Es ist die erste kommerzielle Mondlandung der Geschichte, ein Projekt mit dem Namen IM-1. Doch ohne NASA-Datenhilfe wäre die Landung im letzten Moment gescheitert. Von Uwe Gradwohl. mehr
Die auf dem Mond gelandete japanische Sonde "SLIM" ist nach tagelangem Stromausfall wieder in Betrieb gegangen. Wie die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa bekanntgab, funktionieren die Sonnenkollektoren jetzt offenbar. mehr
Der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa ist es gelungen, eine Mondsonde weich auf dem Erdtrabanten zu landen. Ob die Mission ein voller Erfolg wird, ist aber offen: Es gibt Probleme mit der Stromversorgung. mehr
Unbemannte Sonde SLIM: Japan setzt zur Mondlandung an mehr
Am Montag machte sich die US-Raumsonde "Peregrine" auf den Weg zum Mond, dort wird sie aber nie ankommen. Jetzt der nächste Rückschlag: Die NASA verschiebt einen bemannten Mondflug. Wie steht es um die aktuellen Missionen? Von G. Meyer. mehr
Zum ersten Mal seit über 50 Jahren ist in den USA wieder eine Mission zum Mond gestartet. Doch die private Mondlandefähre hat technische Probleme. Laut Betreiber Astrobotic konnte die Fähre die gewünschte Position zur Sonne nicht einnehmen. mehr
Vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus ist ein Frachtflug zum Mond gestartet. Der privat betriebene Lander hat wissenschaftliche Geräte und kommerzielle Fracht aus mehreren Ländern an Bord. Von Uwe Gradwohl. mehr
2024 plant die NASA einen wichtigen bemannten Testflug zum Mond. Die ESA möchte mit ihrer neuen Rakete Ariane 6 wieder unabhängiger werden. Ein Überblick über die Raumfahrt-Highlights in 2024. Von P. Kiss. mehr
Nach mehreren Verschiebungen ist eine japanische Sonde nun zum Mond unterwegs. Bei klarem Wetter startete eine Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Tanegashima. Bis zu einer Landung werden aber noch Monate vergehen. mehr
Heute Nacht treffen zwei Himmelsphänomene zusammen: Es gibt einen "Blauen" Mond und einen Supermond. Wie oft passiert das? Und leuchtet der Erdtrabant dann wirklich bläulich? mehr
Die russische Raumfahrt erlebt einen bitteren Moment: Nach offiziellen Angaben kollidierte die Raumsonde "Luna-25" mit dem Mond. Das Scheitern ist nicht nur ein Schlag für die Wissenschaft. Von Christina Nagel. mehr
Russlands Raumfahrtbehörde hat eine "außerplanmäßige Situation" bei ihrer Raumsonde gemeldet. Spezialisten seien nun damit beschäftigt, die Ursache zu ermitteln. "Luna-25" soll eigentlich in zwei Tagen auf dem Mond landen. mehr
Astronomisches Highlight: Mond wirkt besonders groß mehr
Gut 50 Jahre nach der letzten "Apollo"-Mission will die NASA wieder Menschen zum Mond schicken. Die US-Raumfahrtbehörde gab nun bekannt, wer Ende 2024 an der "Artemis II"-Mission teilnehmen soll. mehr
Die NASA hat vier Astronauten vorgestellt, die im nächsten Jahr zum Mond fliegen sollen. Als Crew der "Artemis II"-Mission werden sie zehn Tage lange den Mond umrunden - und eine bemannte Landung vorbereiten. Von Claudia Sarre. mehr
Weltraumforschung: Deutscher Astronaut Gerst bereitet sich auf Mond-Mission vor mehr
Chinas Raumschiff "Chang'e 5" hat eine entscheidende Hürde auf dem Rückweg zur Erde genommen: In 380.000 Kilometer Entfernung gelang zum ersten Mal ein unbemanntes Docking-Manöver. Forscher warten nun gespannt auf Mondgesteinsproben. mehr
Es wird einer von Chinas bisher schwierigsten Raumflügen: Ein Raumschiff soll erstmals seit 40 Jahren wieder Mondgestein zur Erde bringen. Die Mission gilt als Chinas Wegbereiter für den Mars. mehr
Durch einen Raumfahrt-Unfall könnten Tausende Wasserbären auf der Mondoberfläche verstreut worden sein. Eine israelische Sonde hatte die extrem widerstandsfähigen Kleinstlebewesen an Bord - und zerschellte. mehr
In Indien ist eine unbemannte Raumsonde zum Mond gestartet. Sollte die Mission gelingen, wäre Indien das vierte Land der Welt, dem eine Mondlandung gelang. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Erste israelische Raummission: Sonde "Beresheet" soll auf dem Mond landen mehr
Für China ist es ein Prestigeprojekt - und der wichtigste Schritt ist offenbar geglückt: Laut Staatsmedien landete die Sonde "Chang'e 4" erfolgreich auf der Rückseite des Mondes. mehr
Chang'e 4 ist auf dem Weg zur Rückseite des Mondes. In der chinesischen Provinz Sichuan startete eine Rakete mit dem Roboterfahrzeug an Bord. Die Landung ist in zwei Wochen geplant - sie gilt als riskant. Von Axel Dorloff. mehr
Raumfahrt: China startet Mission zur Erkundung der Mond-Rückseite mehr
Jede bemannte Mission hat auf dem Mond eine Fahne aufgestellt. Die Astronauten flogen heim - die Fahnen blieben. Was wurde aus ihnen? Jan Bösche über Stoff mit Symbolwert. mehr
Neue Weltraummission der USA: Trump lädt Europäer ein, sich zu beteiligen mehr
Raumfahrt: Chinesisches Erkundungsfahrzeug "Yutu" auf dem Mond gelandet mehr
Zum Greifen nah sehen drei amerikanische Astronauten den Mond - und Millionen Menschen verfolgen das Ereignis am Fernseher. mehr
Am 20. Juli 1969 setzte die Mondlandefähre "Eagle" auf dem Erdtrabanten auf und brachte erstmals Menschen auf einen anderen Himmelskörper. Dieser Besuch auf dem Mond fasziniert bis heute. mehr
Die Mondlandung vor 40 Jahren war auch ein TV-Ereignis. Viele tagesschau.de-Nutzer schrieben uns, wie sie die Nacht vom 20. auf dem 21. Juli 1969 erlebten. NVA-Soldaten in der DDR ignorierten Verbote, Kinder wurden aus den Betten geholt und manche ärgern sich bis heute. mehr
Die NASA hat neue Fotografien der Apollo-Landeplätze auf dem Mond veröffentlicht. Auf den Bildern könne man sogar Apparaturen erkennen, die von den Apollo-14-Astronauten zurückgelassen worden seien. Die US-Flagge von Apollo 11 dagegen sei leider nicht zu erkennen. mehr
liveblog
hintergrund
marktbericht
exklusiv
Bilder