaten übernehmen den größten Teil der Kosten einer geplanten Autofabrik im Bundesstaat South Carolina. mehr
Seit einigen Jahren fördert der Bund den Kauf von E-Autos. Inzwischen sind eine Million Anträge für reine Elektrofahrzeuge bewilligt worden. Gleichzeitig treiben Autokonzerne den Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. mehr
Wegen der milliardenschweren US-Subventionen planen immer mehr deutsche Konzerne verstärkte Investitionen in den Vereinigten Staaten. Offenbar legt Volkswagen daher nun Pläne für eine europäische Batteriezellfabrik auf Eis. mehr
Der "Inflation Reduction Act", der Milliardenhilfen für Klima-Technologien vorsieht, verleitet immer mehr deutsche Unternehmen zu Investitionen in den USA. Lässt sich Europa aus Sorge um Jobverluste auf einen Subventionswettlauf ein? mehr
Sie kosten viel Geld und schaden dem Klima: Die Ampelkoalition will deshalb viele umweltschädliche Subventionen abschaffen - zumindest in der Theorie. Denn noch gibt es keine Streichliste. Woran hakt es? Von Jan Zimmermann. mehr
Der US-Chiphersteller Intel fordert Medienberichten zufolge für den geplanten Bau der Chipfabrik in Sachsen-Anhalt deutlich höhere Subventionen. Grund seien gestiegene Bau- und Energiepreise. mehr
Hilfspakete, Sondervermögen, Rekordschulden: Wie soll das bezahlt werden? Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Schnitzer, spricht sich im Interview mit tagesschau.de dafür aus, nicht zu viele Lasten auf die kommende Generation zu schieben. mehr
Der Bund hat in diesem Jahr so viele Förderprämien an Besitzer von Elektroautos ausgeschüttet wie noch nie. 3,2 Milliarden Euro zahlte er an Subventionen. 2023 dürfte es erheblich weniger werden. mehr
US-Präsident Biden will die heimische Wirtschaft mit enormen Subventionen stärken. Die EU fürchtet Nachteile. Die deutsche Wirtschaft sieht auch Chancen - wenn Europa richtig reagiert. Aber wie? Von Bianca von der Au. mehr
Mehr als 50 Landwirte, die wegen Tierquälerei aufgefallen waren, haben dennoch in den Folgejahren weiter Agrarsubventionen von der EU erhalten. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. mehr
Landwirtschaft ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Der Großteil der Agrarsubventionen wirkt sich dabei negativ aus. Die UN fordern ein Umschwenken, um bis 2030 die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Von Nick Schader. mehr
Die USA und die EU haben sich im Streit um Subventionen für die Konzerne Boeing und Airbus auf eine Lösung geeinigt. Für fünf Jahre setzen sie gegenseitige Strafzölle aus. EU-Chefin von der Leyen sprach von einem neuen Kapitel in den Beziehungen. mehr
Der Streit um Subventionen für die Konzerne Boeing und Airbus schwelt seit 17 Jahren. Milliardenschwere Strafzölle wurden verhängt. Die EU erwartet vom heutigen Gipfel mit den USA eine Einigung. mehr
Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU könnte sich schon bald ausweiten. Die EU sollte auf die geplanten milliardenschweren US-Strafzölle entsprechend antworten, fordert Frankreichs Regierung. mehr
Die EU unterstützt Obst- und Gemüseproduzenten in Spanien und Italien mit Millionen-Subventionen. Doch die Arbeitsbedingungen erinnern Kritiker an "moderne Sklaverei". Von V. Lünenschloß und J. Zimmermann. mehr
Diesel-Abgasskandal: Überprüfung von Steuervorteilen mehr
Die Autoindustrie macht Milliarden-Umsätze. Und wird staatlich auf vielfältige Weise unterstützt. Kristin Becker erklärt, welche Subventionen, Förderungen und Begünstigungen es gibt. mehr
In Berlin ging es heute um die Zukunft des Diesel. Bislang war das Verhältnis zwischen Staat und Autoindustrie eng. Die Konzerne werden staatlich auf vielfältige Weise unterstützt. Kristin Becker erklärt, welche Subventionen, Förderungen und Begünstigungen es gibt. mehr
Der Europäische Rechnungshof hat die Wirksamkeit von EU-Subventionen für Regionalflughäfen untersucht - mit verheerendem Ergebnis: Einige Airports melden 20 Passagiere pro Tag, auf anderen ist noch nie ein Flugzeug gelandet. mehr
Nach dem russischen Importstopp für viele Lebensmittel aus der EU hilft die EU Milchbauern und Käseherstellern. Sie will die Kosten zur Einlagerung von Butter, Magermilchpulver und einigen Käsesorten übernehmen - zumindest teilweise. mehr
Die 16 deutschen Agrarminister haben im Streit um die Verteilung der EU-Zuschüsse einen Kompromiss gefunden: Kleine und mittlere Bauernhöfe sollen künftig stärker gefördert werden - zulasten der größeren Betriebe, die es vor allem in Ostdeutschland gibt. mehr
Die Deutsche Bahn setzt Staatsgelder möglicherweise unerlaubt ein. Die EU-Kommission kritisierte die Struktur des Konzerns und forderte Deutschland zum Handeln auf. Passiert nichts, droht ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof. mehr
Es geht um viel Geld: Umgerechnet zahlt jeder EU-Bürger knapp 110 Euro im Jahr für die Bauern in den Haushalt ein. Die Agrarminister werden daher heute in Brüssel hart darüber verhandeln, wie das Geld künftig verteilt wird. Streitpunkt ist auch ein neuer Umweltbeitrag. mehr
Nächste Runde im Solarstreit zwischen der EU und China: Die EU-Kommission hat eine zweite Untersuchung gegen chinesische Hersteller von Solarzellen eingeleitet. Es geht um den Verdacht unfairer Subventionen. Seit September läuft bereits eine Prüfung wegen Preisdumpings. mehr
US-Präsident Obama setzt auf ein Zeichen der Härte gegenüber China. Er will bei der Welthandelsorganisation Beschwerde gegen Subventionen für die chinesische Autoindustrie einlegen, weil sie US-Firmen benachteiligten. Die Reaktion aus Peking folgte prompt und verschärft den Handelsstreit beider Länder. mehr
Die EU steht für 2011 vorerst ohne Haushalt da. Mitgliedsländer und Europaparlament konnten sich nicht auf einen Kompromiss einigen. Nun muss ein neuer Haushalt erarbeitet werden. tagesschau.de erläutert, wer wieviel zahlt, wer letztlich entscheidet und was die Verhandlungen so schwierig macht. mehr
Die Pläne der EU-Kommission, unrentable Steinkohlebergwerke spätestens 2014 zu schließen, entzweien auch die Bundesregierung. Kanzlerin Merkel reagierte mit Unverständnis, ihr Wirtschaftsminister dagegen lobte Brüssel. Hier könnten Subventionen gespart werden, sagte Brüderle. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder