Werben Firmen mit "klimaneutralen" Produkten, ist häufig nicht der Herstellungsprozess gemeint. Stattdessen kompensieren die Hersteller den CO2-Ausstoß, etwa durch Aufforstung. Ist solche Werbung trotzdem rechtens? Von David Zajonz. mehr
Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden. Heute stimmten die Eidgenossen über ein entsprechendes Klimaschutzgesetz ab. Ersten Hochrechnungen zufolge votierte eine Mehrheit dafür. Von Kathrin Hondl. mehr
Deutschland senkt die Emissionen aus Sicht der OECD viel zu langsam, um die geplante Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Konjunkturell sieht die Industrieländer-Organisation Zeichen der Erholung. mehr
Klimaneutral mit dem Auto fahren, das geht beispielsweise mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Doch was dabei vergessen wird: Bereits bei der Produktion eines Autos fällt tonnenweise CO2 an. Wie lässt sich das ändern? Von C. Arnowski. mehr
Der Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele in Berlin ist gescheitert. Zwar gab es mehr "Ja"- als "Nein"-Stimmen - die nötige Mindestzahl von "Ja"-Stimmen wurde aber sehr deutlich verfehlt. rbb24
Es soll zum Herzstück der europäischen Klimapolitik werden: Mit dem "Net-Zero-Act" will die EU Unternehmen subventionieren, die Komponenten für nachhaltige Energieproduktion herstellen. Droht ein Subventionswettlauf mit den USA? Von Holger Beckmann. mehr
Lange war es umstritten, doch angesichts der Klimakrise könnte das Einlagern von CO2 in der Erde eine Renaissance feiern. Wie sicher ist die Technologie? Und kann sie wirklich zum Klimaschutz beitragen? Von Marleen Wiegmann. mehr
Ab 2035 sollen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge in der EU zugelassen werden. Was bedeutet die Entscheidung für Autofahrer und was passiert mit den Verbrennern? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Das Abkommen mit Kanada, das ab 2025 Wasserstoff nach Deutschland liefern soll, wird als Meilenstein gefeiert. Aber was ist Wasserstoff überhaupt? Und warum ist er so wichtig für die Energiewende? mehr
Die Deutsche Umwelthilfe will juristisch gegen Werbeversprechen von Unternehmen vorgehen, die bestimmte Produkte als "klimaneutral" bezeichnen. Täuschen dm, Rossmann oder Beiersdorf die Verbraucher? mehr
Die Klimaaktivistin Thunberg hat die EU für ihre Klimaschutzpläne kritisiert. Diese müssten früher als 2050 umgesetzt werden. Das Haus brenne jetzt, so Thunberg. mehr
Zur Präsentation des neuen EU-Klimagesetzes brachte von der Leyen die Aktivistin Thunberg mit. Die gehört zu den Kritikern des Gesetzes - und sie ist nicht die Einzige. Von Holger Beckmann. mehr
Hunderte Milliarden Euro sollen jährlich investiert werden, um die EU klimaneutral zu machen. Die EU-Kommission stellte ihre Finanzierungspläne vor. Doch es gibt noch viele offene Fragen. Von Holger Beckmann. mehr
Das Ziel ist eindeutig: Bis 2050 soll Europa nach Vorstellung von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen als erster Kontinent klimaneutral werden. Heute werden die Eckpunkte des Green Deals vorgestellt. Von Astrid Corall. mehr
Bis 2050 soll die EU klimaneutral werden - dieses Ziel will die EU-Kommission laut einem Medienbericht in ihrem ersten Klimagesetz festhalten. Ein Milliardenfonds soll dabei vom Strukturwandel betroffene Regionen unterstützen. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder