Bei der Vergabe von Tarnnamen vor dem Einsatz beim Erdogan-Besuch haben zwei Beamte des sächsischen Landeskriminalamtes den Namen des NSU-Terroristen Böhnhardt verwendet. Ein Disziplinarverfahren läuft. mehr
Im NSU-Prozess verurteilten die Richter André E. wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung - nicht aber wegen Beihilfe zum versuchten Mord. Dagegen hat die Bundesanwaltschaft nun Revision eingelegt. mehr
Nach fünf Jahren ist das Urteil gegen Beate Zschäpe und die vier Mitangeklagten gefallen: Es war einer der größten Strafprozesse in der Geschichte der Republik. Ein Dossier mit Hintergründen und Analysen zum NSU-Prozess. mehr
Urteil im NSU-Prozess, Christoph Arnowski zum Urteil mehr
Mit dem Urteil heute geht der NSU-Prozess zu Ende - doch die Hinterbliebenen der Opfer sind unzufrieden. Im BR-Interview erklärt Elif Kubasik, welche Fragen sie an die Täter und die Behörden hat. mehr
Fünf Jahre dauerte der NSU-Prozess - fünf Jahre lang richtete sich der Blick der Öffentlichkeit auf Beate Zschäpe und die weiteren Angeklagten. Die Schicksale der Opfer gerieten in den Hintergrund. mehr
Sie sind die Hinterbliebenen, die Überlebenden, die Trauernden - 93 Nebenkläger waren im NSU-Prozess zugelassen. Sie haben mit ihren 59 Anwälten den Prozess geprägt. Ina Krauß zu ihren offenen Fragen. mehr
Nach fünf Jahren endet am Mittwoch der NSU-Prozess. Neben der Hauptangeklagten Beate Zschäpe stehen vier Männer vor Gericht. Holger Schmidt blickt auf die Angeklagten und ihre Rolle im Verfahren. mehr
Nach 437 Verhandlungstagen soll am Mittwoch das Urteil im NSU-Mammutverfahren fallen. Einer der größten Strafprozesse in der Geschichte der Republik steht vor dem Ende - ein Rückblick von Tim Aßmann. mehr
NSU-Prozess in München: Angeklagte haben das letzte Wort mehr
Fünf Jahre hat Beate Zschäpe im NSU-Prozess meist geschwiegen, sich dann aber im Schlusswort bei den Opfern entschuldigt: Sie sei aber nicht für die Morde verantwortlich. Am 11. Juli soll das Urteil kommen. Von Frank Bräutigam. mehr
Im NSU-Prozess stehen heute die letzten Worte der Angeklagten an. Die Beschuldigten können damit das im Grundgesetz verbriefte Recht auf rechtliches Gehör wahrnehmen. Frank Bräutigam erklärt, was dahinter steckt. mehr
Nach mehr als fünf Jahren steht der NSU-Prozess vor dem Abschluss: Das Urteil wird für nächste Woche erwartet. Im Schlusswort sprach Beate Zschäpe erstmals - und distanzierte sich von den Verbrechen. mehr
NSU-Prozess: Anwälte fordern Freilassung von Zschäpe mehr
Beate Zschäpe soll freigelassen werden - und zwar sofort. Das zumindest fordern ihre Pflichtverteidiger. Zschäpe sei nur wegen Brandstiftung zu verurteilen, hieß es im Plädoyer. Von Ina Krauß. mehr
Die Verteidiger von Ralf Wohlleben haben in ihren Schlussplädoyers im NSU-Prozess schwere Vorwürfe gegen Justiz und Medien erhoben - und für ihren Mandanten Freispruch gefordert. Von Christoph Arnowski. mehr
Ralf Wohlleben soll die Waffe geliefert haben, mit dem der NSU Morde verübte. Seine Anwältin pocht auf seine Unschuld. Wer ist der Mann, der sich in dem Prozess verantworten muss? Von Thies Marsen. mehr
Wenige Gerichtsverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik haben sich so hingezogen wie der NSU-Prozess. Seit fünf Jahren läuft er vor dem Oberlandesgericht München. Warum er so lange dauert, erläutert Alf Meier. mehr
NSU-Prozess: Verteidiger fordern zehn Jahre Haft für Mandantin mehr
Im NSU-Prozess haben die Verteidiger Zschäpes eine maximal zehnjährige Haftstrafe für ihre Mandantin gefordert. Zschäpe solle nur wegen besonders schwerer Brandstiftung und Beihilfe zu Raubüberfällen verurteilt werden. mehr
NSU-Prozess: Nebenklage beendet die Plädoyers mehr
Es war ein emotionaler Auftritt im NSU-Prozess: Abdulkerim Simsek, der Sohn des ersten Mordopfers, schilderte, was seine Familie nach dem Tod des Vaters durchleiden musste. Er forderte eine hohe Strafe für Beate Zschäpe und weitere Aufklärung. Von Ina Krauß. mehr
NSU-Prozess: Bilanz nach 400 Verhandlungstagen mehr
Nach zwei Monaten Stillstand können im Münchner NSU-Prozess nun endlich die Nebenklage-Anwälte ihre Plädoyers halten. Schon zum Auftakt ging es zur Sache - mit scharfen Angriffen gegen die Sicherheitsbehörden und die Hauptangeklagte Beate Zschäpe. Von Thies Marsen. mehr
NSU-Prozess: Plädoyers der Nebenkläger haben begonnen mehr
NSU-Prozess: Bundesanwaltschaft fordert lebenslang für Zschäpe mehr
NSU-Prozess: Letzter Tag vor der Sommerpause mehr
NSU-Prozess in München: Bundesanwaltschaft sieht Zschäpe als Mittäterin mehr
Oberlandesgericht München: Plädoyers im NSU-Prozess vertagt mehr
Endphase des NSU-Prozesses: Ab Mittwoch werden Plädoyers gehalten mehr
NSU-Prozess: Gutachter der Verteidigung von Gericht abgelehnt mehr
Zweiter NSU-Untersuchungsausschuss: Abschlussbericht vorgelegt mehr
NSU-Prozess in München: Zschäpe gibt vor Gutachten neue Erklärung ab mehr
NSU: Bundeskriminalamt prüft Verbindung zu ungeklärten Kindermorden mehr
Der Mordfall "Peggy" und die Spur zu den NSU-Terroristen mehr
NSU-Prozess: Zschäpe äußert sich erstmals selbst mehr
Affäre um V-Mann "Corelli": Opposition fordert Entlassung von Maaßen mehr
NSU-Pannenserie: Handy von V-Mann erst jetzt aufgetaucht mehr
Recherchen zum NSU: Verbindungen der Terrorzelle zu V-Männern mehr
NSU-Prozess: Zschäpe-Anwälte verlesen Aussage der Angeklagten mehr
liveblog
exklusiv
Bilder