Mit ehrgeizigen Recycling-Quoten will die EU gegen Müllberge in den Mitgliedstaaten ankämpfen. Auch Deutschland, das sich als Vorreiter der Wiederverwertung sieht, muss sich mehr anstrengen. mehr
Weltklimakonferenz in Bonn: Regionale Initiativen zum Klimaschutz mehr
Klimaschutz: Firmenbündnis fordert Kohleausstieg mehr
G20 in Hamburg: Gipfel-Teilnehmer ringen um Kompromisse mehr
Vor dem G20-Gipfels: Erste Ankünfte der Regierungschefs mehr
Audienz in Rom: Kanzlerin Merkel beim Papst mehr
Bundesparteitag in Berlin: Grüne beraten Wahlprogramm mehr
EU-China-Gipfel: Bekenntnis zum Klimaschutz mehr
Was steht in dem Pariser Klimaschutz-Abkommen? mehr
US-Energieminister Perry hat die Haltung der EU und insbesondere Deutschlands beim Thema Klimaschutz als widersprüchlich bezeichnet. Trotzdem will er am Pariser Abkommen festhalten. Sein Präsident sieht das anders. Von Jan Bösche. mehr
Prognosen des Umweltbundesamts: Ausstoß von Treibhausgasen hat zugenommen mehr
Es ist ein dickes Paket, das die EU-Kommission für den Klimaschutz geschnürt hat: mehr Geld soll fließen, mehr Jobs sollen entstehen. Die Verbraucher sollen profitieren, Kritiker erkennen einen Bremsklotz für die Energiewende. Von K. Küstner. mehr
Klimaschutz: Diskussion über den Plan von Umweltministerin Hendricks mehr
Earth-Hour: Aktion für Klimaschutz in mehr als 7.000 Städten mehr
Kampf gegen Erderwärmung: Obama will CO2-Ausstoß der USA drastisch senken mehr
Klimaschutz in den USA: Obama will Aktionsplan für saubere Energie vorlegen mehr
Diskussion um Klimaabgabe: Gabriel will Kohlekraftwerke schrittweise still legen mehr
Koalitionsausschuss: Steuerbonus für Hausdämmung gescheitert mehr
Aktionsprogramm zum Klimaschutz: Kabinett plant strengere Vorgaben mehr
Die Regierung dürfte ihre Klimaschutzziele bis 2020 verfehlen. Deshalb will sie zusätzlich CO2 einsparen - aber wie wirkt sich das auf den Strompreis aus? Wie stark werden Unternehmen und private Haushalte belastet? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Deutsche Klimaziele: Stromkonzerne sollen Co2-Ausstoß drastisch verringern mehr
Petersberger Dialog: Internationale Beratungen zu neuem Klimaschutz-Abkommen mehr
Klimaschutz: EU-Parlament stimmt für strengere Pkw-Abgasnormen bei Neuwagen mehr
Das EU-Parlament hat den Weg frei gemacht für strengere Klimaauflagen für Neuwagen. Die Autobranche bekommt bei der Umsetzung für den geringeren CO2-Ausstoß aber mehr Zeit als bisher geplant - dank der Intervention der Bundesregierung. mehr
Klimaschutz: EU-Staaten wollen CO2-Ausstoß von Neuwagen senken mehr
Die Europäer wollen eine Klimaabgabe für Fluglinien - was der Rest der Welt eher kritisch sieht. Darum versucht es Brüssel nun mit einem Kompromissangebot: Belastet werden zunächst nur innereuropäische Flüge. Trips gen Asien oder Amerika bleiben unberührt. mehr
Das Europaparlament stimmt heute über eine Reform des kriselnden CO2-Handels ab. Die EU will den Preis für Verschmutzungsrechte in die Höhe treiben, indem das Angebot am Markt vorübergehend verknappt wird. Damit sollen sich Investitionen in umweltfreundliche Technik wieder lohnen. mehr
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat sich für eine Reform des europäischen Emissionshandels ausgesprochen. Mit klarer Mehrheit stimmten die Parlamentarier für den Vorschlag von EU-Klimakommissarin Hedegaard, CO2-Zertifikate befristet zu verknappen, um die Preise zu stabilisieren. mehr
Das Kyoto-Protokoll ist das bislang einzige globale Klimaschutzabkommen, das verbindliche Vorgaben für den Ausstoß von Treibhausgasen macht. Seine Wirkung ist allerdings begrenzt. mehr
Der Gipfel von Rio 1992 setzte teilweise ehrgeizige Ziele in puncto Nachhaltigkeit. Doch was ist geblieben? Welche Erklärungen wurden in die Tat umgesetzt? Wie sieht es aus mit Klimaschutz und biologischer Vielfalt? Eine Bilanz zum heutigen Auftakt des Gipfels Rio+20. mehr
Nach China macht nun offenbar auch Indien ernst mit einem Boykott der EU-Klimaschutzabgabe für Fluggesellschaften. "Keine Airline wird sich den Regeln der EU beugen", sagte der zuständige indische Minister. Seit Januar müssen Airlines, die in der EU starten oder landen wollen, CO2-Verschmutzungsrechte kaufen. mehr
Für Flüge aus und in die EU müssen Fluglinien Emissionsrechte vorweisen. Europas Luftfahrtindustrie will die Kosten sparen und die Regelung aussetzen. In einem Brandbrief an mehrere EU-Regierung begründet sie das mit den Folgen der Gegenmaßnahmen durch China, Russland und weitere Staaten. mehr
Peking hat chinesischen Fluggesellschaften die Teilnahme am europäischen Emissionshandel untersagt. Dazu hat die EU aber alle in Europa startende und landende Airlines verpflichtet. Der Emissionshandel soll einen Anreiz schaffen, den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu verringern. mehr
In Tschechien ist in puncto Atomkraft alles anders: Das Atomkraftwerk Temelin genießt Kult-Status und eine junge Studentin kann sich nichts Spannenderes vorstellen, als in einem Reaktor zu arbeiten. Das hat nicht nur mit der cleveren PR-Arbeit eines Energiekonzerns zu tun. mehr
Der Klimawandel als Ursache für Kriege und Konflikte? Genau das passiert schon, sagt der Sozialpsychologe Welzer im Interview mit tagesschau.de. Er erwartet von Konferenzen keine Lösung des Klimaproblems, solange sich unser Lebensstil nicht grundlegend ändert. mehr
Im Kyoto-Protokoll haben sich die meisten Regierungen auf eine Reduzierung der Treibhausgase bis 2012 geeinigt. Jetzt wird darüber beraten, was danach kommt. Vor allem die USA, die dem Kyoto-Protokoll nicht angehören, sollen mehr für den Klimaschutz tun. Und auch Indien und China, müssen stärker in den Klimaschutz einbezogen werden. Was bringt der Post-Kyoto-Prozess? mehr
Trotz aller Kritik: Das Kyoto-Protokoll hat als erstes weltweites Klimaschutz-Abkommen Zeichen gesetzt. 2012 läuft der Vertrag aus - doch der Klimawandel ist laut UN-Studie ein drängenderes Problem denn je. Mit der Konferenz von Bali haben die schwierigen Verhandlungen für einen Nachfolgevertrag begonnen. mehr
Bei der Weltklimakonferenz auf der indonesischen Insel Bali geht es darum, was passiert, wenn das Kyoto-Protokoll 2012 ausläuft. Ein Nachfolgeabkommen wird wohl kaum abgeschlossen werden - aber es geht darum, die Richtung und einen konkreten Verhandlungsplan für einen neuen Klimaschutz-Vertrag festzulegen. mehr
Nach den UN-Berichten zum Klimawandel drängen viele Staaten auf neue Verhandlungen über globale Vereinbarungen. Ohne die USA werden sich China und Indien jedoch kaum zu einem Bekenntnis verpflichten lassen. Und Washington arbeitet daran, jegliche Beschlüsse in Heiligendamm zu verhindern.
marktbericht
liveblog
Bilder