Flüchtlingspolitik: EU-Innenminister stimmen für beschleunigte Abschiebungen mehr
Mit mehr und schnelleren Abschiebungen sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge abschrecken: Das ist grob gesagt der Plan, auf den sich die EU-Innenminister in Luxemburg geeinigt haben. Und die EU-Grenzschutzagentur Frontex soll dabei helfen. Von Karin Bensch. mehr
Die EU-Innenminister haben entschieden: 120.000 Flüchtlinge sollen in der EU verteilt werden. Doch so richtig Freude kommt über die Einigung nicht auf. Vier osteuropäische Länder leisteten heftigen Widerstand - und wurden überstimmt. mehr
Maßnahmen für schnellere Asylverfahren: Weise will Behörden enger verzahnen mehr
Treffen der Innenminister: Verteilung von Flüchtlingen in der EU mehr
Treffen der EU-Innenminister: Diskussion über Verteilung von Flüchtlingen mehr
Flüchtlingspolitik: R. Lautenbach, ARD, zum Treffen der EU-Innenminister mehr
Flüchtlinge in der EU: Innenminister diskutieren über gerechte Verteilung mehr
Flüchtlinge aus dem Kosovo: Innenminister einig über schnellere Asylverfahren mehr
Anti-Terror-Kampf: EU-Innenminister wollen bessere Überwachung im Internet mehr
Nicht erst seit den Anschlägen von Paris sucht Europa nach Wegen, sich vor terroristischer Gefahr zu schützen. In Riga treffen sich heute die EU-Innenminister. Ein Thema: Wie umgehen mit Propaganda im Internet? mehr
Steigende Flüchtlingszahlen: Ministerpräsidenten fordern mehr Geld vom Bund mehr
Innenminister zu Islamisten: Behörden sollen Personalausweis entziehen können mehr
Steigende Flüchtlingszahlen: EU-Innenminister beraten über Asylpolitik mehr
Fall Edathy: Verdacht auf Geheimnisverrat gegen Ex-Innenminister Friedrich mehr
Strengere Kontrollen, Abschaffung von Stehplätzen - auf ihrer aktuellen Konferenz erörtern die Innenminister, wie Gewalt im Fußball eingedämmt werden kann. Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte, hält im Interview mit tagesschau.de viele Forderungen für einen "Ausdruck von Hilflosigkeit". mehr
Körperscanner an Flughäfen - das war eines der Themen beim EU-Innenministertreffen. Der deutsche Minister de Maizière kann sich den Einsatz der umstrittenen Geräte grundsätzlich vorstellen. Um die Sicherheit zu erhöhen, sind aber noch ganz andere Maßnahmen im Gespräch. mehr
Die NPD hat bei den Kommunalwahlen in Ostdeutschland Dutzende Mandate gewonnen. Zwar konnten die Neonazis nicht so viele Stimmen holen, wie sie erhofft hatten, doch profitierten sie von der weggefallenden Fünf-Prozent-Hürde. Die NPD setzt ihren Aufbau Ost systematisch fort. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder