Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat eine große Krankenhausreform angekündigt. Länder wie Bayern fürchten nun eine Zentralisierung. Doch so einfach ist das nicht. Von Irene Esmann und Nikolaus Nützel. mehr
Viele Kliniken sind aktuell überlastet. Die Regierungskommission zur Krankenhausversorgung hat nun erste Vorschläge vorgestellt, um das zu ändern. Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einer "Revolution im System". mehr
Karl Lauterbach warnt noch vor Corona, da türmt sich schon die nächste akute Krise auf: Für Kinder mit Atemwegsinfekten gibt es kaum noch freie Betten. Der Minister packt viel an - aber macht er auch das Richtige? Von Nadine Bader. mehr
Erst wollten sie Lauterbach entführen, dann die Regierung stürzen - jetzt ist klar, dass in der im April festgenommenen Gruppe ein verdeckter Ermittler war. Dank ihm sind neue Details bekannt. So sollten Kämpfer den Minister in einer Talkshow überwältigen. mehr
Weniger Eigenanteil, bessere Bezahlung und zugleich mehr Leistungen - in der Pflege tut sich einiges. Aber wie soll das alles finanziert werden? Gesundheitsminister Lauterbach plant gleich zwei Gesetze. Von Vera Wolfskämpf. mehr
Seit Monaten häufen sich die Berichte über Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten. Nun kündigte Bundesgesundheitsminister Lauterbach gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio ein neues Gesetz an, das dem vorbeugen soll. mehr
Ambulante Operationen sollen künftig anders vergütet werden, damit die Zahl der Krankenhausaufenthalte sinkt. Eine Übernachtung sei nicht zwangsläufig Teil guter Medizin, sagte Gesundheitsminister Lauterbach. mehr
Der Kauf, Konsum und Anbau von Cannabis soll in begrenztem Umfang legalisiert werden. Für Gesundheitsminister Lauterbach ist das der "Königsweg". Doch Mediziner warnen vor Risiken für jüngere Altersgruppen. mehr
In den tagesthemen hat Gesundheitsminister Lauterbach die Pläne zur Legalisierung von Cannabis verteidigt. Dies sei der "Königsweg", um den Schwarzmarkt auszutrocknen. Er räumte aber auch ein, dass es Restrisiken gebe. mehr
Im Zusammenhang mit der mutmaßlich geplanten Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach ist eine Frau festgenommen worden. Die 75-Jährige soll eine übergeordnete Rolle in der Gruppe gespielt haben, die im April aufgeflogen war. mehr
Die Kommunikation zwischen STIKO und Gesundheitsministerium soll besser werden. Kommissionschef Mertens und Minister Lauterbach planen dafür eine neue Arbeitsgruppe. Widersprüchliche Aussagen zur Pandemie soll es nicht mehr geben. mehr
Wie lang dauert eine Corona-Welle, wann kommt die nächste? Für bessere Antworten auf solche Fragen will Gesundheitsminister Lauterbach mehr Daten erfassen und bündeln. Der Inzidenzwert steigt derweil auf fast 633. mehr
Gesundheitsminister Lauterbach möchte eine Maskenpflicht erlassen können, sollte sich die Corona-Lage verschlechtern. Doch die FDP bremst. Justizminister Buschmann fordert zuvor eine gründliche Auswertung. mehr
Was ihm als Professor noch gelang, will Karl Lauterbach im Ministeramt nicht mehr so recht gelingen. Dabei ist er durchaus aktiv. Und genau das ist das Problem. Von Hanni Hüsch. mehr
Fünf Tage sollen sich Corona-Infizierte künftig isolieren. Die Pflicht, sich dann freizutesten, soll laut Gesundheitsminister Lauterbach entfallen. Allerdings werde ein negativer Test dringend empfohlen. Dem wollen nicht alle Länder folgen. mehr
Fünf Beschuldigte bildeten laut Generalstaatsanwaltschaft den Kern der Gruppe, die Gesundheitsminister Lauterbach entführen wollte. Im "Dunstkreis" der extremistischen Chatgruppe machten die Ermittler 70 Personen aus. swr
Die zum 1. Mai geplante freiwillige Isolation von Corona-Infizierten soll es nun doch nicht geben. Bundesgesundheitsminister Lauterbach macht nach scharfer Kritik die Kehrtwende und spricht von einem "schädlichen Signal". mehr
Er war der unermüdliche Warner in der Corona-Pandemie. Doch nun spricht Gesundheitsminister Lauterbach plötzlich ganz anders. Liegt das wirklich nur an der FDP? Eine Analyse von Kerstin Palzer. mehr
In Deutschland sorgt sie noch nicht für neue Rekordzahlen - doch auch hier breitet sich die Omikron-Variante aus. Mit altbewährten Appellen zum Impfen und Masketragen sowie einer Covid-Arznei will die Regierung der drohenden Welle begegnen. mehr
Der designierte Gesundheitsminister Lauterbach wird als Fachmann geschätzt. Doch einige seiner Behauptungen waren nicht belegt, beispielsweise über Corona-Zahlen auf Mallorca oder gestrecktes Cannabis. Von Patrick Gensing. mehr
Karl Lauterbach wird in der neuen Ampel-Regierung Bundesgesundheitsminister. Auch die weiteren Ministerinnen und Minister der SPD stehen fest. Das Innenministerium wird erstmals mit einer Frau besetzt. mehr
Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach hat für eine Legalisierung von Cannabis geworben, weil es im illegalen Straßenhandel immer öfter mit Heroin verunreinigt werde. Doch Experten wissen nichts von solchen Dealer-Tricks. Von Kai Laufen. mehr
Sollen Ungeimpfte in Corona-Quarantäne weiterhin eine Lohnfortzahlung erhalten? Bundesgesundheitsminister Spahn ist dagegen - aus Fairness-Gründen. Kritik an seiner Haltung kommt von SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach. mehr
Ist die UEFA für den Tod vieler Menschen verantwortlich? Das zumindest behauptet SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach. Zahlen deuten darauf hin, dass sich Fußballfans rund um die EM infiziert haben - aber auch im Stadion? Von Dominik Lauck. mehr
Die Äußerung von SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach, wonach viele Kinder in Großbritannien im Krankenhaus seien, hat für Diskussionen gesorgt. Doch die Datenbasis dafür fehlt. Von Patrick Gensing. mehr
Die Inzidenz auf Mallorca bleibt niedrig. Dabei liegen weder Hinweise auf geschönte Zahlen vor noch Belege für die Ausbreitung der brasilianischen Mutante. Unter anderem SPD-Politiker Lauterbach hatte schwere Vorwürfe erhoben. mehr
Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist zum gern gesehenen Talkshowgast und politischen Experten rund um die Corona-Pandemie avanciert. Doch wie zutreffend sind seine Tweets zum Thema? Von Andrej Reisin. mehr
Der SPD-Politiker Lauterbach und der Virologe Drosten werden in einem anonymen Schreiben bedroht. Nach Einschätzung des BKA häufen sich solche Fälle. Die Täter seien oft nur schwer zu ermitteln. Von Christopher Jähnert. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder