Nach der Unabhängigkeitserklärung Kataloniens hat die Europäische Union der Zentralregierung in Madrid den Rücken gestärkt. Kommissionschef Juncker und Ratspräsident Tusk erklärten, für die EU bleibe Spanien der alleinige Ansprechpartner. mehr
Reaktionen auf Katalonien-Konflikt: Markus Preiss, ARD Brüssel, mit Informationen mehr
Katalonien-Konflikt: Natalia Bachmayer, ARD-Madrid, mit Informationen mehr
Im Konflikt zwischen Madrid und Katalonien entscheidet der spanische Senat heute über Zwangsmaßnahmen gegen die Regionalregierung. Geht es nach dem Willen von Ministerpräsident Rajoy, wird Regionalchef Puigdemont entmachtet. Dieser hatte zuvor entgegen aller Erwartungen keine Neuwahlen angekündigt. mehr
Nach angekündigter Entmachtung: Katalonien spricht von Rechtsbruch mehr
Katalonien-Konflikt: Spaniens Ministerpräsident Rajoy kündigt nächste Schritte an mehr
Kataloniens Regionalpräsident Puigdemont hat die Forderungen der Regierung in Madrid trotz Ultimaten nicht erfüllt. Was könnte im Streit um die Unabhängigkeit der Region nun passieren? Ein Überblick über verschiedene Szenarien. mehr
Konflikt in Spanien: Haftbefehle gegen katalanische Aktivisten mehr
Streit über Unabhängigkeit: Madrid stellt Katalonien neues Ultimatum mehr
Nicht nur Spanien befürchtet eine Abspaltung Kataloniens - auch die EU sieht die Entwicklung mit Sorge: Sie könnte der Beginn einer neuen Separatismuswelle werden, die die Union sprengt. Katalanische Politiker beruhigen: Sie stünden hinter der EU. Von Sebastian Schöbel. mehr
Unabhängigkeit verschoben: Katalanischer Präsident setzt auf Dialog mit Spanien mehr
Das Beispiel Katalonien soll nicht Schule machen in Europa - das hoffen die EU-Spitzen. Denn neue Staaten durch Abspaltung wollen wenige, schon allein, weil es das gesamte EU-Machtgefüge durcheinander bringen würde. Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Hat er nun - oder hat er nicht? Puigdemont hat wohl nicht, auf jeden Fall nicht so richtig die Unabhängigkeit Kataloniens erklärt. Der Regionalpräsident spielt auf Zeit, meint Marc Dugge. Spaniens Regierungschef Rajoy braucht jetzt eine gute Kommunikationsstrategie. mehr
Katalanischer Präsident Puigdemont verschiebt Abspaltung von Spanien mehr
Spanien-Korrespondent Stefan Schaaf aus Barcelona mehr
Katalonien wird die Unabhängigkeit von Spanien vorerst nicht ausrufen. Das sagte der Chef der Regionalregierung, Puigdemont, im katalanischen Parlament. Er setze auf Verhandlungen mit Madrid, um die Krise beizulegen. Das spanische Kabinett setzte eine Dringlichkeitssitzung an. mehr
Die Ausrufung der Unabhängigkeit Kataloniens ist verschoben. Abgewendet ist sie aber nicht. Welche Folgen hätte eine Unabhängigkeitserklärung? Was würde sie für die Wirtschaft bedeuten? Und wie reagiert das Ausland? Ein Überblick. Von Julian Heißler. mehr
Mit größter Spannung erwarten Beobachter die Rede des Chefs der katalanischen Regionalregierung, Puigdemont - wird er die Unabhängigkeit proklamieren? Sollte er das tun, hätte das auch für die EU weitreichende Folgen, berichtet Karin Bensch. mehr
Barcelona ist die Hauptstadt und wirtschaftlich bedeutendste Metropole Kataloniens. Doch die Bürgermeisterin, Colau, hat sich nun gegen eine Abspaltung ausgesprochen. Nach den Demonstrationen vom Wochenende erhöht sich damit der Druck auf Regierungschef Puigdemont. mehr
Der Nationalismus in Katalonien ist kein neues Phänomen. Er hat viel mit der Geschichte Spaniens zu tun. Ihr Selbstbewusstsein ziehen die Katalanen auch aus der wirtschaftlichen Stärke. Der Drang zur Eigenständigkeit und die Hintergründe - ein Überblick. mehr
Katalonien-Konflikt: Verfassungsgericht untersagt Sitzung des katalanischen Regionalparlaments mehr
Nach Abstimmung: Katalanisches Parlament will Montag Unabhängigkeit ausrufen mehr
Nach dem Referendum: Reaktionen aus Deutschland und den Vereinten Nationen mehr
Referendum in Katalonien: Mehrheit der abgegebenen Stimmen ist für die Unabhängigkeit mehr
Nach dem Unabhängigkeitsreferendum reagiert die EU-Kommission mit einem Aufruf zum innerspanischen Dialog eher verhalten. Dabei sind jetzt neutrale Vermittler gefordert. Denn das Referendum ruft Nachahmer auf den Plan. Von Maiken Nielsen. mehr
Vorgehen der spanischen Polizei: Einschätzungen von Stefan Schaaf aus Barcelona mehr
Klar ist: Die meisten Katalanen wollen über die Unabhängigkeit abstimmen. Aber: Haben die Separatisten eine Mehrheit hinter sich? Wie aussagekräftig wird das Ergebnis sein? Wie ist die Rechtslage und was sagt die EU? Von Natalia Bachmayer. mehr
Trotz Druck aus Madrid: Katalanen halten an Unabhängigkeitsreferendum fest mehr
Wenn zwei sich streiten, hilft oft die vermittelnde Stimme eines Dritten. So wird beim Streit um das Referendum in Katalonien der Ruf nach der EU als Mediatorin lauter. Doch die will sich nicht die Finger verbrennen und hält sich heraus. Von Karin Bensch. mehr
Unabhängigkeit Kataloniens: Gegner und Befürworter weiter unversöhnlich mehr
Wut und Proteste: Wachsende Spannungen in Katalonien mehr
Kundgebung in Barcelona: Katalanen demonstrieren für Unabhängigkeit mehr
Zum katalanischen Nationalfeiertag wollen heute Hunderttausende für die Loslösung von Spanien demonstrieren. Die Vorbereitungen für die Volksabstimmung sind bereits im Gange - auch wenn das Verfassungsgericht diese für ungültig erklärt hat. Von Oliver Neuroth. mehr
Pläne für Unabhängigkeit: Parlament in Katalonien stimmt für Referendum mehr
Die Katalanen dürfen am 1. Oktober wählen: Wollen sie ein Teil Spaniens bleiben oder unabhängig werden? Das Gesetz für das Referendum ging zwar durch das Parlament, zum Unwillen der spanischen Zentralregierung. Die letzte Hürde ist damit aber noch nicht genommen. Von Oliver Neuroth. mehr
Nach Terroranschlägen in Spanien: Trauer in Barcelona und Ermittlungsstand mehr
Unabhängigkeitsbestrebung in Katalonien: Neuer Regierungschef wird gewählt mehr
Unabhängigkeitsbestrebungen in Katalonien: Neuwahl in letzter Minute verhindert mehr
Katalonien: Regierungschef Mas wegen der Volksbefragung vor Gericht mehr
Parlamentswahl in Katalonien: Regionalpräsident Mas kämpft für Unabhängigkeit mehr
exklusiv
liveblog
Bilder