EU-Kommissionspräsident Juncker sieht Griechenland auf einem guten Weg. Die Wirtschaftsdaten seien besser als erwartet. Um weitere Hilfen der Gläubiger zu bekommen, will das griechische Parlament heute über ein neues hartes Sparprogramm abstimmen. mehr
Bevor die Briten über einen "Brexit" abstimmen, will Premier Cameron die EU zu weitreichenden Reformen bewegen. Dann sei er bereit, für einen EU-Verbleib seines Landes zu werben. Doch noch seien die Vorschläge aus Brüssel nicht ausreichend. Von Kai Küstner. mehr
Europäische Flüchtlingspolitik: EU-Finanzminister beraten über Hilfen mehr
EU-Kommissionschef Juncker hat vor dauerhaften Grenzkontrollen und einem Ende der Reisefreiheit in der EU gewarnt. Er appellierte an die Mitgliedstaaten, sich in der Flüchtlingskrise stärker einzubringen. Europa gebe momentan ein geradezu klägliches Bild ab. mehr
Die EU hat in der Flüchtlingskrise ein Solidaritätsproblem. Nationale Eigenstaaterei tritt offen zutage. Warum also nicht Geld als Druckmittel einsetzen, um die ausscherenden Regierungen auf Linie zu bringen? Die Idee findet in Brüssel einflussreiche Freunde. mehr
Jean-Claude Juncker hat einen Plan, wie die Verteilung der Flüchtlinge in Europa konkret funktionieren könnte. Am Nachmittag beraten die Staaten darüber in Brüssel. Einige Länder sträuben sich - doch der Kommissionspräsident macht Druck. Von H. Romann. mehr
Rede zur Flüchtlingskrise: Juncker fordert von EU-Staaten solidarisches Handeln mehr
Neben der Einwohnerzahl berücksichtigt der Juncker-Plan auch Wirtschaftskraft, Arbeitslosenquote und die Zahl der bereits aufgenommenen Flüchtlinge. Welches Land in der EU soll wie viele Flüchtlinge aufnehmen? tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
Deutliche Kritik hat EU-Kommissionspräsident Juncker am Umgang mit Flüchtlingen innerhalb der EU geäußert. Er forderte ein "mutiges und entschlossenes Handeln". Sein Plan: 120.000 weitere Flüchtlinge sollen auf die EU-Länder verteilt werden - und zwar verpflichtend. mehr
"Europa befindet sich in keinem guten Zustand" - deutliche Worte sprach EU-Kommissionpräsident Juncker vor dem EU-Parlament angesichts der Streitigkeiten in der Flüchtlingskrise. Er schlug vor, weitere 120.000 Flüchtlinge innerhalb Europas verpflichtend zu verteilen. mehr
Mit der Quoten-Idee zur Verteilung von Flüchtlingen ist die EU-Kommission kürzlich schon einmal gescheitert. Seitdem ist viel passiert. Jetzt unternimmt Kommissionschef Juncker einen neuen Anlauf. Er hat starke Unterstützer - aber auch Gegner. Von K. Küstner. mehr
Am Mittwoch will die EU-Kommission ihre Pläne in der Flüchtlingspolitik vorstellen. Laut Medienberichten gehört dazu auch ein Verteilungsschlüssel, der vor allem Ungarn und Griechenland entlasten soll. Kai Küstner mit den Einzelheiten. mehr
EU-Kommssionspräsident Juncker gibt sich zuversichtlich: Er erwartet eine baldige Einigung in den Verhandlungen mit Griechenland über ein drittes Hilfspaket - bis zum 20. August. Wenn nicht, müsste eine neue Brückenfinanzierung her. Von Holger Romann. mehr
EU-Kommissionspräsident Juncker hat sich erstmals zu dem Ausgang des griechischen Referendums geäußert. Vor dem Sondergipfel kündigte er im EU-Parlament an, mit aller Macht gegen ein Ausscheiden Griechenlands aus der Gemeinschaftswährung kämpfen zu wollen. mehr
Schuldenkrise in Griechenland: Weiterhin keine Einigung nach Krisentreffen mehr
Schuldenkrise in Griechenland: Auf der Suche nach einem Kompromiss mehr
Krise in Griechenland: Merkel, Hollande und Juncker schweigen mehr
Gut drei Wochen ist es erst her, dass der Bundesrat die Pkw-Maut beschlossen hat - und die EU macht offenbar Ernst: Die Kommission werde ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eröffnen, sagte Kommissionschef Juncker jetzt. mehr
Brüssel: Griechischer Regierungschef Tsipras trifft Juncker und Schulz mehr
Er soll die Wirtschaft in den EU-Staaten in Schwung bringen: der Investitionsplan von Kommissionschef Juncker. Die EU-Finanzminister finden das gut und haben das Programm in Höhe von 315 Milliarden Euro gebilligt. Vier Länder haben schon Unterstützung zugesichert. mehr
EU-Sicherheitspolitik: Kommissionspräsident Juncker fordert gemeinsame Armee mehr
"Man scheint uns außenpolitisch nicht ernst zu nehmen" - EU-Kommissionschef Juncker sieht Europas Ansehen in der Krise. Sein Vorschlag: eine gemeinsame EU-Armee, auch als Signal an Moskau. Außerdem forderte Juncker einen gemeinsamen Finanzminister. mehr
Griechenland, Ukraine und TTIP - das waren die Themen des ersten Besuchs der Kanzlerin bei der EU-Kommission. Merkel und Kommissionschef Juncker demonstrierten in allen Punkten Einigkeit. Von Konflikten wollten beide nichts wissen. mehr
Kanzlerin Merkel besucht heute zum ersten Mal die neue EU-Kommission in Brüssel. Der Besuch ist ein Test für beide Seiten. Mit Kommissionspräsident Juncker ringt Merkel in Europa um die Macht. mehr
Seit 100 Tagen ist die neue EU-Kommission im Amt. Ihr Chef, Jean-Claude Juncker, war anfangs höchst umstritten: Er sei amtsmüde, stehe nicht für einen Aufbruch. Jetzt ist Zeit zu fragen: Wie macht er sich? mehr
Sparkurs in Griechenland: Juncker fordert Tsipras zum Dialog mit Brüssel auf mehr
EU-Kommissionspräsident Juncker hat Verständnis für "das Leid" der Griechen gezeigt, gleichzeitig aber deutlich gemacht, dass die Eurozone einen Schuldenerlass nicht akzeptieren würde. Parlamentspräsident Schulz, der heute in Athen ist, warnte Griechenland vor Alleingängen. mehr
Lettland: EU-Kommissionspräsident Juncker zu Spitzengesprächen in Riga mehr
Junckers Plan: 315 Milliarden Euro - geschaffen quasi aus dem Nichts. Wie funktioniert das Investitionsprogramm? Und kann es überhaupt funktionieren? tagesschau.de beantwortet wichtige Fragen. mehr
Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen heute einen umfassenden Wachstumsplan anschieben, der Investitionen in Höhe von 315 Milliarden Euro vorsieht. Kanzlerin Merkel lobte in einer Regierungserklärung die Stoßrichtung von Junckers Plänen. mehr
Brüssel: EU-Kommissar Juncker stellt Arbeitsprogramm vor mehr
Sanktionen nein, Rüffel ja: Die EU-Kommission rügt die Haushaltspläne von sieben Euroländern, darunter die Schwergewichte Frankreich und Italien. Die Regierungen liefen Gefahr, gegen den Stabilitätspakt zu verstoßen. Deutschland dagegen erhält explizites Lob. mehr
Es wäre einfach gewesen, Strafen zu verhängen, sagt EU-Kommissionschef Juncker - stattdessen setzt er gegenüber den Defizitsündern Italien und Frankreich vorerst auf eine weiche Linie. Eine Entscheidung über mögliche Sanktionen solle erst im Frühjahr fallen. mehr
Steuervorteile in Luxemburg: Juncker verteidigt Praktiken vor EU-Parlament mehr
Kaum ist Kommissionschef Juncker im Amt, steht er wegen der Luxemburger Steuerdeals in der Kritik. Ausgerechnet die Kommission soll die Vorwürfe gegen sein Land aufklären. Juncker findet: Das ist gar kein Problem. Außerdem sei alles rechtens gewesen. mehr
Luxemburg soll über Jahre hinweg Multikonzernen geholfen haben, andernorts Steuern zu umgehen. In der Kritik steht vor allem der langjährige Premier Juncker, der heute die EU-Kommission leitet - ausgerechnet die Behörde, die nun gegen Luxemburg ermittelt. mehr
Regierungsbildung in Thüringen: SPD-Mitglieder stimmen für Rot-Rot-Grün mehr
Neue EU-Kommission: Arbeitsantritt des Teams um Jean-Claude Juncker mehr
Der künftige EU-Kommissionschef Juncker will noch vor Weihnachten sein 300 Milliarden Euro schweres Investitionspaket zur Ankurbelung der Konjunktur vorstellen. Gleichzeitig bekannte er sich zum Handelsabkommen mit den USA - "unter Wahrung europäischer Interessen". mehr
Bildung der EU-Kommission: Slowenin Bratusek verzichtet auf Kandidatur mehr
exklusiv
liveblog
Bilder