Im Fall Lübcke ist einer der mutmaßlichen Helfer von Stephan E. bereits 2006 zu einem der NSU-Morde als Zeuge vernommen worden. Nach Panorama-Recherchen gehörte er seit Jahren zur Kasseler Neonazi-Szene. mehr
Ein erschreckendes Ausmaß an Gewalt, ein neues Stadium des Rechtsterrorismus, Abgründe des Hasses: Auf das Geständnis des Verdächtigen im Fall Lübcke haben Politiker reagiert - und Konsequenzen gefordert. mehr
Hetze und Gewalt - wie häufig sind Bürgermeister dem ausgeliefert? Eine Umfrage für report München zeigt: Fast die Hälfte der Befragten hat Erfahrung mit Hassmails, Einschüchterungsversuchen oder anderen Übergriffen. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke appelliert, gegen Hass und Gewalt einzutreten. Wenn Kommunalpolitiker bedroht und angegriffen würden, dann sei das ein Alarmzeichen für unsere Demokratie. mehr
Nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten sind bei mehreren Politikern Morddrohungen eingegangen - auch bei solchen, die selbst schon mal angegriffen wurden. In der Politik wird über eine Mitverantwortung der AfD diskutiert. mehr
Der Tatverdächtige im Mordfall Lübcke gilt als rechtsextrem - zuletzt war er aber nicht mehr im Blickfeld der Ermittler. Doch zumindest früher soll er tief vernetzt in die militante Szene in Kassel gewesen sein. mehr
Der mutmaßlich rechtsextreme Anschlag von Kassel ist kein Einzelfall. Schon öfter sind Politiker attackiert worden, die sich für eine liberale Flüchtlingspolitik eingesetzt hatten. Von Patrick Gensing. mehr
Nach dem Mord an Lübcke zeigen sich Politiker und Experten besorgt über die Gewaltbereitschaft rechter Gruppierungen. Die Kölner Oberbürgermeisterin Reker appelliert, "keinen Zentimeter zurückzuweichen". mehr
Der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke sei eine regelrechte Hinrichtung gewesen, sagt ARD-Terrorismusexperte Mascolo. Er beobachte "seit langer Zeit schon" einen Radikalisierungsprozess in der rechten Szene. mehr
Der Verdächtige im Fall Lübcke war in einem militanten Neonazi-Milieu in Hessen und Nordrhein-Westfalen aktiv. Stephan E. saß zudem wegen eines versuchten Sprengstoffanschlags in Haft. mehr
Wann übernimmt die Bundesanwaltschaft Ermittlungen? Bei terroristischen Vereinigungen und bei Einzelfall-Taten mit besonderer Bedeutung ist das möglich. Frank Bräutigam erklärt die Besonderheiten im Fall Lübcke. mehr
In einer spektakulären Polizeiaktion auf zwei Nordseefähren wurde am Samstag ein Mann festgenommen. Nach hr-Informationen wollte er im Fall Lübcke am Tatort Spuren beseitigen. Kurz nach der Festnahme kam er wieder frei. hessenschau
Nach dem gewaltsamen Tod des Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke hat die Polizei eine Person ermittelt. Ein Mann sei "mit dem Ziel der Informationsgewinnung" in Gewahrsam genommen worden, bestätigte die Polizei dem hr. mehr
Noch ist unklar, warum der Kasseler Regierungspräsident Lübcke erschossen wurde. Die Reaktionen auf seinen Tod werden schon jetzt zum Politikum. Bundespräsident Steinmeier kritisierte die Hetze gegen Lübcke im Netz scharf. mehr
Nach dem Tod des Kasseler Regierungspräsidenten ermittelt eine Sonderkommission, ein Motiv sei aber noch unklar. Im Netz verhöhnen Rechtsextreme das Opfer. Vor seinem Tod wurde der erschossene Lübcke zudem bedroht. Von Patrick Gensing. mehr
Er war am Sonntag tot auf seiner Terrasse aufgefunden worden. Nun teilt das LKA mit: Der Kasseler Regierungspräsident Lübcke wurde vermutlich aus nächster Nähe erschossen. hessenschau
Er war am Sonntag tot auf seiner Terrasse gefunden worden. Nun teilt das LKA mit: Der Kasseler Regierungspräsident Lübcke wurde vermutlich aus nächster Nähe erschossen. hessenschau
liveblog
exklusiv
marktbericht