Auch wegen des wärmeren Wetters sind die durchschnittlichen Heizkosten der Haushalte im vergangenen Jahr erheblich gesunken. Das zeigen Daten von Vergleichsportalen. Dazu kamen gesunkene Gaspreise. mehr
Im Streit mit der EU um die Abgabe für Gasspeicher hat die Bundesregierung eingelenkt. Die Umlage soll an den Grenzübergangspunkten ab 2025 entfallen und damit den Gastransit durch Deutschland günstiger machen. mehr
Über einen Monat im Voraus hat Deutschland sein Ziel bei der Befüllung von Gasspeichern erfüllt. Die Versorgung für den Winter scheint damit gesichert. Denn auch die Haushalte verbrauchten zuletzt weniger Energie. mehr
Die deutschen Gasspeicher sind bereits besser gefüllt als im Sommer 2022. Trotzdem warnt die Bundesnetzagentur vor möglichen Restrisiken für die Energieversorgung im Winter und will erneut zum Sparen aufrufen. mehr
Die Gasspeicher sind bereits zu rund 76 Prozent gefüllt, und die erforderliche Quote von 95 Prozent zum November dürfte auch früher erreicht werden. Dennoch warnt der Gasspeicherverband vor den Folgen eines kalten Winters. mehr
Drei Monate früher als gesetzlich festgelegt sind die deutschen Gasspeicher wieder zu 75 Prozent gefüllt. Damit ist der Füllstand erheblich höher als zur gleichen Zeit vor einem Jahr - auch dank eines eher milden Winters. mehr
Wasserstoff soll bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Einer aktuellen Studie zufolge müssen die Speicherkapazitäten in Deutschland dafür allerdings mehr als verdoppelt werden. mehr
Die Heizperiode ist bald zu Ende - und die Gasspeicher können sich wieder füllen. Netzagentur-Chef Müller ist optimistisch, dass auch vor Beginn der nächsten kalten Jahreszeit der Füllstand hoch sein wird. mehr
Gasspeicher gleichen Schwankungen beim Verbrauch aus und bilden ein Puffersystem für den Markt. Nach mehr als einem Monat, in dem die Füllstände gesunken sind, wird nun wieder mehr eingespeichert. Das liegt auch an den milden Temperaturen. mehr
Die winterlichen Temperaturen sorgen seit einigen Wochen dafür, dass die Füllstände in deutschen Gasspeichern sinken. Mit aktuell 83,8 Prozent sind sie aber gut gefüllt. Im Durchschnitt wurde weniger verbraucht als in vorherigen Jahren. mehr
Die deutschen Gasspeicher sind mittlerweile fast vollständig befüllt. Was hat das für Folgen für den Gaspreis, wie lange hält das Gas und wie wahrscheinlich ist derzeit eine nationale Gasmangellage? mehr
Um die deutschen Speicher vor dem Winter zu füllen, hat das Unternehmen THE im Auftrag der Bundesregierung Erdgas eingekauft. Am Spotmarkt wurden dabei teils hohe Preise gezahlt - zu hohe? Antworten auf einige Fragen. mehr
Die Bundesnetzagentur hat die Kontrolle über die Erdgasspeicher von Gazprom in Deutschland übernommen. Dass die Füllstände künftig stabil bleiben, soll ein neues Gesetz sicherstellen. Aber reicht das aus? Von Till Bücker. mehr
Wer könnte die Lücke füllen, wenn Russland im Fall einer Eskalation der Ukraine-Krise den Europäern den Gashahn zudreht? Norwegen hat bereits abgewinkt. Die USA wollen mehr liefern. Doch reicht das aus? Von Lothar Gries. mehr
analyse
liveblog