Prinz Harry hat einen juristischen Teilerfolg errungen: Mehrere Boulevardzeitungen des "Mirror"-Verlags hatten über Jahre illegal seine Telefonate belauscht - dafür muss der Medienkonzern nun 140.000 Pfund Entschädigung zahlen. mehr
Das britische Parlament stimmt heute über ein neues Asylgesetz ab. Doch bei den Tories von Premier Sunak gibt es Streit. Scheitert das Vorhaben, könnte er sein Amt verlieren. Von Imke Köhler. mehr
Die britische Regierung treibt ihre Pläne für Abschiebungen nach Ruanda voran - und will sich dabei auch von Gerichten nicht stoppen lassen. Für Premier Sunak geht es dabei auch um das eigene politische Überleben. Von Christoph Prössl. mehr
Auch mit dem neuen, überarbeiteten Asyl-Abkommen mit Ruanda stößt der britische Premier Sunak auf Widerspruch bei den Hardlinern in seiner Partei. Aus Protest trat der zuständige Staatsminister für Migration zurück. mehr
Die britische Regierung hat sich mit Ruanda auf ein neues Abkommen für Abschiebungen geeinigt. Durch den Vertrag soll ein Urteil des obersten Gerichts umgangen werden. Auch schärfere Regeln für Fachkräfte sind geplant. mehr
In Großbritannien infizieren sich immer weniger Menschen mit dem HI-Virus. Das lässt dort die Hoffnung wachsen, dass es bald besiegt werden kann. Eine Testreihe führte zu zwei überraschenden Erkenntnissen. Von C. Prössl. mehr
Großbritannien und Griechenland streiten sich schon lange um die Rückgabe von Friesteilen, die aus dem Parthenon-Tempel in Athen stammen. Nun sorgte der britische Premierminister Sunak für einen Eklat. mehr
In manchen Regionen profitiert das britische Könighaus vom Erbe von Menschen, die ohne Angehörige sterben. Laut einem Medienbericht wird das Geld aber anders als bislang angegeben selten für wohltätige Zwecke gespendet. mehr
Ob die versprochenen Steuersenkungen oder die Farce um die Flüchtlingspläne - die Politik der Tory-Regierung dient nur dazu, den rechten Parteiflügel ruhig zu halten und der Opposition zu schaden. Von A. Dittert. mehr
Die britische Regierung will Asylsuchende nach Ruanda ausfliegen, damit ihr Verfahren dort durchgeführt wird. Bislang haben Richter das Vorhaben blockiert. Nun entscheidet das Oberste Gericht. Von Christoph Prössl. mehr
König Charles kann an seinem Geburtstag zufrieden auf sein erstes Jahr auf dem Thron zurückblicken. Die ersten großen Herausforderungen seiner Amtszeit hat er erfolgreich gemeistert. Von Gabi Biesinger. mehr
Einst kämpfte er für den Brexit, nun will er mit Ratten im Käfig sitzen: Der Brite Farage zieht ins Dschungelcamp. Damit will er nach eigenen Worten sein Image aufpolieren, das als "bösartig, engstirnig und fies" gilt. mehr
Die Personalie Cameron ist angesichts seiner Rolle beim Brexit erstaunlich, kommentiert C. Prössl. Premier Sunak rückt das Kabinett mit dem Ministerwechsel mehr in die Mitte. Doch das könnte der Beginn größerer Turbulenzen bei den Tories sein. mehr
Der frühere britische Premier David Cameron wird als neuer Außenminister wieder Teil der Regierung. Er übernimmt das Amt von James Cleverly, der die umstrittene Innenministerin Suella Braverman ersetzt. mehr
Nach der Kabinettsumbildung seien mit Cameron und Cleverly in Großbritannien laut ARD-Korrespondentin Annette Dittert nun zwei zuverlässige Politiker auf wichtigen Posten. Damit rücke das Kabinett auch wieder etwas in die Mitte. mehr
Wegen ihres harten Kurses in der Flüchtlingspolitik sorgte Innenministerin Braverman seit Längerem für Diskussionen. Kritik am Vorgehen der Polizei bei einer propalästinensischen Demo kostete sie nun offenbar ihr Amt. mehr
Die britische Wirtschaft ist im dritten Quartal auf der Stelle getreten. Vor allem die hohe Inflation gilt als Wachstumsbremse. In Großbritannien ist die Teuerung deutlich höher als in der Eurozone. mehr
Offiziell geht die britische Regierung gegen russische Oligarchen im Land vor. Doch immer wieder werden Lücken auf der Sanktionsliste bekannt. Woran liegt das? Von Christoph Prössl. mehr
Großbritannien gilt als enger Verbündeter der Ukraine. Doch russische Oligarchen leben dort weiter im Luxus - trotz Sanktionen. Wie diese aufgeweicht werden, beleuchtet 11KM mit ARD-Korrespondent Christoph Prössl. mehr
Der Orkan "Ciarán" fegt über Westeuropa. Mit Sturmböen von bis zu 100 Kilometern pro Stunde hat er auch Deutschland erreicht. Im Harz erschlug ein umfallender Baum eine Frau. Auch in Frankreich, Spanien und den Niederlanden gab es Tote. mehr
Wegen des Orkantiefs "Ciarán" sind in Frankreich mehr als eine Million Haushalte ohne Strom, mindestens ein Mensch kam ums Leben. Auch in England wurden erste Schäden gemeldet. Deutschland soll der Sturm dann abgeschwächt erreichen. mehr
Heftige Sturmböen, meterhohe Wellen: Frankreich und Großbritannien bereiten sich auf ein schweres Orkantief vor. Meteorologen warnen vor Lebensgefahr im Freien. Auch in Deutschland wird das Unwetter zu spüren sein. mehr
Das Sturmtief "Babet", das in Deutschland "Viktor" heißt, sorgt auch im Ausland für Unwetteralarm. In Großbritannien starben drei Menschen. In Skandinavien kam es zu Evakuierungen, Stromausfällen und Verkehrsbehinderungen. mehr
Wer Lachgas inhaliert, erlebt einen kurzen Rausch. Vor allem junge Menschen greifen deshalb in Großbritannien zur Lachgaskartusche. Die Polizei verzeichnet immer mehr Fälle. Nun wird der Besitz verboten. mehr
Der britische Sport- und Modehändler Frasers will die deutsche Kette SportScheck samt aller Filialen übernehmen. Das Unternehmen ist im europaweiten Geschäft mit Sportartikeln auf Expansionskurs. mehr
Die Zahl antisemitischer Vorfälle in London nimmt stark zu, einige jüdische Schulen ließen aus Sorge um die Sicherheit den Unterricht ausfallen. Premier Sunak nennt die Zahlen "widerlich". Von Christoph Prössl. mehr
"Nicht zu viel Siegessicherheit auszustrahlen", Annette Dittert, zum Umfragehoch der Labour-Partei in Großbritannien mehr
Die Umfragen sind katastrophal, Parteichef Sunak gilt als blass und seine Innenministerin hetzt. Was ist vom Parteitag der britischen Konservativen zu erwarten? Eine Analyse von Annette Dittert. mehr
Für den "Robin-Hood-Baum" gibt es offenbar Hoffnung: Aus dem Stumpf des Baumes könnten neue Triebe wachsen. Die illegale Fällung des Bergahorns hatte in England Bestürzung ausgelöst. mehr
Seine bekannteste Rolle war die des Albus Dumbledore, des Schulleiters von Hogwarts, der wohl bekanntesten Zauberschule der Welt. Nun ist Michael Gambon im Alter von 82 Jahren gestorben. mehr
Er ist einer der Hauptverdächtigen im Wirecard-Skandal - und soll für Moskau spioniert haben. Das werfen britische Ermittler dem untergetauchten Jan Marsalek vor, der in Russland vermutet wird. mehr
Seine erste Auslandsreise als König wollte Charles ursprünglich nicht nach Deutschland unternehmen - sondern nach Frankreich. Doch es kam anders. Umso mehr zeigten er und Präsident Macron sich jetzt in Harmonie. Von S. Markert. mehr
Der britische Premier Sunak will ein Jahr vor der Parlamentswahl seine Klimapolitik verwässern. Damit stößt er auch in den eigenen Reihen auf Widerstand: Einige Abgeordnete planen schon, ihm das Vertrauen zu entziehen. mehr
Nach Vergewaltigungsvorwürfen gegen den britischen Komiker und Ex-BBC-Moderator Russell Brand hat die Polizei mutmaßliche Opfer aufgerufen, sich zu melden. Brand selbst weist die Anschuldigungen zurück und vermutet eine Kampagne. Von Gabi Biesinger. mehr
Britische Medien sprechen schon vom "Jahr der Ladendiebe": Immer mehr wird geklaut, Mitarbeiter werden attackiert. Unternehmer kritisieren mangelnde Polizeiarbeit - und greifen nun zu einer ungewöhnlichen Maßnahme. mehr
In Großbritannien haben Freiwillige so viele Schmetterlinge gezählt wie zuletzt 2019. Ein Grund könnte der feuchtwarme Sommer sein. Der langfristige Trend sei aber für viele Arten besorgniserregend, so Experten. mehr
Nach der Festnahme zweier mutmaßlicher chinesischer Spione ist die Aufregung in London groß. Geht die Regierung Sunak zu nachsichtig mit China um? Kritik gibt es sogar aus der eigenen Partei. Von Christoph Prössl. mehr
Ein chinesischer Spion im britischen Parlament? Eine Sprecherin des Außenministeriums in Peking hat jetzt entsprechende Vorwürfe aus London scharf zurückgewiesen. Der Verdächtige beteuerte währenddessen seine Unschuld. mehr
Vor einem Jahr starb die Queen - und aus Prinz Charles wurde König Charles III. Ein "Übergangsmonarch" werde er sein, hieß es. Diesen Ruf hat er abgelegt. Einige Familienmitglieder sorgen jedoch weiter für Unruhe. Von Gabi Biesinger. mehr
Die Wagner-Gruppe kämpft seit Jahren im Interesse Russlands, unter anderem in der Ukraine. Sie sei an Folterungen sowie Morden beteiligt, erklärte die britische Regierung - und will die Söldner als Terrorgruppe einstufen. mehr
liveblog
eilmeldung
hintergrund
Bilder