Innerhalb der Ampelkoalition verschärft sich der Streit über das neue Klimaschutzgesetz. Verkehrsminister Wissing von der FDP hatte Fahrverbote in die Debatte gebracht, bei Grünen und SPD sorgt das für Unverständnis. mehr
Beim Dauerstreit um die Kindergrundsicherung ist zwischen der FDP und der grünen Familienministerin keine Lösung in Sicht. Die FDP schießt weiter gegen Paus' Plan und fordert erneut einen neuen Gesetzentwurf. mehr
Start der dreitägigen Klausur der Grünen in Leipzig mehr
Die Grünen-Fraktion stimmt sich bei einer Klausur in Leipzig auf das Wahljahr ein. Und bringt viel Ballast aus Berlin mit, der die Tagung mit Habeck, Baerbock und Paus überschatten könnte. Von Oliver Neuroth. mehr
Etwa 300 Menschen mit mehr als 60 Traktoren und Autos haben am Abend vor einer Grünen-Veranstaltung im bayerischen Hirschaid demonstriert. Das Treffen wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt, die Polizei ermittelt. br
Wer steckt hinter den Blockaden gegen die Grünen? mehr
In den jüngsten Protesten gegen die Grünen sieht Innenministerin Faeser deutliche Grenzüberschreitungen. Die Aggression habe nichts mehr mit demokratischem Streit zu tun. Kritik gibt es auch an Bayerns Ministerpräsident Söder. mehr
Erst die Blockade gegen Habeck an der Nordseefähre, jetzt Tumulte beim Politischen Aschermittwoch in Biberach. Warum richten sich die Proteste so massiv gegen die Grünen? Und wie gehen sie damit um? Eine Analyse von Björn Dake. mehr
Traktor-Blockaden gab es zuletzt häufig - etwa bei einem Grünen-Treffen in Biberach. Das muss aufhören, findet die Gewerkschaft der Polizei und will die Landmaschinen bei Demos verbieten. Mehrere Politiker kritisieren die Störaktionen. mehr
Aufgeheizte Stimmung, Blockaden mit Misthaufen: Wegen massiver Proteste unter anderem von Landwirten haben die Grünen ihre Veranstaltung zum Politischen Aschermittwoch in Biberach absagen müssen. Laut Polizei wurden Beamte verletzt. mehr
Traditioneller politischer Aschermittwoch mehr
CDU-Chef Merz denkt über die Möglichkeit einer schwarz-grünen Koalition nach - und ruft damit in der Union deutliche Kritik hervor. Was steckt hinter den Überlegungen? Und was sagen die Grünen dazu? Von Sabine Henkel. mehr
Selten zuvor wollten so viele Menschen Mitglied der Grünen werden: Seit Jahresbeginn erlebt die Partei eine Eintrittswelle. Die Parteispitze sieht einen Zusammenhang mit den bundesweiten Protesten gegen Rechtsextremismus. mehr
Klimaschutz: Pilotprojekt "Grüne Sahara" in Mauretanien mehr
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat zugestimmt: Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft soll vereinfacht werden. Doch was sind das für Techniken? Von Veronika Simon. mehr
Der Unmut der Bauern ist nach wie vor groß, nun hat Kanzler Scholz weitere Zugeständnisse in Aussicht gestellt: Die Bundesregierung wolle unter anderem Bürokratie für die Landwirte abbauen, sagte Scholz auf der Grünen Woche. mehr
Die FDP-Fraktion im Bundestag hat eine Idee, mit der man das Klimageld doch noch retten könnte. Doch der Widerspruch von den Grünen kommt postwendend. Einig ist man sich nur in einer Frage. Von Daniel Pokraka. mehr
Der Widerstand gegen eine von Finanzminister Lindner angekündigte Verschiebung des Klimagelds wächst: Neben SPD und Grünen fordern auch Sozial- und Umweltverbände eine rasche Einführung. Und auch in der FDP-Fraktion gibt es dafür Pläne. mehr
Die Grünen-Fraktion will die Absage des Klimageldes durch Finanzminister Lindner nicht hinnehmen. Stattdessen könnten Subventionen gestrichen werden. Unterstützung kommt von den Verbraucherzentralen. mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, über die Klausurtagung der Grünen mehr
Der Grünen-Bundesvorstand will bei einer Klausurtagung die Weichen für das Wahljahr 2024 stellen. Ideen, wie die Partei auch in Ostdeutschland punkten will, gibt es bereits. Von Tina Handel. mehr
Nach 25 Jahren verabschiedet sich Jürgen Trittin aus dem Bundestag. Bei seiner letzten Rede bekam er viel Beifall. Dabei war der Grünen-Politiker oft streitbar und umstritten - nicht nur wegen des Dosenpfands. Von Iris Sayram. mehr
Die Grünen haben erkannt: Wenn sie auch künftig politischen Einfluss haben wollen, müssen sie in die Mitte rücken. Das geht zulasten grüner Ur-Themen und erfordert bittere Kompromisse, meint Oliver Neuroth. mehr
Die Grüne Jugend wollte, dass grüne Regierungsmitglieder keine Asylrechtsverschärfungen mittragen dürfen. Doch der Antrag scheiterte. Nicht nur Vizekanzler Habeck hatte vor Konsequenzen gewarnt. Von D. Mäurer. mehr
In Bereichen, in denen es auch künftig kaum vermeidbare CO2-Emissionen geben wird, unterstützen die Grünen das Abscheiden und die unterirdische Speicherung des Treibhausgases. Das beschloss der Parteitag. mehr
Am Abend könnte es auf dem Parteitag der Grünen ungemütlich werden: Die Delegierten wenden sich dem heiklen Thema Migration zu. Nicht alle Grünen stehen hinter den Kompromissen der Ampelkoalition. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Die Grünen haben ihre Parteispitze mit hohen Zustimmungswerten wiedergewählt. Der Parteitag in Karlsruhe zeigt trotzdem: Die Zeiten sind kompliziert für die Ökopartei - nicht nur wegen der Haushaltskrise. Von Oliver Neuroth. mehr
Lang und Nouripour als Parteivorsitzende der Grünen wiedergewählt mehr
Der Parteitag der Grünen hat die beiden Vorsitzenden Lang und Nouripour im Amt bestätigt. Lang wurde mit rund 82 Prozent wiedergewählt - ohne Gegenkandidatin. Nouripour setzte sich mit rund 79 Prozent gegen einen Mitbewerber durch. mehr
"Parteivorsitzende haben durchaus beachtliche Ergebnisse bekommen", Daniel Pokraka, ARD Berlin, zur Wahl des Parteivorstands der Grünen mehr
Daniel Pokraka, ARD Berlin, mit Informationen zum Bundesparteitag der Grünen mehr
Die Grünen stehen vor ihrem viertägigen Parteitag vor wichtigen Fragen: Macht die Ampel ohne genug Geld überhaupt Sinn? Und ist die Partei als Regierungspartner überhaupt noch gefragt? Von Tina Handel. mehr
Beim Parteitag der Grünen in Karlsruhe dürfte es besonders um die Frage gehen, wie Klimaschutz-Projekte nach dem Haushaltsurteil noch finanziert werden können. Parteichefin Lang fordert derweil ein gewisses Maß an Selbstkritik. mehr
Zehn Jahre haben sie in Hessen zusammen regiert: CDU und Grüne. Das soll es nun gewesen sein. Ministerpräsident Rhein kündigte Koalitionsverhandlungen mit der SPD an. Was hat dazu geführt? Von Ute Wellstein. mehr
Antisemitische Parolen bei pro-palästinensischen Demos - das ist laut Grünen-Chef Nouripour "schlicht inakzeptabel". Solche Taten sollten konsequent verfolgt werden. Zudem fordert die Partei, weitere islamistische Organisationen zu beobachten. mehr
Die Bundesregierung hat die Regeln zur Abschiebung ausreisepflichtiger Ausländer verschärft. Kritik gibt es daran insbesondere von den Grünen. In den tagesthemen verteidigte Vizekanzler Habeck die Entscheidung. mehr
Wirtschaftsminister Habeck hat eine Strategie zur Stärkung der deutschen Industrie vorgestellt. Darin geht es auch um den Erhalt von energieintensiven Branchen und um Anreize für ältere Arbeitnehmer. Die Finanzierung könnte zum Problem werden. mehr
Wirtschaftsminister Habeck will heute seine neue Industriestrategie vorstellen. Nach dem Konzept, das der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt, setzt er auf staatliche Unterstützung und will die Schuldenbremse lockern. Das dürfte neuen Ärger mit der FDP geben. mehr
Ab heute trifft sich die Grüne Jugend zu ihrem Bundeskongress. Die Nachwuchsorganisation ist unzufrieden damit, welches Bild die Grünen in der Ampelkoalition abgeben. Der Vorwurf lautet: zu viele Kompromisse. Von Oliver Neuroth. mehr
Umweltministerin Lemke will den Abschuss von sogenannten Problem-Wölfen erleichtern. Die Genehmigung soll schneller vorliegen, die Ergebnisse eines DNA-Tests spielen dafür dann keine Rolle mehr. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder