Die Bundesrepublik versucht eine Öffnung nach Osten. Die Versuche, politische Beziehungen zur DDR, Ungarn und Rumänien aufzunehmen, scheitern jedoch. Auch die Beziehungen zur Sowjetunion können nicht verbessert werden, sondern bleiben von polemischen Äußerungen bestimmt.¶ mehr
Das Schlüsselwort in der Innenpolitik heißt "Wirtschaftskrise". Die Arbeitslosigkeit steigt. In der Metallindustrie droht ein Arbeitskampf, der jedoch abgewendet werden kann. Man spricht von einer "sozialen Friedlichkeit".¶ mehr
Die EU-Kommission will die Verhandlungsposition von Europas Milchbauern stärken. Sie sollen sich in Verbänden zusammenschließen und so bei Molkereien und Einzelhandel bessere Preise durchsetzen. In Deutschland ist mit Genossenschaften ein ähnliches Modell längst üblich. mehr
Das amerikanische Engagement in Vietnam führt zu Protesten in den USA. Die Rassenkonflikte werden radikaler ausgetragen und der Krieg in Vietnam verschlingt die Mittel zur Entwicklung der Notstandsgebiete. ¶ mehr
Im Wettstreit um die Erfolge im Weltall können sich die USA an die Spitzenposition setzen. Sowjetunion und USA verständigen sich auf eine friedliche Nutzung aller Himmelskörper.¶ mehr
Korruption ist nicht nur ein Problem von sogenannten "Bananenrepubliken". Auch in der EU grassiert sie. Das zeigt das neue Korruptions-Barometer von Transparency International deutlich, das heute vorgestellt wurde. Doch die EU tut sich schwer mit der Bekämpfung. mehr
Der Staats- und Parteichef der DDR, Ulbricht, reist zu einem Freundschaftsbesuch nach Jugoslawien. Der Versöhnungsgedanke des polnischen Kardinals Wischinski gegenüber Deutschland wird von der kommunistischen Partei abgelehnt.¶ mehr
Die drohenden Spannungen zwischen Ost- und Westeuropa machen die Bereitstellung einer Verteidigung notwendig. Die Finanzierung des Militärs reißt jedoch große Lücken in die Staatskassen. Die nationale Aufrüstung Frankreichs wird von der Bundesrepublik nicht als Beitrag zur Sicherung Europas gewertet.¶ mehr
Europa ist geteilt. Die Dinge entwickeln sich unterschiedlich. Queen Elizabeth II. empfiehlt den Beitritt Großbritanniens zur EWG. Die NATO beklagt die mangelnde Einsatzbereitschaft ihrer Mitgliedsstaaten.¶ mehr
Überall auf der Welt wird geheiratet. Auch die Prominenz gibt sich das Ja-Wort - Brigitte Bardot heiratet Gunther Sachs, Kronprinzessin Beatrix den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg.¶ mehr
In den afrikanischen Staaten verändern sich die Regierungen. Nigeria erlebt zwei Staatsstreiche hintereinander, in Ghana wird Präsident Nkrumah abgesetzt, während er sich im Ausland befindet. Der Konflikt mit der rhodesischen Rebellenregierung führt zu wirtschaftlichen Sanktionen und in Südafrika wird die Politik der Rassentrennung fortgeführt.¶ mehr
In den Ländern Lateinamerikas treffen verschieden Welten aufeinander. In Argentinien und Brasilien haben Militärregierungen die Macht übernommen, in Mexiko ist die wirtschaftliche Stabilität gesichert. Der neue Präsident der Dominikanischen Republik löst die Spannungen.¶ mehr
Die Jugend zeigt ihr wachsendes Selbstbewusstsein und begehrt in allen Teilen der Welt auf - teilweise sogar gewalttätig. Die Gitarre wird zum politischen Instrument. ¶ mehr
In Japan floriert die Wirtschaft, in Indien übernimmt die neue Ministerpräsidentin Indira Ghandi ein Fülle von Problemen und in Indonesien kämpft sich General Suharto in blutigen Auseinandersetzungen an die Macht.¶ mehr
US-Präsident Johnson bekräftigt den amerikanischen Willen zur Fortsetzung des Vietnam-Krieges in der "Deklaration von Honolulu". Während er in Manila Friedensverhandlungen für den pazifischen Raum führt verstärken die USA ihre militärischen Stützpunkte in Asien. Internationale Kritik am Vietnam-Krieg verhallt ungehört.¶ mehr
Die Aussenpolitik der Sowjetunion setzt in diesem Jahr auf Verständigung. Eine Reihe von Besuchen in den asiatischen Staaten soll diese von der sowjetischen Verlässlichkeit überzeugen.¶ mehr
Ein von Mao gesteuerter Aufstand der Jugend markiert den Beginn der Kulturrevolution. Kollektiver Fanatismus wird zum Mittel der Gewaltherrschaft der "Roten Garden". ¶ mehr
Die Bundesrepublik sucht nach einer nationalen Identität. Kurt Georg Kiesinger (CDU) wird zum Bundeskanzler gewählt und bildet mit der SPD eine Große Koalition. Eine Führungskrise in der Bundeswehr führt zum Austritt dreier Generäle.¶ mehr
Der Bundestag kämpft mit der Verwaltung der Krisen. Der Stimmenzuwachs für die NPD in Hessen und Bayern weckt Besorgnis. Die Verhandlungen um Berlin stecken fest und das innerdeutsche Verhältnis bleibt eingefroren. Frankreich und die Sowjetunion verständigen sich über die deutsche Frage und beschließen regelmäßige Konsultationen.¶ mehr
Die Bundesregierung beschließt die Aufrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen. Grund dafür sei die offensive Strategie der Sowjetunion. Viele Menschen in der Bundesrepublik protestieren dagegen.¶ mehr
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hält unvermindert an. Die Krise im Kohlebergbau kann nach Gesprächen zwischen Regierung, Gewerkschaften und Unternehmern eingedämmt werden. In München-Garching wird der erste deutsche Atomreaktor eingeweiht.¶ mehr
Der historische Tagungsort Genf ist auch in diesem Jahr wieder Schauplatz erfolgreicher und weniger erfolgreicher Konferenzen. Erfolgreich verläuft die Konferenz zur Überwachung der weltweiten Atomversuche. Die Verhandlungen der drei Atommächte über ein Versuchsverbot werden vertagt.¶ mehr
In den USA geht die Entstaatlichung ehemals angeschlagener Konzerne voran. Der Versicherungsriese AIG kündigte an, Schulden zurückzuzahlen und so den Weg für eine Reprivatisierung frei zu machen. Medien berichten, die Regierung plane für den März einen teilweisen Verkauf ihrer AIG-Anteile. mehr
Die Katholische Kirche verliert ihr Oberhaupt. Papst Pius XII. stirbt in Rom. Der Zentralausschuss des ökumenischen Weltkirchenrates versammelt sich in Dänemark.¶ mehr
Auf Zypern brechen die Konflikte immer wieder auf. Die britische Regierung beschließt die Einführung ihres Lösungsplanes. Die kleine Insel Quemoy vor China wird zum Ziel eines rotchinesischen Angriffs. In diesem Konflikt stehen sich auch die Sowjetunion und die USA gegenüber.¶ mehr
Im Libanon kommt es zum Bürgerkrieg. Beirut ruft US-Truppen zur Hilfe. Jordanien sucht Schutz bei den britischen Soldaten. Der Konflikt droht zu eskalieren. Die arabischen Staaten legen der UN-Vollversammlung einen Friedensplan vor. Er wird einstimmig angenommen.¶ mehr
Nach einem Putsch des französischen Militärs in Algerien fordern die Putschisten Charles de Gaulle auf, eine neue Regierung zu bilden. In einer Volksabstimmung stimmen die Franzosen einer Verfassungsänderung zu, die dem Präsidenten viel Macht einräumt. Mit 78,5 Prozent wird de Gaulle zum Staastoberhaupt gewählt.¶ mehr
In der Sowjetunion gelingt es Chruschtschow, die gesamte Macht in seiner Hand zu vereinen. Er entlässt Ministerpräsident Bulganin und befreit sich damit von seinem Konkurrenten. In London gedenken die Menschen den von den Sowjets hingerichteten Führern des Ungarn-Aufstands.¶ mehr
Bundespräsident Theodor Heuss unternimmt einige diplomatische Auslandsreisen. In Bonn werden die ersten deutsch-sowjetischen Verträge unterzeichnet.¶ mehr
Im Sport gibt es wichtige Wettkämpfe: Bob-, Fußball- und Ruder-Weltmeisterschaften und die Europameisterschaften in Leichtathletik, Schwimmen und Boxen faszinieren die Sportbegeisterten.¶ mehr
Die Deutsche Bahn darf den britischen Konkurrenten Arriva wie geplant übernehmen - muss sich aber im Gegenzug von allen deutschen Aktivitäten des Unternehmens trennen. Das entschied die EU-Kommission. Nur so sei gewährleistet, dass der Wettbewerb in Deutschland nicht behindert werde. mehr
Gemeinsame Euro-Anleihen Ja oder Nein? Diese Grundsatzdebatte zwischen Bundesregierung und Vertretern anderer Euro-Länder wird schärfer im Ton. Der Chef der Eurogruppe, Juncker, warf Deutschland vor, "ein bisschen simpel" zu denken. Die Replik aus Berlin ließ nicht lange auf sich warten. mehr
Der Steinkohlebergbau in Deutschland kann wohl vier Jahre länger vom Staat bezuschusst werden. Die EU-Kommission einigte sich, die Steinkohlesubventionen erst 2018 verbieten zu wollen. Das sagte Wettbewerbskommissar Almunia. Damit kommt die Brüsseler Behörde der Bundesregierung entgegen. mehr
Der Wirtschaftsaufschwung hat einen neuen Rekord hervorgebracht. Laut Statistischem Bundesamt erreichten die Importe ein historisches Hoch: Im Oktober seien Waren für 72,6 Milliarden Euro aus dem Ausland eingeführt worden. Damit wurde die bisherige Bestmarke aus dem Juni eingestellt. mehr
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist in den ersten drei Quartalen auf Jahressicht gesunken. Insgesamt seien zwischen Januar und Ende September 24.483 Firmenpleiten gemeldet worden, berichtete das Statistische Bundesamt. Eine gegenläufige Entwicklung gibt es bei den Privatinsolvenzen. mehr
Irlands Parlament hat einen zentralen Teil des Sparhaushalts gebilligt - ein Ja zu den weiteren Schritten gilt nun als wahrscheinlich. Die Maßnahmen sind Teil eines Pakets, das das Haushaltsdefizit massiv verringern soll. Dieses ist Voraussetzung für den Erhalt von Geldern aus dem Rettungsfonds von EU und IWF. mehr
Der Beitritt Russlands in die Welthandelsorganisation WTO ist einen weiteren Schritt vorangekommen. Moskau und die EU unterzeichneten in Brüssel ein Abkommen zum Abbau von Handelshemmnissen. Beim zweiten Thema, der Visafreiheit für russische Bürger, gab es aber nur wenig Fortschritte. mehr
Der Finanzhilfe von EU und Internationalem Währungsfonds für Irland steht nichts mehr im Wege. Die EU-Finanzminister billigten das bereits Ende November beschlossene Euro-Rettungspaket nun auch formell. Es gab aber eine Änderung: Irland wird mehr Zeit eingeräumt, seine Haushaltslage in den Griff zu bekommen. mehr
Die Euro-Länder werden im Kampf gegen die Finanzkrise den Rettungsschirm zunächst nicht aufstocken. Es gebe derzeit keinerlei Grund dafür, sagte Euro-Gruppenchef Juncker nach dem Treffen der Finanzminister in Brüssel. Davor waren gegenteilige Forderungen laut geworden. mehr
analyse
interview
liveblog
Bilder
Sendung
faq