Die vom Staat gerettete Lufthansa will den Retter so schnell wie möglich loswerden, darin sind sich Management und Investoren einig. Aber auch der Staat könnte davon profitieren. Von Thomas Spinnler. mehr
Eine Taskforce soll dafür sorgen, dass es künftig keinen Impfstoffmangel mehr in Deutschland gibt. Wäre eine Impfautarkie dabei ein lohnendes Ziel - also die Unabhängigkeit von anderen Ländern in der Vakzin-Herstellung? mehr
Von heute an müssen Arbeitgeber allen Beschäftigten, die nicht im Home-Office sind, Corona-Tests anbieten. Wer bekommt wie oft Testangebote? Und: Muss sich das Personal testen lassen? Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Wer nicht im Homeoffice arbeitet, soll künftig vom Arbeitgeber Corona-Tests erhalten. Was heißt das für die Unternehmen? Wer bekommt wie viele Tests? Und was sagt die Wirtschaft dazu? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat angekündigt, regional bereits verhängte Lockdown-Maßnahmen für mindestens einen Monat auf das gesamte Land auszuweiten. Andernfalls werde man "die Kontrolle verlieren". mehr
Die Nachfrage nach Fahrrädern ist enorm. Allerdings kämpfen Handel und Hersteller mit gestörten Lieferketten und fehlenden Teilen aus Asien. Das lässt die Preise in die Höhe schießen. Von Andreas Jöhrens. mehr
Vor einem Jahr begann in Bergamo Italiens Albtraum: Fast alle Einwohner haben Verwandte oder Freunde verloren. Die zweite Welle blieb bislang aus - und doch kennt die Stadt bis heute Corona-Not. Von Ilanit Spinner. mehr
Mit Grenzkontrollen und strengen Einreiseregeln will die Bundesregierung die Ausbreitung der Virus-Varianten verhindern. Spediteure warnen vor Lieferengpässen. Ab Sonntag stellt die Bahn den Fernverkehr nach Tschechien und Tirol ein. mehr
Die angekündigten Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol haben erneut eine Debatte über Grenzschließungen ausgelöst. Im Kampf gegen die Virus-Varianten werden auch die Einreiseregeln für die Slowakei verschärft. mehr
Weil sie eine Corona-Infektion fürchten, verzichten viele Menschen auf notwendige Arztbesuche. Die Weltgesundheitsorganisation schlägt jetzt Alarm: Vor allem Krebserkrankungen blieben im Lockdown zu oft unentdeckt und unbehandelt. mehr
Die Bundeswehr stockt ihr Kontingent für die Bewältigung der Corona-Pandemie auf. Künftig sollen 25.000 Einsatzkräfte - und damit 5000 mehr als bislang - im zivilen Bereich helfen. Zusätzlich werden Reservisten eingezogen. mehr
Die Pandemie bringt immer mehr Hotels an ihre finanziellen Grenzen. Insolvenzexperten berichten von vermehrten Anfragen, die Zahl der Pleiten steigt. Die Branche fragt sich: Wer hält durch? Von Anne-Catherine Beck. mehr
mittendrin: Forschung gegen Corona mehr
Das Personal ist überlastet, die Intensivbetten werden wegen der steigenden Zahl von Covid-Patienten knapper. Und eine Trendwende ist laut der Leitung der Berliner Charité nicht erkennbar. Deshalb gilt erneut ein Besuchsverbot in den Kliniken. mehr
Für Eltern, die keine Möglichkeit haben, ihre Kinder im Lockdown zu betreuen, hat der Staat eine Urlaubssonderregelung erlassen. Doch diese Regel hat eine Reihe von Tücken. Anita Fünffinger gibt einen Überblick. mehr
Für viele ist Silvester ohne Raketen und Böller schier unvorstellbar, andere wollen die private Knallerei am liebsten verbieten. Dieses Jahr ist durch die Corona-Pandemie allerdings vieles anders - doch was genau? mehr
Fälle sexueller Gewalt an Kindern haben durch die Corona-Pandemie laut Europol stark zugenommen. Täter suchten nicht nur vermehrt nach Material, sondern versuchten auch verstärkt, Kinder zu kontaktieren. mehr
Corona-lockdown: Wie kommen wir im Alltag klar mehr
Corona-Lage in Sachsen spitzt sich weiter zu mehr
In Deutschland steigt die Zahl der Todesfälle - laut Statistischem Bundesamt in der zweiten Novemberwoche um acht Prozent im Vergleich zu Vorjahren. Eine besonders hohe Zunahme verzeichnete Sachsen. mehr
Wo verliebt man sich, wenn Bars geschlossen haben, keine Partys stattfinden und der Arbeitsplatz zu Hause ist? Dating-Plattformen im Netz boomen. Doch das Kennenlernen läuft meist anders ab als sonst. Von Pune Djalilehvand. mehr
Lockdowns in ganz Europa ließen die Zahl von Übergriffen gegen Frauen und Mädchen in die Höhe schnellen. Strafverfolgung und Schutzangebote hinken weit hinter der Krise her, warnen EU und UN. Von Jasper Steinlein. mehr
Marokko ist weltweit bekannt für seine Handwerkskunst: Berber-Teppiche, fein gefertigter Silberschmuck, Keramik- und Lederprodukte. Doch durch Corona ist das Handwerk in dem nordafrikanischen Land akut bedroht. Von Dunja Sadaqi. mehr
Auch Frankreich verschärft den Kampf gegen Corona. Neue drastische Maßnahmen sollen bereits ab Freitag gelten. Präsident Macron warnte die Franzosen vor einer tödlicheren zweiten Welle. mehr
Mit steigenden Infektionen wird die Wahrscheinlichkeit von Risikobegegnungen höher. Betroffene brauchen schnelle Klärung. Welches Verfahren bringt aber den sichersten Nachweis? Ein Überblick von Iris Marx. mehr
Corona in Europa: Die Lage in Frankreich, Spanien und Italien mehr
Zettelwirtschaft in Corona-Zeiten: Die schwierige Arbeit der Gesundheitsämter mehr
Corona-Virus: Wie eine junge Frau mit den Folgen der Krankheit kämpft mehr
Wieder unterwegs: "Fridays for Future"-Bewegung zurück auf den Straßen mehr
Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für drei spanische Regionen ausgesprochen. Hintergrund ist die stark steigende Zahl der Corona-Infektionen. Die spanische Regierung versucht zu beschwichtigen. Von Oliver Neuroth. mehr
Ende Juni läuft das weitgehende EU-Einreiseverbot in der Corona-Krise aus. Nun zeichnet sich eine Einigung darüber ab, wer bald über die Grenze darf. Eine große Rolle spielt die Zahl der Neuinfektionen. mehr
Ausgangssperren, geschlossene Geschäfte und Schulen - diese Maßnahmen gelten inzwischen in vielen Staaten. Die Zahl der Infizierten und Verstorbenen steigt im April 2020 zwar weiter, aber die Maßnahmen zeigen auch Wirkung. mehr
UN-Generalsekretär Guterres hat sich im tagesthemen-Interview besorgt über den Umgang mit der Pandemie gezeigt und mangelnde internationale Zusammenarbeit beklagt. Es sei aber noch nicht zu spät. mehr
Die weltweite Reisewarnung gilt bis mindestens Mitte Juni. Das Bundeskabinett folgte diesem Vorschlag des Auswärtigen Amtes. Ob in den Sommerferien Auslandsurlaub möglich sein wird, ist offen. mehr
Die Folgen der Corona-Pandemie sind dramatisch - nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich und politisch. Tausende Menschen sterben. In Teilen der Welt kommt das öffentliche Leben im März 2020 zum Erliegen. mehr
Das Coronavirus hat sich weltweit ausgebreitet, mehr als eine Million Menschen sind infiziert. Welche Regeln gelten in Deutschland? Was wird politisch und medizinisch getan? Die wichtigsten Informationen zum Thema. mehr
20.000 US-Bürger sind bislang am Coronavirus gestorben. Es könnten noch zehnmal so viele werden. Die Gouverneure vieler Staaten befürchten, dass Präsident Trump die Beschränkungen zu früh lockert. Von Claudia Sarre. mehr
Tests auf das Coronavirus sind enorm wichtig, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. In diesem Punkt sind sich alle einig. Doch reichen die Kapazitäten? Und welche Art von Tests gibt es eigentlich? Von Christian Baars und Markus Grill. mehr
Wann das öffentliche Leben wieder hochgefahren werden kann, ist unklar. Die Lage werde nach Ostern neu bewertet, so das Gesundheitsministerium. Deutschland stehe erst am Anfang der Corona-Epidemie. Ähnlich äußerte sich das RKI. mehr
Das Coronavirus stellt den Staat auf die Probe, die Pandemie ist ein bisher unbekannter Stresstest. Die letzte große Übung für so einen Fall ist viele Jahre her. Appelle, sich besser vorzubereiten, sind danach verhallt. Von G. Mascolo. mehr
faq
Bilder
liveblog
marktbericht
exklusiv