Am Samstag soll Schluss sein mit der Nutzung der Atomenergie in Deutschland. Das ist schon lange klar. Dennoch wird bis zum letzten Tag darüber gestritten. So fordert etwa die FDP eine AKW-Reserve. mehr
Modern und einfach soll das neue Einbürgerungsrecht werden. Doch der FDP gehen die Pläne von Innenministerin Faeser zu weit, sie fordert Nachbesserungen. Die Union warnt gar vor einer "Entwertung" der deutschen Staatsbürgerschaft. mehr
Eine Rückkehr zur Wehrpflicht lehnt die FDP ab. Stattdessen hat die Partei nun eine gestärkte Reserve als Teil einer modernen Bundeswehr vorgeschlagen. Was sie darunter versteht, geht aus eine Entwurf für Beratungen des Parteipräsidiums hervor. mehr
Eine hochrangige FDP-Delegation ist zu einem viertägigen Besuch in Taiwan eingetroffen. China fühlt sich provoziert - und führte neue Militärmanöver vor der taiwanesischen Küste durch. mehr
Auf dem Dreikönigstreffen der FDP hat Parteichef Lindner Kurskorrekturen von der Ampel gefordert und gewarnt: Auch mit der Union wäre Regieren nicht einfacher. Auf eine Störung von Klimaaktivisten reagierte er bissig. mehr
Der FDP tut die Ampelkoalition nur bedingt gut. Beim Dreikönigstreffen geht es für Parteichef Lindner auch darum, seine FDP wieder in die Erfolgsspur zu bringen. Eine Exit-Option gibt es nicht. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die FDP fällt im Ampelbündnis immer wieder auf. Dennoch war es für die kleinste Mitregierungspartei ein schwieriges Jahr. Sie leidet auch gern mal öffentlich - und macht damit womöglich den gleichen Fehler wie einst die SPD. Von Martin Polansky. mehr
Seine Aufgabe: ein "genereller Switch" in der Migrationspolitik. Der Ex-NRW-Integrationsminister Stamp soll Sonderbeauftragter der Bundesregierung für das Thema werden. Von dem FDP-Politiker wird einiges erwartet. mehr
Die Ampel hat sich ins Renten-Dilemma manövriert: Sie will das Eintrittsalter nicht erhöhen, aber am Rentenniveau festhalten. Warum die Debatte jetzt für Aufregung sorgt. Von Corinna Emundts. mehr
Die Infrastruktur soll modernisiert werden - darin sind sich die Ampelparteien einig. Doch während die Grünen Projekte wie Bahnausbau und Erneuerbare priorisieren wollen, verlangt die FDP auch schnelleren Straßenbau. Von Frank Jahn. mehr
SPD-Innenministerin Faeser will ein neues Einbürgerungsgesetz. Doch ausgerechnet der Koalitionspartner FDP stellt sich wieder einmal quer. Was treibt die Liberalen an? Von Torben Ostermann. mehr
Die Beteiligung an der Ampel-Koalition ist der FDP bislang nicht gut bekommen. Dabei schien der Koalitionsvertrag doch eigentlich wie für sie gemacht. Was ist passiert? Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die FDP will per Gesetz verhindern, dass die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung aus Bundesmitteln gefördert wird. Sie fordert feste Kriterien zur Förderung - darunter eine Bindung an die freiheitlich-demokratische Grundordnung. mehr
Seit die FDP in der Ampel mitregiert, verliert sie bei Landtagswahlen an Zuspruch. Ein Bruch des Bündnisses kommt für die Parteiführung nicht infrage - ein "Weiter so" geht auch nicht: ein schwieriger Spagat, analysiert F. Jahn. mehr
Für die mitregierende FDP wird der Spagat zwischen Krisenmanagement und eigenen Grundsätzen schwieriger. Die Partei ist im Dilemma - und jetzt ist auch noch Landtagswahl in Niedersachsen. Von Philipp Eckstein und Frank Jahn. mehr
Die Grünen breitbeinig, die FDP giftig, die SPD nervös? Warum diese Zustandsbeschreibung für das Ampel-Bündnis nur bedingt zutrifft, aber der Anfangszauber verflogen ist. Von C. Feld, N. Kohnert und M. Sambale. mehr
Für die FDP ist die Schlappe bei der NRW-Wahl die dritte in Folge bei Landtagswahlen. Vor allem die Älteren sind den Liberalen von der Fahne gegangen. Ein Grund dürfte die Energiepreispauschale des Bundes sein. Von Frank Jahn. mehr
Schleswig-Holstein hat schon aufregendere Wahlkämpfe erlebt als jetzt. Auch die Frage nach der politisch stärksten Kraft scheint bereits klar. Spannend ist diese Landtagswahl dennoch, was vor allem an Grünen und FDP liegt. mehr
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP, über den Zustand der Bundeswehr mehr
Politiker von FDP und Grünen sprechen sich dafür aus, dass sich die Deutsche Bahn von ihrer Logistik-Tochter DB Schenker trennt. Das soll Schulden abbauen und den Konzern effizienter machen. Die Gewerkschaft und die Bahn selbst sind skeptisch. mehr
Jedes Jahr an Dreikönig trifft sich die FDP zur politischen Kursbestimmung. Erstmals seit 2013 ist sie nun wieder in Regierungsverantwortung. Parteichef Lindner bemüht sich um Abgrenzung zu den Ampel-Partnern, analysiert F. Jahn. mehr
Mehr als 20 FDP-Abgeordnete haben sich in einem Antragsentwurf gegen eine allgemeine Impfpflicht positioniert, darunter auch Bundestags-Vizepräsident Kubicki. Stattdessen fordern sie mehr Aufklärung und niedrigschwellige Impfangebote. mehr
Die FDP will mit den Grünen und der SPD in Sondierungen über eine Ampel einsteigen. FDP-Chef Lindner sagte, er habe SPD-Kanzlerkandidat Scholz Gespräche für morgen angeboten. CDU-Chef Laschet sagte, er seit weiterhin zu Jamaika-Sondierungen bereit. mehr
Die FDP hat besonders stark bei jungen Leuten abgeschnitten: Fast ein Viertel der Erstwählenden stimmte für die Liberalen. Hintergrund dürften die Corona-Krise und das Thema Digitalisierung sein. Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Wenn es nach FDP-Chef Lindner geht, wird er nach der Bundestagswahl Finanzminister in einer schwarz-gelben Koalition. Im ARD-Sommerinterview machte Lindner keinen Hehl aus seiner Skepsis gegenüber einer Ampel. mehr
Christian Lindner will nach der Bundestagswahl mitregieren. Auf seinem Weg dorthin setzt der FDP-Chef auch auf Vertraute und Weggefährte aus NRW. Wer aber sind die? Von Jochen Trum. mehr
Wolfgang Kubicki, FDP, über das neue Infektionsschutzgesetz mehr
Thüringens neuer Ministerpräsident Kemmerich will ohne AfD und Linkspartei Mehrheiten organisieren. Doch SPD und Grüne haben eine Zusammenarbeit bereits ausgeschlossen. Und auch theoretisch ist der Plan unmöglich. Von P. Gensing. mehr
FDP-Generalsekretärin Beer zieht als Spitzenkandidatin für ihre Partei in den Europawahlkampf. Auf dem Europaparteitag wehrte sie sich erneut gegen Vorwürfe einer politischen Nähe zum ungarischen Regierungschef Orban. mehr
Der FDP-Europaparteitag ist gestartet. Ziel der Liberalen: Die Abgeordneten-Zahl im EU-Parlament zu verdreifachen. Dabei helfen soll eine Spitzenkandidatin, die auch die eigenen Anhänger manchmal irritiert. Von Ariane Reimers. mehr
Politiker diskutieren über Tierschützer, die heimlich in Ställen filmen. Manipulierte Bilder würden verhökert, Stalleinbrüche zunehmen, heißt es. Welche Belege liefern sie? Von Oda Lambrecht. mehr
Mit großer Mehrheit hat sich die FDP bei ihrem Bundesparteitag hinter die Russland-Sanktionen der EU gestellt. Damit scheiterte Partei-Vize Kubicki, der die Strafmaßnahmen "kritisch überprüfen" wollte. mehr
Bundespräsidentenwahl: FDP unterstützt Steinmeier mehr
FDP-Dreikönigstreffen in Stuttgart: Vorsitzender Lindner stimmt die Liberalen auf das Wahljahr ein mehr
Trauer um Hildegard Hamm-Brücher: Ehemalige FDP-Politikerin gestorben mehr
FDP-Bundesparteitag: Parteichef Lindner forderte stärkere Abgrenzung zur Union mehr
Der Vorstoß von Bundesumweltminister Röttgen für eine möglichst kurze Laufzeitverlängerung von Atommeilern hat die Koalition gespalten. Kritiker aus CDU/CSU und FDP bestehen auf eine Verlängerung auf noch unbestimmte Zeit. tagesschau.de fasst die rechtliche Lage und die Streitpunkte zusammen. mehr
Bundesparteitag: FDP diskutiert über inhaltliche Ausrichtung mehr
Dreikönigstreffen der FDP: Parteichef Lindner stellt neue Strategie vor mehr
Dreikönigstreffen der FDP: Parteichef Lindner attackiert AfD mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder