In Libyen nutzt der IS das Chaos und breitet sich immer weiter aus. Doch anders als in Syrien verfolgt die internationale Gemeinschaft hier eine einheitliche Strategie, sagt der UN-Sondergesandte Kobler im Interview mit tagesschau.de. Jetzt müsse aber Libyen eine Einheitsregierung zustande bringen. mehr
Der IS kann seinen Einfluss in Libyen immer weiter ausbauen - dadurch gerät aus Sicht von Verteidigungsministerin von der Leyen auch die EU zunehmend unter Druck. Bereits angelaufene Militäreinsätze könnten auch auf Libyen ausgeweitet werden. Von K. Küstner. mehr
Libyen: Abgeordnete der beiden rivalisierenden Parlamente schließen Abkommen mehr
Friedensgespräche in Marokko: Bemühungen um libysche Einheitsregierung mehr
Mittelmeer: Mehr als 4000 Flüchtlinge vor libyscher Küste gerettet mehr
Neues Drama im Mittelmeer: Flüchtlingsboote vor libyscher Küste gekentert mehr
Libyen: Sohn des gestürzten Machthabers Gaddafi zum Tode verurteilt mehr
Flüchtlinge in Libyen: Der Kampf gegen die Schlepperbanden mehr
Von Libyen aus starten viele Flüchtlinge die Überfahrt nach Europa. In dem Land tobt ein Machtkampf zwischen Islamisten und nationalistischen Kräften. Staatliche Strukturen verschwinden zunehmend. Ideale Bedingungen für Menschenhändler. mehr
Bundeswehr: Bundesverfassungsgericht prüft Libyen-Einsatz mehr
Libyen: Schwere Kämpfe verzögern Parlamentsbildung mehr
Parlamentswahl in Libyen: Zweite Wahl seit Sturz von Machthaber Gaddafi mehr
Seit einer Woche läuft die Militäroffensive des abtrünnigen libyschen Generals Haftar gegen islamistische Milizen, in mehreren Städten unterstützten ihn Tausende Demonstranten. Doch wer ist Haftar? Wo kommt er her - und wer unterstützt ihn? mehr
Machtkampf in Libyen: Tote bei Angriff auf Parlament in Tripolis mehr
Warum sorgt der Film "Innocence of Muslims" für derartigen Aufruhr? Er sehe "ein Kräftemessen zwischen archaischen und modernen Strömungen", sagt Autor Abdel-Samad im tagesschau.de-Interview. Die Erziehung zum Hass in der muslimischen Welt müsse aufhören. mehr
Bei den Protesten gegen "Innocence of Muslims" gehe es nicht um den Film, sagt der Islamwissenschaftler Steinberg im Interview mit tagesschau.de: Verantwortlich sei das in der arabischen Welt vorherrschende Gefühl, gegenüber dem Westen kulturell in der Defensive zu sein - dies nutzten Extremisten aus. mehr
Libyens Übergangspräsident hat das tödliche Attentat auf den US-Botschafter in Bengasi verurteilt. Zudem kritisierte er das islamfeindliche Video, das als Auslöser für die Proteste gilt. Mit dem Botschafter wurden mehrere seiner Mitarbeiter und libysche Sicherheitskräfte getötet. Zuvor hatte es auch Demonstrationen in Ägypten gegeben. mehr
Die Zahl der Opfer nach dem Angriff auf das US-Konsulat in Bengasi hat sich erhöht. Der US-Botschafter in Libyen und drei seiner Mitarbeiter seien getötet worden, teilte die libysche Regierung mit. Auch die US-Vertretung in Kairo wurde angegriffen. Der libysche Präsident entschuldigte sich bei den USA. mehr
In Libyen hat das vor etwa einem Monat gewählte Parlament offiziell die Macht vom Übergangsrat übernommen. Die emotionsgeladene Zeremonie, die unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen stand, gilt als wichtige Etappe in der Demokratisierung des Landes nach der Ära des gestürzten Diktators Gaddafi. mehr
Zur Beobachtung der Wahl reist eine EU-Expertengruppe nach Libyen. Ratspräsident van Rompuy warnte vor zu großen Erwartungen an das Land, das noch einen weiten Weg der Demokratisierung vor sich habe. Die Geschichte zeige, dass Revolutionen zu Instabilität führen können. mehr
Mehr als vier Jahrzehnte lang hat Muammar al Gaddafi Libyen autokratisch regiert - nun steht das Land vor einem Neuanfang. Wie könnte es weitergehen? Wer könnte im künftigen Libyen welche Rolle übernehmen? Was ist mit dem Gaddafi-Clan? tagesschau.de hat Hintergründe dazu zusammengestellt. mehr
Libyen will den festgenommenen Gaddafi-Sohn Saif al Islam nicht an den Internationalen Strafgerichtshof überstellen. Der Nationale Übergangsrat versprach aber einen fairen Prozess. Gaddafi wird derzeit in der Stadt Sintan festgehalten. Seine Überstellung nach Tripolis scheint Teil eines Machtpokers zu sein. mehr
Gaddafis Tod sei eine Befreiung - vor allem für den Westen, denn unangenehme Wahrheiten kämen nun nicht ans Licht, sagt Experte Dittmann im Gespräch mit tagesschau.de. In Libyen herrsche nun Aufbruchstimmung - doch Frauen würden zunehmend aus dem nationalen Übergangsrat verdrängt. mehr
Nach dem Tod Gaddafi soll in Libyen eine provisorische Regierung gebildet werden. Wer ihr angehören wird, ist noch unklar. Doch es gibt einige Namen, die im Gespräch sind. Wer sind diese Männer? Welche Position haben sie derzeit und wie war ihr Verhältnis zum Gaddafi-Regime? tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
In ganz Libyen feiern die Menschen den Tod des langjährigen Diktators Muammar al Gaddafi. Wie genau er ums Leben kam, ist noch immer nicht klar - Todesursache war aber wohl ein Kopfschuss. Mit Gaddafis Ende dürfte auch der Krieg in dem Land zu Ende sein. Die NATO wird wohl heute den Abschluss des Einsatzes verkünden. Ebenfalls heute will der Übergangsrat erklären, wie Gaddafi starb. mehr
Nach der Entmachtung Gaddafis stehen die westlichen Handelspartner Libyens schon in den Startlöchern: Ölförderung und Wiederaufbau der Infrastruktur, wie zum Beispiel der Bau von Autobahnen, versprechen millionenschwere Verträge. tagesschau.de gibt einen Überblick über die Interessen der einzelnen Länder. mehr
In der Libyen-Frage muss Westerwelle auch Kritik einstecken, die Kanzlerin Merkel gilt. Doch als Außenminister sei er generell ohne Einfluss und Profil, sagt Außenpolitik-Experte Hellmann im tagesschau.de-Interview. Westerwelle habe auf keinem außenpolitischen Gebiet positive Akzente gesetzt. mehr
Die libyschen Aufständischen vereint ein Ziel: der Sturz von Machthaber Gaddafi. Ansonsten halte die zersplitterten Gruppen wenig zusammen, sagt Libyen-Experte Meyer im Interview mit tagesschau.de. Er warnt zugleich davor, Gaddafis Anhänger beim Aufbau eines neuen Staates auszuschließen. mehr
Der Machtwechsel in Libyen ist zum Greifen nah, doch was passiert eigentlich nach der Herrschaft Gaddafis? Tom Buhrow wirft einen Blick auf die junge Geschichte Libyens, die vor 100 Jahren mit drei italienischen Kolonialgebieten begann. Die Übergangsregierung wird mit vielen Problemen kämpfen müssen. mehr
Deutschland und viele andere Staaten erkennen den "Nationalen Übergangsrat" inzwischen als einzige legitime Vertretung des libyschen Volkes an. Doch über diesen Rat ist vergleichsweise wenig bekannt. Aus Sicherheitsgründen werden sogar die Namen der meisten Mitglieder geheim gehalten. mehr
Die USA wollen bislang keine Bodentruppen nach Libyen schicken. Falls es aber doch dazu kommt, müsse man vorbereitet sein, sagt der ehemalige Antiterror-Koordinator im US-Außenministerium. Dabei helfe die Arbeit von Geheimdiensten, sagt er im Interview mit ARD-Korrespondent Klaus Scherer. mehr
Angesichts der militärischen Erfolge Gaddafis diskutieren Vertreter der internationalen Gemeinschaft über Waffenlieferungen an die Rebellen. Das wäre ein Verstoß gegen die UN-Resolution, meint der Sicherheitsexperte Stützle. Im Interview mit tagesschau.de kritisiert er den Militäreingriff als konzeptlos. mehr
Militäreinsatz in Libyen: Gaddafi gibt sich weiter kampfbereit mehr
Die Alliierten setzen Libyens Staatschef Gaddafi mit Militärschlägen unter Druck. Sollte er stürzen, sei die arabische Revolution nicht mehr aufzuhalten, sagt Nahost-Experte Lüders. Im Interview mit tagesschau.de warnt er vor einer Zweiteilung des Landes durch den Krieg und Problemen nach einem Sturz Gaddafis. mehr
Schwarze Afrikaner in Libyen stehen dort unter Generalverdacht, als Söldner für Gaddafi zu kämpfen. Tatsächlich sind einige bei der gefürchteten Polizei im Einsatz, berichtet ARD-Korrespondent Schreiber im tagesschau.de-Interview. Doch viele Gastarbeiter würden nun zu Unrecht schikaniert. mehr
Trotz des Ölreichtums leiden viele Araber unter Armut. Die Jugend hat keine Hoffnung und fegt in ihrem Zorn alte Regime hinweg. Anders als in Osteuropa fehlen den Revoltierenden Führungsfiguren und Konzepte für den Umgang mit alten Machteliten, sagt Experte Cheterian im Interview mit tagesschau.de. mehr
In Tripolis ist es offenbar nach dem Auftritt Gaddafis zu Ausschreitungen gekommen. Überraschend hatte er erneut eine Rede gehalten: "Tanzt, singt, seid fröhlich, und verteidigt euer Land ", rief er seinen Anhängern zu. Sein Sohn Saif al-Islam sprach derweil von Verhandlungen mit den Aufständischen. mehr
Seit mehr als vier Jahrzehnten steht Muammar al Gaddafi an der Spitze Libyens. Formal gibt es eine Basis-Demokratie auf der Grundlage des Islam, faktisch liegt die Macht jedoch beim Oberbefehlshaber der Streitkräfte, Gaddafi. mehr
marktbericht
liveblog
analyse
Bilder