Während die Mineralölkonzerne satte Gewinne machen, müssen vor allem Geringverdiener beim Nötigsten sparen, beim Essen. Ein Unding, meint Nadine Bader. Die Politik muss endlich sinnvolle Entlastungspakete schnüren. mehr
Von Ökonomen kommt Unterstützung für einen Vorstoß von Agrarminister Özdemir: Der Grünen-Politiker hat gefordert, dass Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte wegen der starken Teuerung von der Mehrwertsteuer befreit werden. mehr
Die Inflationsrate liegt in manchen europäischen Ländern inzwischen bei über zehn Prozent. Stark steigende Preise für Kraftstoff, Erdgas aber auch Lebensmittel belasten die Verbraucher. mehr
Weltweit steigen die Preise für Lebensmittel rasant. Spekulanten an den Rohstoffbörsen verschärften die Lage zusätzlich, kritisiert die Organisation Foodwatch - und fordert ein schnelles Gegensteuern der Aufsichtsbehörden. mehr
Einige Lebensmittel sind inzwischen so teuer wie noch nie. Die Preisverhandlungen zwischen Herstellern und dem Handel sind hart - was sich bald in den Supermarktregalen bemerkbar machen könnte. Von T. Bücker. mehr
Die Nachfrage steigt, die Spenden gehen zurück: Die Lage bei den Tafeln spitzt sich zu. Sie rufen zu mehr Spenden auf und fordern ein Umdenken der Politik. Eine Entlastung ist aber nicht in Sicht. Von Marco Karp. mehr
Die hohen Lebensmittelpreise sorgen für eine Änderung des Einkaufverhaltens der Bundesbürger. Viele gehen nun lieber zu Discountern. Diese locken Schnäppchenjäger mit Aktionspreisen zu Ostern. mehr
Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit werden Lebensmittel immer teurer. Laut der UN-Ernährungsorganisation FAO haben sie sogar inzwischen ein Rekordniveau erreicht. Stark betroffen sind Nord- und Westafrika - mit gravierenden Folgen. mehr
In Kenia stammt ein großer Teil des importierten Weizens aus Russland und der Ukraine. Die steigenden Preise treffen gerade die Ärmsten, die mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Essen ausgeben. Von A. Diekhans und C. Hoffmann. mehr
analyse
liveblog
Bilder