Nach der Hinrichtung des Deutsch-Iraners Sharmahd wiederholt das Auswärtige Amt seine Reisewarnung für den Iran. Vor allem Deutsche mit doppelter Staatsbürgerschaft seien durch die "Geiselpolitik" Teherans gefährdet. mehr
Wegen des Kriegs in dem Land hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für Israel, die palästinensischen Gebiete und den Libanon ausgesprochen. Die Bundeswehr flog am Wochenende rund 160 Menschen nach Deutschland aus. mehr
Europäische Länder holen Staatsbürger aus dem Niger mehr
Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung herausgegeben und rät Deutschen in Niger zur Ausreise. Zuvor hatte Frankreich angeboten, deutsche Staatsbürger auf Evakuierungsflügen mitzunehmen. Die Flüge sollen heute beginnen. mehr
Die Bürgerrechtsbewegung NAACP hat für Afro-Amerikaner und Angehörige anderer Minderheiten eine Reisewarnung für den US-Bundesstaat Florida ausgesprochen. Grund ist die restriktive Politik von Gouverneur DeSantis. Von Julia Kastein. mehr
Auf Urlaubsreisen werden die Menschen auch in den Osterferien verzichten müssen: Die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes gelte zumindest bis Ende April, kündigte Außenminister Maas an. mehr
Für die Reisebranche ist es ein schwerer Schlag: Die Reisewarnung für rund 160 Länder wird bis Mitte September verlängert. Die Bundesregierung begründete den Schritt mit erhöhten Corona-Zahlen im Ausland. mehr
Die Bundesregierung stuft Brüssel als Corona-Risikogebiet ein und warnt vor Reisen in die belgische Hauptstadt. Für Reisende gelten damit Test- und Quarantänepflichten. Betroffen sind aber nicht alle: Für Diplomaten gibt es Ausnahmen. mehr
Auf Mallorca wird die deutsche Reisewarnung für Spanien als "Todesstoß" für die Wirtschaft gesehen. Gesundheitsminister Spahn hält dagegen: Die Coronazahlen würden zu stark steigen. Er appelliert an die Vernunft der Reisenden. mehr
Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für drei spanische Regionen ausgesprochen. Hintergrund ist die stark steigende Zahl der Corona-Infektionen. Die spanische Regierung versucht zu beschwichtigen. Von Oliver Neuroth. mehr
Weil dort in den vergangenen sieben Tagen mehr als 50 Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner aufgetreten sind, hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für Luxemburg ausgesprochen. Grenzkontrollen soll es aber nicht geben. mehr
Weil die Corona-Zahlen in einigen europäischen Ländern steigen, hat Österreich neue Reisewarnungen ausgesprochen. Auch in Österreich selbst werden die Behörden vorsichtiger. mehr
Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für mehr als 160 Nicht-EU-Länder bis Ende August verlängert. Für 31 europäische Länder läuft sie dagegen nächste Woche aus. Welche Konsequenzen hat das für Reisende? mehr
Die Bundesregierung will offenbar weiter vor Reisen in mehr als 160 Länder der Erde warnen. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios soll ein Kriterienkatalog aber Ausnahmen ermöglichen. mehr
Ab dem 15. Juni will die Bundesregierung die weltweite Reisewarnung teilweise aufheben. Geplant ist einem Bericht zufolge, dass Reisen in 31 europäische Staaten möglich sein sollen - sofern es die Infektionslage zulässt. mehr
Außenminister Maas sieht Chancen für einen Sommerurlaub innerhalb der EU - auch wenn dieser anders aussehen werde als vor Corona. Heute berät er mit seinen Kollegen aus zehn Urlaubsländern, was möglich sein könnte. mehr
Das Auswärtige Amt hat sich zu einem so noch nie dagewesenen Schritt entschieden: Eine weltweite Reisewarnung und eine Rückholaktion gestrandeter Deutscher im Ausland. Wie funktioniert das? Von Sandra Stalinski mehr
Außenminister Maas hat eine Rückholaktion für Tausende Deutsche gestartet, die in der Corona-Krise im Ausland festsitzen. Dafür will er bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Außerdem sprach er eine weltweite Reisewarnung aus. mehr
Bisher hatte die Bundesregierung nur von Reisen in besonders stark vom Coronavirus betroffene Länder abgeraten. Jetzt gilt die Empfehlung für alle Auslandsreisen. Seit heute früh sind auch die deutschen Grenzen weitgehend dicht. mehr
EU-Parlamentspräsident Sassoli bleibt 14 Tage dem Sitzungssaal fern. Mehrere Länder verhängen Reisewarnungen und Hygienekontrollen an den Grenzen. mehr
Die Zahl neuer Erkrankungen und Todesfälle durch den Coronavirus erreicht einen neuen Rekord. Besonders Südostasien ist betroffen. Von einer Pandemie könne aber noch keine Rede sein, sagen Experten. mehr
analyse
liveblog
Bilder