Die deutsche Wirtschaft stagniert. Trotzdem sind die Steuereinnahmen von Bund und Ländern im vergangenen Jahr um fast vier Prozent gestiegen - unter anderem dank der Steuer auf Zinserträge. mehr
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich zwar leicht verbessert. Es ist aber nur ein kleines Plus auf niedrigem Niveau, die Geschäftserwartungen sind erneut gesunken. Im Ergebnis stagniert die Wirtschaft. mehr
Seit einem Jahr ist Javier Milei Präsident von Argentinien. Im Wahlkampf hatte er einen radikalen Sparkurs angekündigt, um die Hyperinflation zu bremsen. Doch sein Erfolg hat auch negative Auswirkungen. mehr
Die deutsche Wirtschaft ist 2024 das zweite Jahr in Folge geschrumpft. Neben hohen Energiekosten und einem erhöhten Zinsniveau hat auch die zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft eine Erholung verhindert. mehr
Die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen hat sich auch zum Jahresende weiter eingetrübt. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist überraschend stark gesunken - auf den niedrigsten Wert seit der Corona-Rezession 2020. mehr
Der Lkw-Verkehr auf deutschen Autobahnen ist im November gesunken. Der schrumpfende Last-Verkehr ist ein Indikator für sinkende wirtschaftliche Aktivität und schwächelnde Industrieproduktion. mehr
Nach dem Rekordlauf der vergangenen Sitzungen haben es die US-Anleger heute ruhiger angehen lassen. Für den DAX war es mit dem Sprung über 20.000 Punkte ein historischer Tag. mehr
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal nicht so stark gewachsen wie zunächst prognostiziert. Damit schrammt sie dank eines starken Privatkonsums noch knapp an einer Rezession vorbei. mehr
Das ifo-Beschäftigungsbarometer sinkt auf den tiefsten Stand seit 2020. Die Konjunkturschwäche lässt die Unternehmen bei Neueinstellungen zögern. Auch die Sorgen der Menschen wachsen. mehr
Erstmals seit fast einem halben Jahr hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wieder verbessert. Nach vier Rückgängen in Folge ist der Geschäftsklima-Index des ifo-Instituts im Oktober gestiegen. mehr
Schon einmal galt Deutschland als der "kranke Mann Europas". Jetzt kommen Erinnerungen an diese Zeit vor mehr als 20 Jahren wieder hoch. Für die jüngere Generation ist es eine ganz neue Erfahrung. Von Steffen Clement. mehr
Die Konjunkturkrise wirkt sich auf das Konsumverhalten aus. Vor allem bei Luxusausgaben sparen Verbraucher, auch Restaurantbesuche werden seltener. Selbst das Fitnessstudio steht auf der Kippe. mehr
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose deutlich nach unten korrigiert: Sie geht nun von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent in diesem Jahr aus. Es wäre das zweite Rezessionsjahr in Deutschland. mehr
Der nächste Tiefschlag für die angeschlagene deutsche Industrie: Nach zwei Anstiegen ist der Auftragseingang im August wieder unerwartet deutlich gesunken. Ökonomen zeigen sich besorgt. mehr
Laut einem Medienbericht korrigiert die Bundesregierung ihre Konjunkturerwartungen für 2024 deutlich nach unten. Offenbar erwartet Wirtschaftsminister Habeck einen Rückgang um 0,2 Prozent. Im Sommer war er noch von einem leichten Zuwachs ausgegangen. mehr
Die Fachleute des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sehen den Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck. Die drohende Rezession wird Folgen für den Jobmarkt haben. mehr
Stagnation statt Wachstum: Das ifo-Institut hat seine Konjunkturprognose gesenkt, auch andere Institute rechnen für 2024 nicht mehr mit einem Wachstum. Wie schlecht geht es der Wirtschaft wirklich? Von L. Hiltscher. mehr
Starke Wirtschaftsdaten bei einer gleichzeitig sinkenden Inflation: Eine Kombination, die heute die Anleger nicht nur an der Wall Street elektrisierte. Auch der DAX legte kräftig zu. mehr
Der Wochenstart an der Wall Street fiel bei nervösem Handel durchwachsen aus. Mit Spannung werden neue Inflationsdaten im Wochenverlauf erwartet. Auch der DAX gab Anfangsgewinne wieder ab. mehr
Droht den USA eine Rezession? Eine Wirtschaftsflaute hätte möglicherweise auch politische Auswirkungen, denn sie könnte zu einem zentralen Wahlkampfthema werden. Von Michelle Goddemeier. mehr
Die Börsen weltweit sind auf Talfahrt. Die Gründe dafür sind vielfältig. In den USA herrscht Angst vor einer Rezession. Auch die Kriegsgefahr in Nahost verunsichert Anleger. Von Michelle Goddemeier. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder